Gesundheit / Recht
Breites Bündnis fordert die Aufhebung von § 219a StGB
Freiwilliges Engagement / Recht
„Engagiert Euch – nicht?“ – Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert
Sozialpolitik / Recht
Nach EuGH-Urteil: Diakonie begrüßt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen
Kinder- und Jugendschutz / Recht
Persönlichkeitsschutz im Internet: Passauer Forschungsstelle entwirft Cybermobbing-Gesetz
Freiwilliges Engagement / Förderinformationen
startsocial-Wettbewerb: Bundeskanzlerin ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement
Nachhaltigkeit / Förderinformationen
Ideenwettbewerb „Mobilitätskultur und Nachhaltigkeit“ ausgeschrieben
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
Der Jugend eine Chance! Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen
Förderinformationen / Bildungspolitik
Brandenburg: 200.000 Euro für Kulturelle Bildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Deutsches Kinderhilfswerk fördert Kinder-Kulturprojekte mit über fünf Millionen Euro
Förderinformationen / Gesundheit
Spielraum-Förderfonds des DKHW um 25.000 Euro aufgestockt
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.04.2018 - Was genau wird bei einem Jugend-Check geprüft? Ein Erklärfilm gibt jetzt einen Einblick in die Prüfung von Gesetzesvorhaben der Bundesregierung durch den Jugend-Check. In 90 Sekunden wird anschaulich erklärt, wie der Jugend-Check, dessen Entwicklung bereits im Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode vereinbart wurde, einen Beitrag zu guter Gesetzgebung leistet – in dem er als Prüf- und Sensibilisierungsinstrument mögliche Auswirkungen auf die Lebenslagen junger Menschen sichtbar macht.
18.04.2018 - Die Bildungsgewerkschaft GEW äußert sich zu den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und begrüßt einen guten Abschluss von im Schnitt rund 7,5 Prozent für die Beschäftigten. Insbesondere für junge Menschen stiegen die Gehälter und in verschiedenen Branchen werde das bestehende Gefälle zur Wirtschaft abgebaut, dazu gehöre auch der Sozialbereich.
29.03.2018 - Davon hat sich Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey heute ein eigenes Bild gemacht. Gemeinsam mit der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie im Land Berlin, Sandra Scheeres besuchte sie die Kita „Abenteuerland“ im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf. Die Einrichtung mit insgesamt 140 Kindern wird als Sprach-Kita im Rahmen des gleichnamigen Bundesprogramms gefördert.
23.03.2018 - Im Mai 2019 wird das Europäische Parlament neu gewählt werden. Bis dahin möchte die EU-Kommission die Diskussionen um die neue EU-Jugendstrategie und über die nächste Programmgeneration von Erasmus+ zum Abschluss bringen. Gleichzeitig hat die grundsätzliche Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen für die EU ab 2021 begonnen. Am 13. März diskutierten in Berlin freie und öffentliche Träger über ihre Erwartungen an diese Politikprozesse.
02.03.2018 - Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus bleibt bis Ende Juli 2018 ausgesetzt. Der Bundesrat billigte am 2. März 2018 einen entsprechenden Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 1. Februar 2018. Dieser geht auf einen Kompromiss von CDU, CSU und SPD aus den Koalitionsverhandlungen zurück.
27.02.2018 - Die deutsche Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer mehrsprachigen. Dieser Realität wird allerdings in vielen Kindertageseinrichtungen noch nicht Rechnung getragen. Prof. Dr. Tina Friederich analysiert in ihrem Fachbeitrag die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der Identität des Kindes und benennt konkrete Maßnahmen, wie Einrichtungen den Spagat zwischen Wertschätzung der Muttersprache und Förderung des Deutschen gestalten können.
07.02.2018 - Jungen werden Mechatroniker. Mädchen werden Sekretärin. Mit diesen Vorurteilen möchte die Bundesinitiative „Klischeefrei – Nationale Kooperationen zu Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees“ aufräumen. Ziel des Bündnisses ist die Förderung einer Berufswahl ohne Geschlechterklischees. Unterstützung bekommt die Initiative von den beiden rheinland-pfälzischen Ministerinnen für Frauen und für Bildung.
26.01.2018 - 60 junge Menschen haben im November 2017 in Berlin bei der Jugendkonferenz „WebDays 2017“ über digitalisierten Verbraucherschutz mit dem Schwerpunktthema „Digitale Ethik“ diskutiert und Verbesserungsvorschläge für die Politik erarbeitet. Nun hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zu den Forderungen der Jugendlichen Stellung genommen.
23.01.2018 - Die Jugendkonferenz WebDays 2017 tagte unter dem Thema "Digitale Ethik" vom 3.- 5. November 2017 in Berlin. Es ging um Themen rund um die Ethik im Netz und den digitalen Verbraucherschutz. Das WebDays Social Media Team hat die Konferenz mit der Kamera begleitet. Hier ist das Ergebnis!
22.01.2018 - Anlässlich des 55. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags trafen sich Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron in Paris. Der französische Präsident richtete sich explizit an die Jugend und rief zu Treffen und Austausch auf. Beide Länder wollen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit erneuern und dabei insbesondere auf die wirtschaftliche Integration und die Beziehungen zwischen den Zivilgesellschaften eingehen.
19.01.2018 - Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD liegen seit 12. Januar 2018 vor. Darunter sind auch viele Themen, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien betreffen. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die Kernpunkte des Abschlusspapiers in diesen Bereichen zusammengefasst. Es geht unter anderem um Kinderrechte im Grundgesetz, ein Recht auf Ganztagsbetreuung sowie Unterstützungsmaßnahmen für Opfer von Gewalt.
22.12.2017 - Das Redaktionsteam des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen guten Jahresausklang.
15.12.2017 - Gleichzeitig mit dem im letzten Jahr gestarteten europäischen Austausch über die jugendpolitische Zusammenarbeit der Europäischen Union für die Zeit nach 2018 hat das Nachdenken dazu auch in Deutschland begonnen. Die Bund-Länder AG zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie hat den Auftakt der Diskussion mit ihrer Veranstaltung beim 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag gemacht. Über das Fachforum hinaus haben sich zentrale Akteure der Jugendhilfe in Deutschland zur Zukunft der EU-Jugendstrategie zu Wort gemeldet.
15.12.2017 - Wie können mehr Jugendliche mit Hilfe digitaler Tools in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Dafür engagierte sich in den letzten zwei Jahren das europäische Innovationsprojekt EUth und entwickelte die Toolbox OPIN. Bei einem Open Summit „Youth eParticipation in Europe“ in Berlin am 7. und 8. Dezember 2017 wurde über ePartizipation und OPIN in einem offenen Prozess diskutiert.
11.12.2017 - Auf Basis der aktuellen Daten zur Kinder- und Jugendhilfestatistik legt die AKJStat eine erste Kurzanalyse vor. Demnach wurden im Jahr 2016 knapp 83.000 familienersetzende Leistungen eingeleitet. Die Entwicklung geht v.a. auf den Anstieg unbegleiteter Minderjähriger in stationären Einrichtungen zurück. Ein besonders hoher Anstieg bei den jungen Volljährigen verweist zudem darauf, dass junge Geflüchtete mit Vollendung des 18. Lebensjahrs zumindest teilweise weiterhin im Hilfesystem verbleiben.
11.12.2017 - Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist eine neue Initiative der Europäischen Union, deren Ziel es ist, die Solidarität in Europa zu stärken. Dazu soll das ESK Möglichkeiten für junge Menschen schaffen, sich im Rahmen von Freiwilligen- und Beschäftigungsprojekten in ihrem eigenen Land oder im europäischen Ausland zu engagieren. Nachdem die Europäische Kommission dem Parlament und dem Rat einen Vorschlag zum rechtlichen Rahmen für das Solidaritätskorps unterbreitet hat, hat das Europäische Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk ein weiteres Positionspapier zum ESK veröffentlicht. Es liegt nun auch in deutscher Sprache vor.
05.12.2017 - Kultur ohne freiwilliges Engagement? Undenkbar! Über 2.500 Freiwillige engagieren sich jährlich allein in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Es fehlt aber immer noch an guten Rahmenbedingungen. Deshalb geht es mit vielen Freiwilligen jetzt um mehr Anerkennung. Die Zentralstellen unterstützen die Forderung nach ÖPNV-Tickets für alle Freiwilligen anlässlich des Deutschen Engagement-Tags am 5. Dezember.
05.12.2017 - clarat family ist ein digitales Hilfeverzeichnis für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. Es hilft ihnen dabei, Beratungsstellen und soziale Dienstleister der Kinder- und Jugendhilfe schnell und unkompliziert online zu finden. Im Interview erklärt Andrea Kaczmarek, Produktmanagerin bei clarat family, was genau hinter dem Projekt der Benckiser Stiftung Zukunft steckt.
01.12.2017 - Junge Menschen wollen mitgestalten. Der Innovationsfonds für eine Eigenständige Jugendpolitik unterstützt sie dabei. Zur Auftaktveranstaltung der neuen Förderphase bis 2019 unter dem Motto "Starke Jugend – Starke Gesellschaft" hat die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks die Partner aus insgesamt 40 Projekten begrüßt.
27.11.2017 - Bei der Tagung „#watchdog 17 – Social Media zwischen Professionalisierung, Kommerzialisierung und Regulierung“ diskutierten Vertreter/-innen der Medienanstalten und der Social-Media-Branche das Thema Werbung im Netz. Sie waren sich einig, dass erfolgreiche Vermarktung nur bei Einhaltung von Regeln – wie der Trennung von Inhalten und Werbebotschaften – möglich ist.
20 von 227Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe