Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.01.2021 - Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar fördert der neue Bürgerfonds des Deutsch-Französischen Jugendwerks 50 grenzüberschreitende Projekte in der Breite der Zivilgesellschaft. Kleine und große Projekte können Fördersummen von bis zu 50.000€ erhalten.
10.11.2020 - Was Parlamentarier der „Alternative für Deutschland“ zum Thema Jugend beitragen, steht im Fokus der Neuerscheinung „Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will“, entstanden in einer Kooperation zwischen den Universitäten Marburg und Hamburg. Das Buch vereint zwei Studien zur Jugend- und Bildungspolitik der AfD.
01.11.2019 - Bezogen auf die Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) hat Nordrhein-Westfalen die Befunde der 7. Strukturdatenerhebung für 2017 veröffentlicht. Die Ergebnisse informieren über die Situation der OKJA in den Themenbereichen Angebote, Stammbesucher/-innen, Personal und Finanzen.
25.10.2019 - Der Herbst-Bundesausschuss der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), der vom 18. bis zum 20. Oktober 2019 in Bonn tagte, hat zehn Anforderungen für die Europäische Union aufgestellt. Darin werden zentrale Kernforderungen der KLJB beschrieben, die für das Handeln des neu zusammengesetzten Europäischen Parlaments, der neuen EU-Kommission und des Europäischen Rats in den nächsten Jahren leitend sein sollen.
03.07.2019 - Die Politik müsse die Sorgen der Menschen in den ländlichen Räumen ernst nehmen und das gerade dort besonders ausgeprägte ehrenamtliche Engagement als Hilfe zur Selbsthilfe wirkungsvoll unterstützen. Notwendig seien Investitionen in die Infrastruktur und die Sicherstellung angemessener Versorgungsstrukturen, betonte der Deutsche Landkreistag nach einem Gespräch im Bundeskanzleramt.
20.05.2019 - Knapp eine Woche vor der Europawahl veröffentlicht der AWO Bundesverband die Antworten der Parteien auf die AWO Wahlprüfsteine. Alle befragten Parteien, also Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die LINKE, FDP, und SPD haben die Wahlprüfsteine beantwortet. Die Positionen der Parteien werden in einer Synopse gegenübergestellt.
10.08.2018 - Digitale Werkstätten, pädagogische Einrichtungen, Jugendbildungsstätten - die Zuschlagserlöse der Briefmarkenserie „Für die Jugend“ fließen traditionell in Projekte der Kinder- und Jugendhilfe. In Wiesbaden hat Caren Marks das Album mit Erstdrucken der Briefmarkenserie entgegengenommen.
14.06.2018 - Die EU-Kommission legt ihren Vorschlag für die nächste Generation des Jugend- und Bildungsprogramms vor. Es bleibt bei einem eigenen Jugendkapitel, das Budget soll verdoppelt und #DiscoverEU als Fördermöglichkeit für Reisen in das Jugendkapitel aufgenommen werden. Einige wesentliche Forderungen aus der Zivilgesellschaft wurden im Vorschlag aufgegriffen.
18.05.2018 - Deutschland ist das Land mit den drittmeisten Einwanderern weltweit. Es hat sich in den vergangenen Jahren intensiv den Herausforderungen des Zusammenlebens in Vielfalt gestellt. Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung haben nun untersucht, welchen positiven Beitrag künstlerische Arbeit für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft leistet.
14.09.2017 - Der Wahlkampf läuft, aber ohne die Stimmen von Migrant(inn)en – so die Neuen Deutschen Organisationen (NDO). Um eine demokratische Teilhabe für alle zu sichern, hat der Zusammenschluss von Vereinen und Initiativen einen Policy Brief mit Vorschlägen für eine zeitgemäße Förderpolitik im Einwanderungsland veröffentlicht. Unter anderem fordert das Netzwerk Möglichkeiten für Migrant(inn)enorganisationen sich selbst unabhängige Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen.
27.04.2017 - Der Bildungsausschuss des Bundestages befasste sich mit Erasmus+ und lud zu einem zweistündigen Fachgespräch ein. Erasmus+ sei ein so unglaublich wichtiges Thema, nicht allein in der Sache an sich, sondern in der heutigen Zeit, machte Ausschussvorsitzende Patricia Lips die Bedeutung des Programms klar. Auch das Europäische Solidaritätskorps kam zur Sprache.
13.04.2017 - Seit diesem Jahr ist der EFD Teil des Europäischen Solidaritätskorps. Die Bedeutung des EFD für die Gestaltung eines solidarischen, toleranten und offenen Europas war noch nie so wichtig wie derzeit. Das zeigt sich auch im Förderbudget: Dieses Jahr stehen in Deutschland über zehn Millionen Euro an Fördermittel für den Europäischen Freiwilligendienst zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für Projekte ist der 26. April 2017.
21.03.2017 - JUGEND für Europa sprach mit Petra Kammerevert MdEP, Vorsitzende des EP-Ausschusses für Kultur und Bildung. Im Interview geht es um jugendpolitische Initiativen in der EU und das europäische Förderprogramm Erasmus+ JUGEND IN AKTION.
08.03.2017 - 2017 gibt es für den Europäischen Freiwilligendienst nicht nur erheblich mehr Fördergeld. Mit dem Strategischen EFD steht auch ein neues Förderformat zur Verfügung, das die Möglichkeiten des Europäischen Freiwilligendienstes erweitert. Auf einer Projektwerkstatt von JUGEND für Europa wurde der Strategische EFD vorgestellt. Die Teilnehmer entwickelten Ideen, wie dieses Format erfolgreich umgesetzt werden kann.
08.03.2017 - Bald ist Halbzeit im Programm Erasmus+. 2014 gestartet, endet das Programm 2020. Zeit für eine Zwischenbilanz. Was lief gut? Was kann verbessert werden – auch bereits mit Blick auf ein Nachfolgeprogramm. Um Antworten zu bekommen, hat die EU-Kommission eine öffentliche Konsultation gestartet. Bis zum 31.05. können alle Beteiligten ihre Bewertung und ihre Vorschläge einbringen.
20.09.2016 - Die Nationalen Agenturen in Europa wurden nach ihren Erfahrungen mit Erasmus+ befragt. Sie sprechen mit mancher Einschätzung den Antragsstellern aus der Seele.
05.07.2016 - Zum Auftakt der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sein Förderangebot erweitert und eine neue Förderlinie im weltwärts-Programm etabliert. Sie ermöglicht Begegnungsprojekte von Jugendgruppen aus Deutschland mit Jugendgruppen in Ländern des Südens. In der Pilotphase liegt der Fokus auf dem Austausch mit afrikanischen Ländern.
26.04.2016 - Abschluss der europäischen Konferenz "Bildung, Partizipation, Integration – Erasmus+ und Geflüchtete" in Essen. Das Arbeitsprogramm der Kommission für 2017, so die Ankündigung der Direktorin Gariazzo, werde ganz sicher Integration als Priorität setzen. Zusammen mit den anderen Nationalen Agenturen "Bildung für Europa" beim BIBB, dem DAAD und dem PAD hatte JUGEND für Europa für den 19./ 20. April 2016 nach Essen zur Konferenz eingeladen.
19.01.2016 - Das rheinland-pfälzische Kinder- und Jugendministerium stockt die Förderung für die Jugendarbeit auf. Nun stehen im laufenden Jahr rund 2 Millionen Euro zur Verfügung.
15.06.2015 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat beispielsweise über ein neues Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung zur Mobilität in der beruflichen Bildung.
20 von 266Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe