Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.11.2017 - Wie Bürger und Bürgerinnen einen besseren Zugang zu zuverlässigen Informationen erhalten und wie Fake News eingedämmt werden können, möchte die Europäische Kommission durch eine öffentliche Konsultation erfahren. Für eine Expertengruppe bittet die Kommission zudem u.a. Vertreter aus Wissenschaft und Organisationen der Zivilgesellschaft, sich zu bewerben.
28.08.2015 - Kinderrechte in die Verfassung: Was bedeutet die Umsetzung für junge Menschen, Eltern und die Jugendhilfe? Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung "Kinderrechte in die Verfassung!? Chancen - Risiken - Auswirkungen" am 9. November 2015 diskutiert.
06.08.2015 - Kulturelle Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil des Kulturentwicklungskonzepts (KEK) für Niedersachsen. Mit dem Fachbeirat Kulturelle Bildung setzt das Land nun ein neues beratendes Gremium ein, um die kulturelle Bildung in Niedersachsen zu stärken und weiterzuentwickeln.
28.07.2014 - Die kommunalen Spitzenverbände, die Freie Wohlfahrtspflege und die Landesjugendämter in Nordrhein-Westfalen haben eine gemeinsame Empfehlungen für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen herausgegeben.
18.03.2014 - Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben im Auftrag der Bund-Länder-AG zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ihre Expertise „Non-formale und informelle Lernprozesse in der Jugendarbeit und ihre Nachweise” vorgelegt.
09.01.2014 - Der Bildungs- und Jugendforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance, wird am 10. Januar 70 Jahre alt.
07.11.2012 - Expert(inn)entreffen begleiten die Entwicklung des multilateralen Kooperationsprojektes „tranistions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit“. Sie sollen inhaltliche Schwerpunkte herausarbeiten, die in internationalen Fachprogrammen und Tagungen vertieft werden. 25 Expert(inn)en waren am 5. November der Einladung von IJAB nach Köln gefolgt und wurden selbst Teil des internationalen Austauschs.
26.03.2012 - Wiesbaden. „Über den Tellerrand“ geschaut haben heute etwa 170 Expertinnen und Experten anlässlich der Fachtagung „Schweden und Hessen im Dialog: Lernen lernen – Kompetenzerwerb bei den Jüngsten“, welche die Schwedische Botschaft und das Hessische Sozialministerium in Schloss Biebrich veranstalteten.
22.03.2012 - Jugendliche haben heute viele Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Dazu gehört unter anderem auch das freiwillige Engagement in Projekten, die Jugendlichen zum Beispiel ermöglichen, die kommunale Politik aktiv mitzugestalten. Die Kinderkommission möchte sich insbesondere darüber informieren, wie diese Mitgestaltung funktioniert und wo die Probleme liegen.
20.03.2012 - Zwei Jahre nach Kabinettbeschluss zur Einsetzung des Rundes Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“ und einer Unabhängigen Beauftragten sowie 100 Tage nach Amtsantritt des neuen Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, hat heute in Berlin die 1. Sitzung des Fachbeirats beim Unabhängigen Beauftragten stattgefunden.
20.03.2012 - Berlin: (hib/ ROL) Bei der künftigen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in Bildung und Forschung sollen Finanzhilfen des Bundes erleichtert werden. Das war die mehrheitliche Meinung bei einer Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Montagnachmittag.
11.11.2011 - Berlin: (hib/EIS) Scheiden sich Ehepartner, werden oft auch die Großeltern von ihren Enkeln getrennt. Ein Problem, das bei Sorgerechtsstreitigkeiten selten Beachtung findet. In einem Expertengespräch zum Thema „Trennung von den Großeltern durch Trennung der Eltern“ befasste sich die Kinderkommission (Kiko) am vergangenen Mittwoch mit diesem Aspekt.
28.10.2011 - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat heute in Berlin den 8. Familienbericht entgegen genommen. Der Bericht enthält Eckpunkte, wie es Familien erleichtert werden kann, auch unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Zeit für familiäre Verantwortung zu finden.
27.10.2011 - Berlin: (hib/BOB) Fast alle der eingeladenen Sachverständigen haben am 26. Oktober im Rechtsausschuss des Bundestages das Ziel gutgeheißen, Opfern von sexueller Gewalt Mehrfachvernehmungen zu ersparen.
25.10.2011 - Berlin: (hib/BOB) Mit der Stärkung der Rechte von Opfern sexuellem Missbrauchs, vor allem von Kindern, beschäftigt sich eine Anhörung des Rechtsausschusses am 26. Oktober.
14.10.2011 - Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch eröffnet am Montag, den 17.10.2011, die konstituierende Sitzung des wissenschaftlichen Beirates „Inklusive Bildung“. Zehn ausgewiesene Experten auf dem Handlungsfeld der „Inklusiven Bildung“ sollen das Bildungsministerium bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen für die „Schule für alle“ beraten.
26.09.2011 - Berlin: (hib/AW) Das geplante Bundeskinderschutzgesetz der Bundesregierung wird von Experten überwiegend positiv bewertet, zugleich jedoch als unterfinanziert angesehen. Dies war der einhellige Tenor der öffentlichen Anhörung des Familienausschusses am Montag Nachmittag zu dem von der Regierung vorgelegten Gesetzentwurf.
29.06.2011 - "Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die ihre Kinder von ein bis drei Jahren nicht in Einrichtungen betreuen lassen wollen oder können, eine monatliche Zahlung (zum Beispiel Betreuungsgeld) eingeführt werden." So hat es der Gesetzgeber in § 16 SGB VIII festgehalten.
19.04.2011 - Im Sommer 2010 berief Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und Sport den Expertenrat „Herkunft und Bildungserfolg“ ein, der sich mit der Frage auseinandersetzen sollte, wie ein Bildungssystem gestaltet sein muss, das allen Kindern und Jugendlichen erfolgreiche Bildungsbiografien ermöglicht.
18.02.2011 - Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit auf sie zugeschnittenen Medikamenten ist ein wichtiges Anliegen der Politik. Steigende Zahlen von ADHS-Diagnosen und psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Kinderkommission mit Besorgnis wahr. Daher hat die Kinderkommission beschlossen, am 23. Februar 2011 zu diesen Themen ein öffentliches Expertengespräch durchzuführen.
20 von 36Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe