Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.02.2021 - Elf Monate Pandemie, wiederkehrende Lockdowns und kurzfristige Quarantänesituationen bringen nicht nur Eltern, sondern auch die Fachkräfte in den stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland immer öfter an ihre Grenzen. Diese Vermutung, die sich bereits im ersten Lockdown abzeichnete, wurde nun durch eine interne Blitzumfrage unter den Mitgliedseinrichtungen des Bundesverbandes privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) bestätigt.
30.06.2020 - Der Ausbau der Inklusion an deutschen Schulen kommt vielerorts nicht voran. Dabei bringt inklusiver Unterricht Lernvorteile und trifft auch aufgrundsätzliche Zustimmung der Eltern, wie die Bertelsmann Stiftung in einer aktuellen Studie darlegt. Dennoch lassen die aktuellen Länderprognosen zur Entwicklung von Schüler- und Lehrerzahlen bis 2030 weiteren Stillstand erwarten.
02.10.2019 - Das Projekt VISION:INCLUSiON hat sich zum Ziel gesetzt, Träger dabei zu unterstützen, ihre Angebote der Internationalen Jugendarbeit inklusiver zu gestalten. Im Sommer warf das Projekt einen Blick in die Praxis. Das Soziokulturelle Zentrum „Die VILLA“ veranstaltete zum ersten Mal ein inklusives Workcamp und die Kreisau-Initiative führte eine Jugendbegegnung auf der Insel Thassos durch.
27.09.2019 - Das Siegel „Internet-ABC-Schule 2019“ geht an 106 Grundschulen und Förderschulen aus Hessen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Teil des Projekts sind auch Angebote für Eltern und Lehrkräfte.
05.08.2019 - Viele LVR-Förderschulen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) suchen für das kommende Schuljahr Interessierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Willkommen sind alle, die Einfühlungsvermögen und Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen mit Behinderung mitbringen.
23.07.2019 - Seit 2014 ist das Therapeutische Reiten fester Bestandteil der therapeutischen und pädagogischen Arbeit an der Johann-Joseph-Gronewald-Schule. Die Förderschule mit dem Schwerpunkt „Hören und Kommunikation“ ist eine Schule des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), die dieses Angebot vorhält. Aufgrund seiner dreidimensionalen Wirkung bei vielen Kindern und Jugendlichen erzielt es erstaunliche Erfolge.
08.07.2019 - Sozialökonomisch benachteiligte Kinder und Erwachsene sollen in einem neuen niedrigschwelligen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt für den Naturschutz begeistert werden, damit ihr Wissen und ihre Teilhabe am Naturschutz gesteigert werden können. Im August 2019 starten in Eberswalde die ersten Umweltbildungsprogramme, die bundesweit übertragbar gestaltet werden.
01.07.2019 - Die rund 100 Einsendungen für den Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland zeigen, wie vielfältig und kreativ Medienkompetenzprojekte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sind. Die diesjährigen fünf Gewinnerprojekte wurden nun mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgezeichnet.
13.06.2019 - Im laufenden Schuljahr 2018/19 bestehen in Baden-Württemberg nach Angaben des Statistischen Landesamtes 257 Schulkindergärten. In 685 Gruppen werden insgesamt 4.379 Kinder betreut und auf den Besuch einer Kindertageseinrichtung, einer Grundschule oder einer Sonderschule vorbereitet.
10.04.2019 - Das Land Niedersachsen wird zum neuen Schuljahr 2019/2020 die ganztägigen Angebote an Schulen weiter ausweiten: Der Ausbaustand im Ganztagsbereich ist im laufenden Schuljahr auf rd. 70 Prozent angestiegen. Dies zeigt die aktuelle Auswertung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Demnach sind im Schuljahr 2018/2019 1.832 öffentlich allgemein bildende Schulen Ganztagsschulen.
12.12.2018 - Übergangsmaßnahmen, die Schulabgängerinnen und Schulabgängern den Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf ebnen sollen, sind insgesamt erfolgreicher als häufig behauptet. Ein Forschungsteam hat erstmals empirisch erforscht, welche Jugendlichen von den Maßnahmen profitieren.
02.11.2018 - Ein inklusives Bildungssystem ist Kernelement einer chancengerechten Bildung für alle Menschen. Deshalb ist, aus Sicht der Deutschen UNESCO-Kommission, eine Zusammenführung von Förderschulen und allgemeinen Schulen notwendig. Der Expertenkreis Inklusive Bildung hat sechs Empfehlungen zur Umsetzung erarbeitet, die sich an die Politik sowie an Schulen richten.
04.10.2018 - Für einen „bildungspolitischen Aufbruch“ setzt sich die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein. 17 Jahre nach dem „PISA-Schock“ und zehn Jahre nach dem Dresdener Bildungsgipfel bleibe die Bildungsrepublik in nahezu allen Bildungsbereichen noch immer deutlich hinter den Anforderungen an ein modernes, chancengerechtes und inklusives Bildungssystem zurück, schreiben die Abgeordneten in einem Antrag.
11.09.2018 - Grund- und Förderschulen aus Hessen können sich bis zum 15. November 2018 für das Siegel „Internet-ABC-Schule 2019“ bewerben und so die Medien- und Internetkompetenz an ihrer Schule fördern. Das Projekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium richtet sich dabei nicht nur an die Kinder. Es setzt auch auf Fortbildung der Lehrkräfte und auf Beratung der Eltern, um die Internetkompetenz in der Schule und in den Familien zu stärken und zu fördern.
04.09.2018 - Für Bayerns Kultusminister Bernd Sibler bildet die sogenannte Exklusionsquote der Bertelsmann Stiftung die Inklusion an den Schulen im Freistaat nur unzureichend ab. Die Stiftung misst darüber den Anteil der Schülerinnen und Schüler, die eine Förderschule besuchen, und setzt in ihrer heute veröffentlichten Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ den Besuch einer Förderschule mit einem Ausschluss vom Grundschulunterricht und vom Besuch weiterführender Schulen gleich. Die Beurteilung der Inklusion in Bayern sei in dieser Weise unzutreffend und missachte die Leistungen der Schulfamilien.
04.09.2018 - In Thüringen besuchen immer mehr Kinder mit speziellem Förderbedarf eine reguläre Schule. Dies belegt die von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie zum Thema Schulinklusion. Der Paritätische sieht Thüringen auf einen guten Weg. Diesen gilt es, weiter zu beschreiten und Konzepte zum gemeinsamen Lernen noch stärker an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen zu orientieren. Am 13. September befasst sich in Weimar ein kostenfreies Fachsymposium „Nicht OB, sondern WIE“ mit Inklusionskonzepten und -ansätzen.
04.09.2018 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich anlässlich der Studie „Unterwegs zur inklusiven Schule“ der Bertelsmann Stiftung zur Inklusion in Deutschland geäußert. Die Bildungsgewerkschaft betont, dass die Ergebnisse keinen Grund zum Jubeln lieferten, vielmehr Bund und Länder sich dringend weiter anstrengen sowie Konzepte und Strukturen entwickeln müssten.
04.09.2018 - Deutschlandweit geht die Exklusion zurück. Der Anteil der Schüler, die in separaten Förderschulen lernen, nimmt demnach ab. Gingen 2008 noch 4,9 Prozent aller Kinder auf eine Förderschule, waren es 2017 nur noch 4,3 Prozent. Zudem nimmt die Spannweite zwischen den Bundesländern mit den höchsten und niedrigsten Exklusionsquoten ab. Dies ergibt eine Analyse der Bertelsmann Stiftung zum Stand der Inklusion in Deutschland.
21.08.2018 - Zum neuen Schuljahr werden zehn sächsische Schulen bei ihrer Theaterarbeit vom Projekt KOST unterstützt. Im vergangenen Schuljahr hatten drei Schulen eine solche Kooperation abgeschlossen. Die Kooperation zwischen Schule und Theater dient der Kulturellen Bildung sowie der Vernetzung der beteiligten Schüler/-innen und Fachkräfte.
23.05.2018 - Das Niedersächsische Kultusministerium hat sich ausführlich zu einer mündlichen Anfrage von FDP-Abgeordneten zu den geplanten Maßnahmen der Landesregierung gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen geäußert.
20 von 112Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe