Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.01.2021 - Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und der Kanzlerin am 5. Januar fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) die Verantwortlichen auf, endlich konkrete Regelungen für die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege zu erlassen.
05.11.2020 - Seit dem Start von „Kein Kind zurücklassen!“ wird erforscht, wie gute Bedingungen für den Aufbau kommunaler Präventionsketten beschaffen sein können. Ziel dieser Initiative ist es, allen Kindern und Jugendlichen bestmögliche Chancen für ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen - und das unabhängig von ihrer Herkunft. Ergänzt werden bereits vorliegende Ergebnisse aktuell um Erfahrungen aus elf europäischen Ländern.
13.05.2020 - Im Auftrag der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ nehmen Prof. Dr. Sturzenhecker, Prof. Dr. Knauer und Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung (IPB) in diesem ausführlichen Beitrag Stellung zu den langanhaltenden Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf Partizipation in der Kita. Hierbei geben sie auch Anregungen für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder in dieser besonderen Zeit.
18.11.2019 - „Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Jugendmedienschutz?“ – Dies war Thema der Veranstaltung ‚KJM im Dialog‘ am 13.11.2019. Bei der Podiumsdiskussion wurde u.a. betont, dass ein Rechtsrahmen Raum für untergesetzliche Regelungen lassen müsse, damit das Gesetz nicht zu schnell veralte. Außerdem brauche der Jugendmedienschutz eine bessere Verzahnung bestehender Strukturen und gesetzlicher Grundlagen.
27.09.2019 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat angemahnt, dass Bund, Länder und Kommunen deutlich mehr Anstrengungen unternehmen müssten, um zusätzliche Fachkräfte für die Kitas zu gewinnen. Trotz geringfügiger Verbesserungen zwischen 2013 und 2018 fehle überall in Deutschland gut ausgebildetes Personal.
12.07.2019 - In zehn Thesen zieht das Deutsche Jugendinstitut (DJI) eine Zwischenbilanz und benennt zentrale Herausforderungen zum Kita-Ausbau in Deutschland. In der neu erschienenen Ausgabe des Forschungsmagazins Impulse sieht DJI-Direktor Thomas Rauschenbach die Qualität der Kindertagesbetreuung trotz des „Gute-Kita-Gesetzes“ bedroht. Es wurden bereits erstaunliche Erfolge erzielt, doch nach wie vor bestehe beträchtlicher Handlungsbedarf.
18.03.2019 - Die Zustimmung des Bundesrates zur Grundgesetz-Änderung am 15.03.2019 hat den Weg für den DigitalPakt Schule frei gemacht. Bund und Länder haben sich bereits parallel zum Gesetzgebungsverfahren auf eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung geeinigt. Insgesamt stehen in den nächsten Jahren 5,5 Milliarden Euro als zusätzlicher Beitrag zur digitalen Bildung zur Verfügung.
18.03.2019 - Nach der Verabschiedung des Digitalpaktes und weiterer Grundgesetzänderungen im Bundesrat äußerten sich der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag. Während die Städte die Grundgesetzänderungen begrüßen und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen für die Digitalisierung der Schulen betonen, hält der Deutsche Landkreistag Skepsis für angebracht. Zwar seien die zusätzlichen Mittel unbedingt erforderlich, der massive und dauerhafte Eingriff ins föderale Gefüge wird aber kritisiert.
18.01.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) drängt anlässlich der Bundestagsdebatte am 18. Januar 2019 über die Bildungspolitik in Deutschland und den Nationalen Bildungsbericht 2018 auf stärkere Investitionen des Bundes in der Bildung und eine dauerhafte Kooperation in diesem Bereich zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
06.12.2018 - Am 05.12.2018 haben die Ministerpräsidenten mit 16:0 Stimmen die Anrufung des Vermittlungsausschusses mit dem Ziel einer grundlegenden Überarbeitung der beabsichtigten Änderungen des Grundgesetzes beschlossen. Dies hat u.a. für die Umsetzung des DigitalPakts Schule Bedeutung. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Deutsche Landkreistag ein Positionspapier mit dem Titel „Föderalismus stärken, nicht schwächen" mit grundlegenden Positionen des kommunalen Spitzenverbandes in der aktuellen Debatte.
16.11.2018 - Qualitätsstandards würden zu einem Zufallsprodukt werden, kritisiert DJI-Direktor Prof. Dr. Thomas Rauschenbach mit Blick auf den aktuellen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Kita-Qualität. Im Interview spricht er über die geplanten Regelungen und die Herausforderungen im System der Kindertagesbetreuung. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat sich mit einer Stellungnahme zum Entwurf des Gute-Kita-Gesetzes geäußert.
13.07.2018 - Der Deutsche Landkreistag begrüßt den vom Bundesinnenminister vorgestellten „Masterplan Migration" und fordert eine stärkere kommunale Verantwortung in Integrationsfragen. Es brauche ein umfassendes Konzept für die Steuerung von Migration und Integration, das betreffe auch die Bündelung von Asylverfahren in AnkER-Zentren. Auch die verbindliche Einführung einer Altersfeststellung bei Zweifeln an der Minderjährigkeit begrüßen die Landkreise.
26.06.2018 - Die Städte sehen im Nationalen Bildungsrat eine wichtige Chance, um die Zusammenarbeit in der Bildungspolitik zwischen Staat und Wissenschaft einerseits und zwischen Bund, Ländern und Kommunen andererseits zu verbessern. Das Thema Qualitätssicherung sehen die Kommunen als Kernaufgabe an und benennen zentrale Ziele, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.
20.03.2018 - Die große Mehrheit der Bevölkerung spricht sich für tiefgreifende Reformen des deutschen Bildungswesens aus. Drei von vier Bürgern (73%) sind der Ansicht, dass für Bildungspolitik ausschließlich der Bund statt der Bundesländer verantwortlich sein sollte. Acht von zehn (79%) halten es in einer vernetzten Welt für nicht mehr zeitgemäß, dass jedes Bundesland ein eigenes Bildungssystem hat. Und neun von zehn (90%) meinen, dass der Bund die Möglichkeit bekommen sollte, Schulen finanziell zu unterstützen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hatte.
16.03.2018 - Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, einen Bildungsstaatsvertrag zu prüfen. Dieser erleichtere die Mobilität von Familien mit Kindern innerhalb Deutschlands und fördere die Qualität von Schule und Unterricht, betonte Bayerns Staatsminister Dr. Spaenle für die Unionskultusminister. Es gehe um eine qualitätsvolle ganzheitliche Bildung für junge Menschen, um ihr Leben in einer modernen Leistungsgesellschaft zu gestalten und am demokratischen Gemeinwesen zu partizipieren, so der Minister weiter.
20.02.2018 - Eine von den Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU in Auftrag gegebene Studie dokumentiert einen breiten Rückhalt in der Bevölkerung für den Vorschlag eines Bildungsstaatsvertrages der Länder. Dieser soll für mehr Vergleichbarkeit im deutschen Bildungssystem sorgen. Inhaltliche Schwerpunkte der Studie sind die berufliche Bildung, die Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die Digitalisierung sowie die Ausgestaltung der Ganztagsschule.
25.07.2017 - Es bedarf keiner bundeseinheitlichen Gewaltschutzstrategie, betont die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage aus dem Bundestag. Sehrwohl könnten Konzepte und Strategien aber landerübergreifend diskutiert und abgestimmt werden.
18.07.2017 - Die Dialog-Plattform Netzwerk Chancen setzt sich deutschlandweit für Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien ein. Im veranstalteten Chancen Lab „Weiterführende Schulen: Wie alle Schüler mitnehmen?“ diskutierten zivilgesellschaftliche Akteure mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung über gemeinsame Lösungsansätze, zu denen unter anderem der Ausbau der Schulsozialarbeit sowie neue Formen der Ganztagsbildung gehören.
23.06.2017 - Der Rückgang der Schwimmfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist bedenklich. In dieser Einschätzung waren sich die am 21. Juni zur Sitzung des Sportausschusses im Deutschen Bundestag geladenen Experten einig. Aus Sicht der Vertreter der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, der DLRG und des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) liegen die Ursachen unter anderem bei der Schließung von Bädern sowie deren Umwandlung vom Ausbildungsbad zum Spaßbad sowie bei Probleme des Schulschwimmens.
06.06.2017 - Der Bund darf künftig auch in die kommunale Bildungsinfrastruktur investieren. Das sogenannte Kooperationsverbot wird deutlich gelockert. Das ist Teil der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern. Den umfangreichen Änderungen des Grundgesetzes hatte der Bundesrat einstimmig zugestimmt.
20 von 108Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe