Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.11.2019 - Mit der Unterzeichnung des „Gute-Kita-Vertrags“ in Hessen, bestehen nun mit allen Bundesländern Bund-Länder-Verträge zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes. Hessen erhält bis 2022 vom Bund für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung 412,6 Millionen Euro. Inbesondere möchte das Land dies in mehr Personal investieren. So sollen der Fachkraft-Kind-Schlüssel verbessert und Kita-Leitungen gestärkt werden.
18.10.2019 - Gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte in ausreichend hoher Zahl sind das A und O für eine gute Kinderbetreuung. Deshalb unterstützt das Bundesfamilienministerium zusätzlich zum Gute-KiTa-Gesetz mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ die Länder dabei, mehr Nachwuchskräfte für die frühkindliche Bildung zu gewinnen und bereits ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher im Beruf zu halten – unter dem Motto: „Nachwuchs gewinnen, Profis binden“.
30.09.2019 - Anlässlich der Veröffentlichung des diesjährigen Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung fordert der AWO Bundesverband dazu auf, die Anstrengungen bei den Ausbildungs- und Beschäftigungssituationen von Erzieherinnen und Erziehern massiv zu erhöhen. Das Gute-Kita-Gesetz der Bundesregierung und die Fachkräfteoffensive zwar Schritte in die richtige Richtung, reichten aber bei weitem nicht aus, um eine gute Bildungsqualität zu sichern.
24.09.2019 - In Deutschland gibt es zahlreiche Ideen für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales macht diese gemeinsam mit dem Innovationsbüro Fachkräfte für die Region öffentlich. Noch bis 27. September finden die bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ statt.
18.09.2019 - Durch die Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat sich das Interesse an einem (Quer)Einstieg in die Erzieher/-innenausbildung erhöht. Das Beratungsangebot der Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ reagiert auf den steigenden Bedarf mit einer Ausweitung ihres Beratungs- und Begleitungsangebots.
16.09.2019 - Als elftes Bundesland unterzeichnet Baden-Württemberg einen „Gute-KiTa-Vertrag“ mit dem Bund. Das Land erhält bis zum Jahr 2022 rund 729 Millionen Euro. Die Mittel will Baden-Württemberg ausschließlich zur Verbesserung der Qualität einsetzen, insbesondere in Leitungszeit und die Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Die Bundesmittel ergänzen einen Pakt des Landes für gute Bildung und Betreuung.
12.09.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 12. September 2019 in erster Lesung über den Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2020 beraten. Vorgesehen ist, dass der Etat auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro wächst. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund 1,356 Milliarden Euro und ein neuer Rekordwert.
05.09.2019 - Der Bund unterstützt den Freistaat Thüringen bei der Qualitätsverbesserung in Kitas und Kindergärten sowie beim Ausbau der Beitragsfreiheit mit rund 142 Millionen Euro bis 2022. Die entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Ministerpräsident Bodo Ramelow und Bildungsminister Helmut Holter am 4. September 2019 in der Thüringer Staatskanzlei. Es ist der zehnte Vertrag zwischen dem Bund und einem Bundesland zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes.
03.09.2019 - Das zeigen die aktuellen Zahlen, die in der vierten Ausgabe der Publikation „Kindertagesbetreuung Kompakt“ zusammengestellt wurden. Demnach wurden am Stichtag 1. März 2018 bundesweit 789.559 Kinder unter drei Jahren in einer Kita oder in der Kindertagespflege betreut. Das waren 27.198 mehr als im Vorjahr. Die Betreuungsquote stieg damit von 33,1 auf 33,6 Prozent.
26.08.2019 - Als mittlerweile neuntes Bundesland hat Sachsen-Anhalt am 23. August 2019 einen Vertrag mit dem Bund zur Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes geschlossen. Das Land investiert in einen Fachkräfte-Pakt und verbessert den Fachkraft-Kind-Schlüssel. Außerdem werden Eltern zusätzlich bei den Gebühren entlastet.
23.08.2019 - Bildungsminister Helmut Holter besuchte am Donnerstag, 22. August 2019, in Erfurt die berufsbildende Marie-Elise-Kayser-Schule und im Anschluss den Kindergarten „Marienkäfer“. Anlass dafür war der Start des Modellprojekts zur praxisintegrierten Erzieherausbildung. Mit Beginn des Ausbildungsjahres starten 61 angehende Erzieherinnen und Erzieherinnen erstmalig eine vergütete praxisintegrierte Ausbildung.
29.07.2019 - Der Ministerrat hat für die Maßnahmen des „Pakt für gute Bildung und Betreuung“ in Baden-Württemberg grünes Licht erteilt. Ziel ist, von Grund auf eine höhere Bildungsqualität für alle Kinder zu ermöglichen. Dafür wird das Land ab Herbst 2019 schrittweise bis zum Endausbau im Jahr 2024 insgesamt bis zu 80 Millionen Euro jährlich investieren.
17.07.2019 - Die Landesregierung NRW hat den Gesetzentwurf zur qualitativen Weiterentwicklung der frühen Bildung in erster Lesung in den Landtag eingebracht. Mit der umfassenden Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) wird massiv in die qualitative Verbesserung frühkindlicher Bildung investiert. Ab dem Kita-Jahr 2020/2021 werden jährlich zusätzlich rund 1,3 Milliarden Euro an Landes-, kommunalen und Bundesmitteln in die Kindertagesbetreuung investiert. Allein im ersten Jahr des Inkrafttretens des Gesetzes stehen zur Verbesserung der Qualität fast eine Milliarde Euro zur Verfügung.
27.06.2019 - Nach intensiven Vorbereitungen setzt das Saarland mit dem saarländischen Gute-Kita-Gesetz (Änderung des Saarländischen Kinderbetreuungs- und -bildungsgesetzes, kurz: SKBBG) ein starkes Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Qualität und zur Senkung der Elternbeiträge um. Das Gesetz wurde vergangenen Mittwoch vom Saarländischen Landtag verabschiedet.
26.06.2019 - Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für 2020 beschlossen. Dem Bundesfamilienministerium stehen demnach 11,8 Milliarden Euro zur Verfügung, so viel wie noch nie. Die Mittel fließen in das Starke-Familien-Gesetz und das Elterngeld, in den Ausbau von Kindertages- und Ganztagsbetreuung und auch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist entfristet und geht 2020 in die zweite Förderperiode.
14.06.2019 - Ein leichter Einstieg in den Beruf, Theorie und Praxis in der Ausbildung, ein guter Status mit besserer Bezahlung und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten – diese und andere Maßnahmen empfiehlt die OECD in ihrer neuen Studie „Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung“. Die Ergebnisse wurden am 14. Juni 2019 auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert.
14.05.2019 - Der am 07. Mai 2019 von der Landesregierung verabschiedete Referentenentwurf des NRW-Familienministers Stamp zur Kibiz-Reform geht in die richtige Richtung, kann aber laut dem NRW-Landesverband ver.di ohne Lösung des Fachkräftemangels nicht zur Verbesserung der Situation in Nordrhein-Westfalen beitragen.
10.05.2019 - Mit der Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher sollen die Attraktivität der Ausbildung gesteigert, vorhandenes Personal in seinen Kompetenzen gestärkt und Qualifizierungsperspektiven eröffnet werden. Die Resonanz auf das neue Bundesprogramm ist riesig. Allein für die im ersten Schritt geplanten 2.500 Plätze zum Ausbildungsbeginn ab Sommer liegen bislang 6.600 Bewerbungen vor. Interessierte Träger können sich seit März in dem neuen Bundesprogramm bewerben.
30.04.2019 - Der Ministerrat gab am 30. April grünes Licht für die Umsetzung des Gute-Kita-Gesetzes. Als zweites Bundesland setzt nun das Saarland das Gesetz um und erhält rund 63,5 Millionen Euro vom Bund für die Verbesserung der frühkindlichen Bildung.
25.04.2019 - Das Bundesfamilienministerium unterzeichnet heute, am 25. April 2019, den „Gute-KiTa-Vertrag“ mit Bremen. Es ist der erste von 16 „Gute-KiTa-Verträgen“, die in den kommenden Monaten in allen Bundesländern unterzeichnet werden. Die Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in den Ländern ist damit gestartet.
40 von 66Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe