BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.08.2020 - Schon vor der Corona-Krise sanken die Ausbildungszahlen. Besonders Kleinstbetriebe ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück oder können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Bestehende Unterstützungsmaßnahmen sind zudem vielerorts unbekannt. Mit Blick auf die Zeit nach Corona sollte das Ausbildungssystem gestärkt werden – sonst droht ein Fachkräftemangel, mahnt die Bertelsmann Stiftung.
13.08.2020 - Im August und September beginnt normalerweise für viele Jugendliche das neue Ausbildungsjahr. Doch coronabedingt halten sich in diesem Jahr viele Ausbildungsbetriebe und Jugendliche spürbar zurück. Bislang wurden 43.000 weniger betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet als im Vorjahreszeitraum.
10.08.2020 - Zahlreiche Träger von Kindertagesstätten nutzen Zuschüsse des Landes Hessen, um neue Plätze im Rahmen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PivA) sowie in der berufsbegleitenden Ausbildung zu schaffen. Das Programm wird zu 100% ausgeschöpft und unterstützt so die Träger dabei, 600 neue vergütete praxisintegrierte Plätze zu schaffen.
31.07.2020 - Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab 2025 muss ein guter Ganztag werden, in welchem die Kinder im Mittelpunkt stehen, so die Arbeiterwohlfahrt. Dies könne nur ein Ganztag einlösen, der vor allem durch Qualität und Professionalität überzeugt.
20.07.2020 - Die Aktion Psychisch Kranke (APK) führt im Jahr 2020 ein Projekt zur Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter durch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. beteiligt sich an der angestoßenen Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Versorungssituation.
16.07.2020 - Fachkräftealarm im Kita-System: Bundesweit fehlen über 100.000 Erzieher/-innen. Die Arbeitsgruppe „Fachkräfte“ im Deutschen Kitaverband legt nun ein Positionspapier vor, in dem sie ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Fachkräftemangels zur Diskussion stellt.
13.07.2020 - Der AWO Bundesverband fordert eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die soziale Arbeit. Notwendig seien bessere Personalschlüssel, tarifgerechte Bezahlung und eine Aufwertung der Berufsfelder insgesamt. Werde das nicht in Angriff genommen, könne der Fachkräftemangel langfristig nicht behoben werden.
08.07.2020 - Ein Viertel der Jugendlichen kann sich vorstellen im Bereich der Frühen Bildung oder in der Pflege zu arbeiten. Die wichtigsten Kriterien der Jugendlichen für die Berufswahl werden allerdings nur teilweise erfüllt. Dies zeigt eine aktuelle Jugendbefragung des SINUS-Instituts im Auftrag des Bundesjugendminsteriums ergeben.
06.07.2020 - Bildungsministerin Bettina Martin hat die Jugendlichen im Land aufgerufen, sich jetzt auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben. „Es gibt noch mehrere Tausend freie Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der Corona-Krise stehen die Betriebe im Land für Auszubildende bereit. Denn für sie ist es gerade jetzt sehr wichtig, gute Fachkräfte für die Zukunft auszubilden“, sagte Martin. Gemeinsam mit den Sozialpartnern, den Kammern und der Bundesagentur für Arbeit appelliert die Bildungsministerin an Jugendliche, Eltern und Betriebe gerade jetzt die große Chance der dualen Ausbildung wahrzunehmen und damit die Zukunft der jungen Menschen zu sichern.
23.06.2020 - Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte beschlossen.
22.06.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat am Freitag, den 19. Juni rund 80.000 Unterschriften unter den Offenen Brief „Soziale Arbeit ist unverzichtbar“ an das Bundesfamilienministerium übergeben und damit ihre Forderung nach einer Stärkung der Sozialen Arbeit in der Corona-Krise bekräftigt.
22.06.2020 - Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe sieht bei der Unterbringung von jungen Kindern im Alter von unter 6 Jahren in den stationären Hilfen aktuelle Herausforderungen und damit verbundenen Handlungsbedarfe. In dem Diskussionspapier des AFET- Vorstands wird zum einen die Situation skizziert und zum anderen werden vielfältige Fragestellungen benannt, die aus Sicht des Verbandes der Klärung bedürfen. Öffentliche und freie Träger sowie die Wissenschaft werden zu einem konstruktiven Dialog eingeladen, um die Aufgaben gemeinsam anzugehen.
18.06.2020 - Mit der im Konjunkturpaket beschlossenen zusätzlichen Millarde Euro für 2020 und 2021 ist die Schaffung von 90.000 neuen Betreuungsplätzen in Kitas und der Kindertagespflege möglich. Gleichzeitig werden weitere 1,5 Milliarden in den Ausbau der Ganztagsbetreuung in der Grundschule investiert. Außerdem ist das neue „GUTE KITA PORTAL“ online gegangen.
17.06.2020 - Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung für das Ausbildungsjahr 2017/2018 sind die Nettokosten der Betriebe im Vergleich zur letzten Erhebung 2012/2013 nur leicht auf 6.478 Euro pro Auszubildende/-r und Jahr gestiegen.
16.06.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert von der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestages Empfehlungen für grundlegende Verbesserungen der Ausbildungen in den Gesundheitsberufen sowie in den Sozial- und Erziehungsberufen.
15.06.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mahnt den ausstehenden Gesetzentwurf für den Rechtsanspruch zur Errichtung eines Sondervermögens für den „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ (Ganztagsfinanzierungsgesetz - GaFG) dringend an. Hintergrund ist die am 15. Juni stattfindende Anhörung im Familienausschuss des Bundestages zum Entwurf des Gesetzes, bei der ver.di Stellung nehmen wird.
10.06.2020 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die geplante Unterstützung der Betriebe bei der Fortführung von Ausbildungen sowie dem Erhalt oder der Ausweitung des Ausbildungsangebotes durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit befürchtet allerdings, dass mit den vorgesehenen Maßnahmen ein auswahlfähiges, ausreichendes Angebot für alle Jugendlichen nicht gewährleistet werden kann.
25.05.2020 - Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Alice Salomon Hochschule hat sich mit den Folgen der COVID-19-Pandemie befasst. Die daraus resultierende Stellungnahme „SAGE-Wissenschaftler/-innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung“ zeigt in 11 Themenbereichen die zum Teil bereits vor der Corona-Pandemie bestehenden Herausforderungen sowie deren aktuelle Verschärfungen auf. Zudem bietet sie Expertise im Hinblick auf nachhaltige Strukturveränderungen im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen an.
11.05.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di fordert bei der Öffnung der Kitas die Sicherheit für Kinder, Eltern und Beschäftigte zu gewährleisten. Bei der jetzt bevorstehenden Ausgestaltung der Beschlüsse müsse der Infektionsschutz oberste Priorität haben. ver.di begrüsst die schrittweise Öffnung, mahnt aber notwendige Vorsicht walten zu lassen und die begrenzten Kapazitäten vor Ort zu beachten.
30.04.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisieren die von der Bundesregierung am 30. April 2020 vorgestellten KfW-Kredite als unzureichende Reaktion auf die Notlage vieler Studierender in der Corona-Krise.
40 von 638Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe