Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.01.2021 - Familien steht erneut eine harte Zeit bevor, in der viele Eltern Berufstätigkeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen müssen. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V. (eaf) fordert deshalb, die jeweiligen Regelungen für Eltern zu präzisieren und temporäre Arbeitszeitreduzierungen zu ermöglichen.
15.12.2020 - Träger der Jugend- und Familienbildung und -erholung können weiterhin finanzielle Unterstützung vom Land beantragen, wenn sie aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind. Das Land Niedersachsen hat hierfür insgesamt 29,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
11.12.2020 - Mit insgesamt rund 623.000 Euro unterstützt das Sozialministerium neun Projekte im Land bei der Prävention gegen Kinderarmut. Die Förderung ist Teil der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ und des dazu gehörenden Schwerpunktjahres 2020 gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg. Eine Bilanzierungspublikation strukturiert die von Modellstandorten gemachten Erfahrungen und formuliert auf deren Basis Gelingensfaktoren für den Aufbau von Präventionsnetzwerken.
03.12.2020 - Die aktuellen Corona-Verordnungen haben für Kinder und Jugendliche erneut sehr weitreichende Auswirkungen für ihren Alltag. Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe fordern, dass Angebote der Kinder- und Jugendhilfe auch in der „zweiten Welle“ aufrechterhalten werden müssen. Die Plattform „Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona“, getragen vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, stellt klare Forderungen für den Erhalt der Kinder- und Jugendhilfe auf.
19.11.2020 - Am 18. November hat der Deutsche Bundestag das 3. Corona-Schutzpaket verabschiedet. Es umfasst auch die Verlängerung des Entschädigungsanspruchs für Eltern, deren Kinder coronabedingt von behördlichen Schul- oder Kitaschließungen betroffen sind. Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) begrüßt es als Schritt in die richtige Richtung, dass die Regelungen über den Jahreswechsel hinaus bis einschließlich März 2021 weiterhin gelten werden, und mahnt eine Verlängerung bis Ende 2021 an.
18.11.2020 - „Die Autoren des 16. Kinder- und Jugendberichts sprechen über Wahlbeteiligung von Kindern, gehen aber auf wichtige Forderungen nicht ein. Das Wahlrecht ab Geburt, das von namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft unterstützt wird und Gegenstand mehrerer Gesetzesanträge im Bundestag war, wird mal eben so zur Seite gelegt“, kritisiert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV).
16.11.2020 - Die eigene Lockdown-Situation im künstlerisch ausgestalteten Musikclip zum Ausdruck bringen oder an kreativen Angeboten der Computerspielschule online mitwirken: Während die Schulen sich noch schwer taten und tun, ihr Angebot ins Digitale zu übertragen, zeigt die Medienpädagogik, wie das gehen kann. Und wie dabei wert- und wirkungsvolle pädagogische Begleitung funktioniert. Das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) haben im Rahmen der Verleihung des Dieter Baacke Preises 2020 acht Projekte ausgezeichnet.
25.09.2020 - Seit August 2019 fördert die Deutsche Postcode Lotterie zwei Familienbildungsprogramme des in Bremen ansässigen Vereins IMPULS Deutschland mit insgesamt rund 240.000 Euro. Für drei Bundesländer sind aktuell noch Fördergelder zu vergeben: Bayern, Hessen, und Brandenburg. Mit den Geldern wird neuen Kooperationspartnern (Trägern) der Aufbau von neuen Programmstandorten ermöglicht, Materialkosten für die Familien und Schulungskosten für trägereigenes Personal werden gefördert.
11.08.2020 - Mit 52.000 Euro fördert das Hessische Sozialministerium den weiteren Aufbau einer Koordinierungsstelle beim Verband alleinerziehender Mütter und Väter Landesverband Hessen e.V. (VAMV). Sie soll eine Lotsenfunktion wahrnehmen. Dort werden Beratungs- und Hilfsangebote abgestimmt, koordiniert und vernetzt, um Alleinerziehende in allen Lebenslagen zu unterstützen.
03.08.2020 - Die Arbeiterwohlfahrt fordert einen qualitätsvollen Ausbau der Ganztagsangebote für Grundschulkinder. Der Wohlfahrtsverband betont die Notwendigkeit, angemessen auf die Bedarfe und Kompetenzen jedes einzelnen Schulkindes einzugehen. Neben den unterrichtlichen Angeboten bringe die Kinder- und Jugendhilfe die hierfür notwendigen Erfahrungen, Methoden und Kompetenzen mit.
15.07.2020 - Corona-Einschränkungen, finanzielle und berufliche Sorgen, Kinderbetreuung und Vieles mehr haben nicht nur Familien in den vergangenen Wochen und Monaten vor große Herausforderungen gestellt, sondern auch die Politik. In Thüringen sollen noch in diesem Jahr Maßnahmen der Familienförderung vorangebracht werden, so unter anderem durch die Gründung eines Landesfamilienrates sowie eine Online-Befragung nachhaltig auf die Bedürfnisse der Thüringer Familien abgestimmt werden.
10.07.2020 - Durch die Corona-Pandemie sind bzw. waren die Familien in besonderer Weise belastet. Das Thüringer Sozialministerium hat deshalb gemeinsam mit den Thüringer Familienferienstätten ein Unterstützungsangebot für Familien in der Zeit der Pandemie entwickelt.
30.06.2020 - Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch gibt forschungsbasierte Antworten auf Fragen zum Thema digitaler Familienalltag und bietet zugleich Praxisperspektiven und Anregungen für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien. Es geht zudem auch Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe.
26.06.2020 - Der Dieter Baacke Preis 2020 wird in sechs Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2020.
25.06.2020 - Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, blickt in einem Kommentar auf die Herausforderungen von und Perspektiven nach Covid-19. Sie spricht darin über die vielfältigen und professionellen Bemühungen, die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe aufrecht zu erhalten, und beleuchtet mögliche Perspektiven für eine Zeit nach der Corona-Pandemie.
15.06.2020 - Das Bundeskabinett hat am 12. Juni Teile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen – darunter den Kinderbonus: 300 Euro für jedes im Jahr 2020 kindergeldberechtigte Kind. Damit wird gezielt ein kurzfristiger zusätzlicher Konjunkturimpuls gesetzt, indem die Kaufkraft von Familien gestärkt wird. Insbesondere Familien mit geringen und mittleren Einkommen kommt der Kinderbonus zugute.
29.05.2020 - Angesichts dieser existenzbedrohenden Lage appelliert die familienbildung deutschland zusammen mit dem Forum Familienbildung an die politischen Entscheidungsträger, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch gegenüber den Trägern der Familienbildung gerecht zu werden und für den Erhalt des bewährten, vielfältigen und qualifizierten Angebotes in Deutschland einzustehen.
22.04.2020 - Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie möchte von den Thüringer Bürgerinnen und Bürgern in einer Online-Befragung die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse in Bezug auf Angebote der Familienferienstätten, Familienerholung und -bildung oder auch von Familienverbänden und weiteren Projekten der Familien- und Seniorenförderung erheben. Diese bilden die Grundlage des neu zu erarbeitenden Landesfamilienförderplans, der zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt.
17.04.2020 - Ertrinken ist die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache bei Kindern im Alter von einem bis fünf Jahren. Die Aktion Das sichere Haus ruft dazu auf, alle Wasserstellen im Garten zu sichern und die Aufsicht abzusprechen.
27.03.2020 - „Wenn Kümmerer*innen selbst Hilfe brauchen…“ – in diesem Zwischenruf drückt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihren Dank für das große Engagement zur Bewältigung der Krisensituation aus. Außerdem führt sie erste weiterführende Fragen zum Kinderschutz, zur Erbringung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten des Kontaktverbots und zum Sicherungsschirm für soziale Dienstleister zusammen.
20 von 258Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe