Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
31.10.2014 - Die Konrad-Adenauer-Stiftung führt unter dem Titel "Mutig gegen jeden Extremismus – Leiste deinen Beitrag!" einen bundesweiten Kreativwettbewerb durch. Dazu möchte sie Jugendliche aus ganz Deutschland zur Teilnahme einladen.
13.07.2016 - Seit Jahren unterstützt die Bundesregierung zahlreiche Initiativen oder Vereine bei ihren Aktivitäten zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. Nun hat sie erstmals eine Strategie zum Thema beschlossen. Die Anstrengungen des Bundes sollen so gebündelt und optimiert werden.
16.11.2010 - "Bei den 12- bis 14-Jährigen ist das Interesse an Politik von 11 Prozent in 2002 auf 21 Prozent gestiegen. Und auch bei den 15- bis 17- Jährigen gab es eine positive Trendwende: In 2002 waren in dieser Gruppe 20 Prozent politisch interessiert, heute sind es 33 Prozent. Kein Anstieg ist hingegen bei den Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren zu verzeichnen. Trotz der allgemeinen Politik- und Parteienverdrossenheit sind Jugendliche durchaus bereit, sich an politischen Aktivitäten zu beteiligen, insbesondere dann, wenn ihnen eine Sache persönlich wichtig ist." So lautet ein Ergebnis der aktuellen Shell Jugendstudie 2010.
12.04.2017 - Die neue Initiative will gewaltbereiten Extremismus und Radikalisierung bekämpfen. Sie unterstützt junge Menschen dabei, Vertreter für Frieden, Toleranz und Hoffnung zu sein. Ein erster Leitfaden unterstützt dabei, extremistische Gewalt bereits im frühen Stadium zu verhindern.
21.06.2011 - Berlin: (hib/AW) Die Bundestagsfrakrion Die Linke will über die Umsetzung der Bundesprogramme gegen Extremismus informiert werden.
14.05.2019 - Am 17. und 18. Juni bietet das AdB-Fachreferat „Religiös begründeter Extremismus“ gemeinsam mit cultures interactive e.V. eine Fortbildung zum Thema „Rollenbilder, Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus“ in Bochum an. Die zweitägige Fortbildung richtet sich an Pädagog/-innen und Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit, Bildung und Schule.
21.04.2017 - Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW e.V. und die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW e.V. starten im Rahmen des Projekts "Stimme für Respekt. Gegen Extremismus" unter www.stimmefuerrespekt.de ein neues Webangebot.
06.05.2019 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Neuen deutschen Medienmacher bieten am 27. und 28.06.2019 in Hamburg den Qualifizierungsworkshop „Digitale Zivilcourage und Empowerment“ an. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam Strategien für einen respektvollen Diskurs im Netz. Ein weiterer Workshop findet im Oktober in München statt.
20.01.2015 - Das medienpädagogisches Spielfilmprojekt gegen Extremismus und für Demokratie in Hessen und Thüringen wurde gestartet. Schulen und Jugendgruppen können sich bis zum 27. Februar bewerben.
29.07.2019 - Antisemitismus und der Nahostkonflikt – Welche Rolle spielen diese Themen im Alltag von Jugendlichen, in Verschwörungstheorien oder auch in den Anwerbestrategien extremistischer Gruppierungen? Am 9. und 10. Oktober bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit cultures interactive eine Fortbildung zum Thema „Politische Bildung & Phänomenübergreifende Prävention“ mit besonderem Schwerpunkt auf „Diversität“ an.
12.07.2019 - Wie gelingt rassismuskritische Jugendarbeit? Wie wichtig ist Diversität im Team für das Gelingen (phänomenübergreifender) Präventionsarbeit? – Am 02. und 03. September bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit cultures interactive eine zweitägige Fortbildung in Bremen zum Thema „Politische Bildung & Phänomenübergreifende Prävention“ mit besonderem Schwerpunkt auf „Diversität“ an.
22.02.2019 - Mit der Publikation „Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus“ möchte die Bundeszentrale für politische Bildung die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit Salafismus und Islamismus im Kontext Schule bieten. Sie wird auf der Bildungsmesse didacta vorgestellt, die noch bis 23. Februar in Köln stattfindet.
29.09.2015 - Unter dem Titel "Keine Diskussion!" – Demokratie und politischer Extremismus veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb eine Tagung für gesellschaftspolitisch aktive Jugendliche. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 24. Januar 2016 im Hotel NH Nürnberg City Center statt.
13.02.2019 - Am 28. und 29. März 2019 findet in Köln der Qualifizierungsworkshop „Digitale Zivilcourage und Empowerment“ zu Strategien im Umgang mit ideologisch motiviertem Extremismus im Netz statt. Er wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Neue deutsche Medienmacher e.V. angeboten und richtet sich u.a. an Multiplikator(inn)en sowie NGOs und zivilgesellschaftliche Akteure, die in digitalen Diskursen aktiv sind.
12.02.2019 - Seit dem 04. Februar ist der neue Internetauftritt des Landesdemokratiezentrums Schleswig-Holstein (LDZ), angesiedelt beim Landespräventionsrat, online. Die Homepage klärt über die Präventionsarbeit des Landesdemokratiezentrums auf und informiert neben dem präventiven Umgang mit Rechtsextremismus und religiös motiviertem Extremismus sowie anderen demokratie- und rechtsstaatsfeindlichen Phänomenen auch über die durch das LDZ geförderten Projekte sowie über Informations- und Beratungsstellen.
30.11.2018 - Jugendliche in der Schweiz stimmen eher Ideologien von Extremismus zu, als dass sie extremistische Gewalt befürworten. Dies zeigt eine Studie zweier Schweizer Hochschulen. Linksextremismus ist mit 7 Prozent etwas verbreiteter als Rechtsextremismus. Islamistisch eingestellt sind nur 2,7 Prozent der muslimischen Jugendlichen.
04.05.2017 - Am vergangenen Wochenende fand ein Studientag der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) und des Bundes der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) zu ihrem Kooperationsprojekt "Tacheles! Klare Kante gegen Extremismus" statt. Die Teilnehmenden haben sich dabei in Frankfurt intensiv mit dem Thema Extremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandergesetzt.
01.07.2010 - Heute starten vier neue Modellprojekte zur Prävention von Linksextremismus und islamischem Extremismus, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen hat.
16.02.2018 - Um Jugendliche vor religiös begründeter Radikalisierung zu schützen, muss man sie dort erreichen und ansprechen, wo sich ihr Alltag abspielt – in der Schule. Das Bundesfamilienministerium baut deshalb das Präventionsprogramm an Schulen aus und unterstützt die Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Vereinen, Kommunen und weiteren Akteuren.
28.05.2018 - Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ wird entfristet und damit auch nach 2019 weitergeführt. Das Programm soll zukünftig noch besser mit den Aktivitäten der Länder, der Kommunen und der Zivilgesellschaft verzahnt werden und weiterhin Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern unterstützen, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen.
20 von 298Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe