Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.02.2021 - 240 Kita-Fachkräfte, Fachschulleitungen, Lehrerkräfte, Erzieher/-innen in der Ausbildung und Medienpädagog(inn)en nahmen am 22. Januar 2021 am digitalen Fachtag „Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis - für die Praxis“ teil. Das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Medienbildung für Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ zog Bilanz und zeigte Entwicklungsperspektiven für die Medienbildung in der Kita auf.
10.02.2021 - 2018 haben 2.612 Personen ein Bachelor-Studium der Früh- bzw. Kindheitspädagogik abgeschlossen. Dies entspricht einem bisherigen Höchstwert, wie aktuelle Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zeigen.
16.09.2020 - Die kostenfreie Fachtagung der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ trägt den vollen Titel „Kindertagesbetreuung – demokratiekompetent und diversitätsbewusst durch Aus- und Fortbildung. (Neue) Konzepte, Akteur*innen und Anforderungen“ und findet vom 16. bis 17. November 2020 digital statt. In den Blick nimmt sie die Vermittlung von Demokratiebildung und Vielfalt in der Ausbdung sowie in der Fort- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften.
23.06.2020 - Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte beschlossen.
20.05.2020 - Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie hat einen Offenen Brief zur Ausweitung der Notbetreuung in der Kindertagesbetreuung erhalten. Diese sei laut der Berliner Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) vor dem Hintergrund der Corona-Vorschriften und der vorhandenen Kapazitäten in den meisten Einrichtungen nicht möglich. Das Pestalozzi-Fröbel-Haus fordert einen (digitalen) Runden Tisch, um alle Beteiligten und ihre Perspektiven zu berücksichtigen.
05.12.2019 - Ab dem 1. Dezember öffnet sich 24 Tage lang jeweils eine Tür zur kreativen frühkindlichen Medienbildung. Lehrkräfte und Schüler/-innen der rheinland-pfälzischen Erzieherfachschulen füllen den Online-Adventskalender mit Ideen aus dem Pilotprojekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“.
05.11.2019 - Erzieherinnen und Erzieher werden deutschlandweit dringend gesucht. Daher setzt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) in Kooperation mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Saarland nun auf neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als großen Erfolg werten die Beteiligten die neu ins Leben gerufene AZAV-Trägerstelle (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) mit Sitz im Ministerium für Bildung und Kultur. Ab sofort können nun auch an den staatlichen Berufsbildungszentren des Saarlandes Umschulungen angeboten werden.
30.09.2019 - Anlässlich der Veröffentlichung des diesjährigen Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung fordert der AWO Bundesverband dazu auf, die Anstrengungen bei den Ausbildungs- und Beschäftigungssituationen von Erzieherinnen und Erziehern massiv zu erhöhen. Das Gute-Kita-Gesetz der Bundesregierung und die Fachkräfteoffensive zwar Schritte in die richtige Richtung, reichten aber bei weitem nicht aus, um eine gute Bildungsqualität zu sichern.
26.08.2019 - Als mittlerweile neuntes Bundesland hat Sachsen-Anhalt am 23. August 2019 einen Vertrag mit dem Bund zur Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes geschlossen. Das Land investiert in einen Fachkräfte-Pakt und verbessert den Fachkraft-Kind-Schlüssel. Außerdem werden Eltern zusätzlich bei den Gebühren entlastet.
21.03.2019 - Im Rahmen eines Fachtags stellte das rheinland-pfälzische Projekt „Medienerziehung in Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ die Ergebnisse seiner Pilotphase vor. Bildungsministerin Stefanie Hubig kündigte die Fortsetzung und Ausweitung des Projekts 2019 an. Medienanstalt Rheinland-Pfalz und medien+bildung.com bleiben dazu weiterhin Partner.
07.03.2019 - Die österreichischen Jugendlichen sind durchaus motiviert, an den EU-Wahlen teilzunehmen. 55 Prozent wollen „sicher“ ihre Stimme abgeben. Das Hauptmotiv für eine Nichtteilnahme sind fehlende Informationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Jugendumfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), die im Rahmen der Aktion „EUROPA#wasistjetzt“ österreichweit durchgeführt wird.
21.08.2018 - Die neue praxisintegrierte Ausbildung (PIA) für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Bremen deckt sowohl theoretische und praktische Anteile ab. Die Schülerinnen und Schüler verbringen zwei Tage in der Fachschule und drei Tage in einer Kita. Außerdem erhalten die Auszubildenden eine Vergütung. Auch im nächsten Jahr soll das Modellvorhaben fortgeführt werden.
10.08.2018 - Der Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung (KiQuEG) soll am 13. August im Familienministerium diskutiert werden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass der Referentenentwurf hinter dem Ziel des Ministeriums zurückbleibt. Dennoch begrüßt ver.di, dass der Bund Mittel für die Kitas zur Verfügung stellt, die über den vereinbarten Betrag in der Koalitionsvereinbarung hinausgehen. Leider ist jedoch nicht verbindlich vorgesehen, dauerhaft Mittel zur Verbesserung der Qualität der Kitas und zum Ausbau des Angebots sowie zur Gewinnung von Fachkräften zur Verfügung zu stellen.
17.07.2018 - Zwischen 2012 und 2017 hat sich die Zahl der neuen Erzieher/-innen in Brandenburg um fast ein Viertel erhöht. Außerdem ist ein deutlicher Anstieg bei der tätigkeitsbegleitenden Ausbildung zu verzeichnen. Neben diesen und anderen Fakten enthält der aktuelle Fachkräftebericht der Landesregierung Hinweise auf konkrete Bedarfe und Handlungsnotwendigkeiten in der Kindertagesbetreuung aber auch in anderen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
10.07.2018 - Seit zwei Jahren steigt die Zahl der jungen Menschen wieder, die durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Ziel der Förderung ist es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwa zum Meister mit modernisierten Förderstrukturen, höheren Fördersätzen und Zuschussanteilen attraktiver zu machen, die Zielgruppen noch besser zu erschließen und die Trendumkehr bei den zurückgehenden Förderzahlen zu schaffen.
06.04.2018 - Auszeichnung für nachhaltige Aktivitäten: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat auf der Messe Stuttgart den „HeldeN! des Jahres“ gekürt. Vielfältige, innovative Aktionen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen angekommen ist. „HeldeN! der Tat“ sind Unternehmen, Vereine, Bildungseinrichtungen und viele andere gesellschaftliche Gruppen, die nachhaltige und zukunftsweisende Aktivitäten umsetzen und so für ein nachhaltiges Baden-Württemberg arbeiten.
04.04.2018 - Bereits zum neuen Schuljahr 2018/2019 startet das Land Niedersachsen eine Reform der Erzieherausbildung, um mehr junge Frauen und Männer für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen. Der „Niedersachsen-Plan: Mehr Fachkräfte für die Kita!" sieht mehrere Bausteine vor, wie die Ausweitung des Praxisanteils in der Ausbildung, den schnellstmöglichen Wegfall des Schulgeldes und die Möglichkeit einer Ausbildungsvergütung.
01.03.2018 - Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert anlässlich der aktuellen Bundestagsdebatte zur Ausbildungsförderung eine schnelle und deutliche Erhöhung des BAföG. Wer mehr Fachkräfte wolle, dürfe nicht zulassen, dass junge Menschen auf ein Studium verzichten, weil es an der Ausbildungsvergütung mangele. Auf für (Fach-) Schüler/-innen müsse die Situation verbessert werden, betont die GEW gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel an Kitas.
22.02.2018 - Um dem Fachkräftemangel weiter entgegenzuwirken, startet in Bremen 2018 die neue praxisintegrierte Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Sie geht über drei Jahre, enthält vom ersten Ausbildungsjahr an praktische Anteile und ist vergütet. Bewerbungsfrist ist der 31.03.2018. Am 23. Februar findet im Institut für Berufs- und Sozialpädagogik eine Infoveranstaltung für Bewerber/-innen statt.
30.01.2018 - Die Global Goals Aktionstage 2018 in Karlsruhe und Stuttgart zeigten: Die weltweiten Herausforderungen sind immens. Doch jeder bzw. jede einzelne kann mitdenken, mitmachen, mitgestalten und die Welt zum Besseren verändern. Der Konsens aus vielen Impuls- und Diskussionsrunden: Wir müssen unser Denken und Handeln völlig neu ausrichten.
20 von 61Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe