Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
10.02.2021 - Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro für arme Menschen als „Tropfen auf den heißen Stein“. Die Organisationen starteten am 9. Feburar eine breite Unterschriftensammlung, um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, endlich armutspolitisch wirksame Soforthilfen auf den Weg zu bringen.
04.02.2021 - Als Tropfen auf den heißen Stein kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die vom Koalitionsausschuss in Aussicht gestellte Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro für Grundsicherungsbeziehende. Nötig wäre stattdessen ein monatlicher Zuschuss für die Dauer der Krise, um die coronabedingten Mehrbelastungen auch nur annähernd auszugleichen.
04.02.2021 - Lebt ein Kind nach der Trennung der Eltern in zwei Haushalten, braucht es an beiden Orten Kleidung, Bett, Möbel und Spielzeug. Ein Verbändebündnis setzt sich in einer gemeinsamen Erklärung deshalb für einen Umgangsmehrbedarf für Kinder von getrennt lebenden Eltern ein.
11.01.2021 - Um die Berechnungsmethode für die Regelsätze in der Grundsicherung an die Lebenswirklichkeit von Leistungsberechtigen anzupassen, hat die Diakonie Deutschland im Dezember ein Rechenkonzept vorgelegt, das ein realistisches Existenzminimum gewährleisten soll. Nun begrüßt die Diakonie den Beschluss zu einer Garantiesicherung der Grünen-Bundestagsfraktion.
07.01.2021 - Der Deutsche Bundestag hat eine Förderung in Höhe von 100 Millionen Euro für Inklusionsbetriebe, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen beschlossen, um eine Lücke im Netz der bereits beschlossenen Corona-Hilfsmaßnahmen zu schließen. Ab 1. Januar 2021 kann die Hilfe beantragt werden.
07.12.2020 - Einrichtungen wie Jugendherbergen und Schullandheime haben während des Lockdowns teils erhebliche Einkommenseinbußen erlitten. Die EU-Kommission hat nun die deutsche Entschädigungsregelung genehmigt und macht damit den Weg für Zuschüsse frei.
07.12.2020 - Seit Ende November kann die Novemberhilfe beantragt werden, die nun aufgrund der Verlängerung des Shutdowns verlängert wird. Zudem soll die Überbrückungshilfe bis Ende Juni 2021 laufen. Das Bundesfinanzministerium informiert ausführlich über die Kriterien für die Beantragung und die Hilfen im Detail.
01.12.2020 - Prof. Dr. Nikolaus Meyer vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hat im Rahmen eines öffentlichen Expertengesprächs im Deutschen Bundestag auf die erschwerten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien hingewiesen und seine Studie zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte Sozialer Arbeit während des Lockdowns vorgestellt. Mit Blick auf die neuerlichen Einschränkungen stellte er den Abgeordneten fünf Handlungsempfehlungen vor.
01.12.2020 - Während der Arbeits- und Sozialministerkonferenz Ende November berieten die Bundesländer über die Einführung einer Kindergrundsicherung. Nach Ansicht der Diakonie müssen die existenzsichernden Leistungen für Kinder endlich vereinheitlicht sowie bedarfsgerecht ausgestaltet werden.
27.11.2020 - Das Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Corona-Novemberhilfe ist wie geplant in einem vollständig elektronischen Verfahren am 25.11.2020. Erste Abschlagszahlungen sollen bereits im November möglich sein.
24.11.2020 - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Zuschusskomponente der Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingter Notlage für den November und darüber hinaus bis zum Ende des Wintersemesters wieder eingesetzt.
17.11.2020 - Im Sonderprogramm Kinder‐ und Jugendarbeit stehen gemeinnützigen Kinder‐ und Jugendbildungseinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit 75 Millionen Euro zur Kompensation von Corona‐bedingten Liquiditätsengpässen im Jahr 2020 zur Verfügung. Acht Organisation haben sich mit einem Appell an die Politik gewandt, um die Hilfen für Jugendbildungsstätten auch 2021 fortzuführen. Nun fand auf Antrag der Linksfraktion eine Anhöhrung des Familienausschuss im Bundestags dazu statt.
03.11.2020 - Der Kinderzuschlag wird zum 1. Januar 2021 deutlich erhöht: Er steigt von 185 Euro um 20 Euro auf bis zu 205 Euro pro Monat pro Kind. Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern, die genug verdienen, um ihren eigenen Bedarf zu decken, aber deren Einkommen nicht oder nur knapp für die gesamte Familie reicht. Auch das Kindergeld steigt ab nächstem Jahr um 15 Euro.
02.11.2020 - Angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens haben die Bundesregierung und die 16 Länder zielgerichtete, zeitlich befristete Maßnahmen beschlossen, um die Infektionswelle zu brechen und die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren. Für bestimmte Branchen beinhaltet die gestrige Entscheidung auch temporäre Schließungen. Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen können Wirtschaftshilfen beantragen.
20.10.2020 - In über einem Drittel der Caritas-Schuldnerberatungsstellen ist der Andrang schon jetzt größer als im Vorjahr. Aber nicht alle haben nach aktueller Rechtslage Anspruch auf Schuldnerberatung – die öffentlich finanzierte Schuldnerberatung ist oft den Menschen vorbehalten, die Sozialleistungen beziehen. Die Caritas fordert daher, das Recht auf Schuldnerberatung auszuweiteten sowie eine bessere Finanzierung des Angebots.
12.10.2020 - Die Ergebnisse einer zweiten Befragung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. zu den Herausforderungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie für die europäische und internationale Jugendarbeit standen im Mittelpunkt eines Online-Forums am 8. Oktober 2020. Knapp 80 Personen nahmen teil.
02.10.2020 - Die pandemiebedingten Maßnahmen, die das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung zur Unterstützung der Träger der politischen Bildung ergriffen hat, haben sich bewährt und werden verlängert. Durch eine Flexibilisierung der Förderrichtlinien ist es den Trägern u.a. möglich, neben Präsenz und Online-Veranstaltungen weitere förderfähige Maßnahmen zu beantragen.
29.07.2020 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband wirft der Bundesregierung „unverschämtes Kleinrechnen“ der Regelsätze in Hartz IV vor. In einer aktuellen Stellungnahme kritisiert der Verband den Referentenentwurf aus dem BMAS zur anstehenden Neuermittlung der Regelsätze in der Grundsicherung scharf. Insbesonderen an den Leistungen für Kinder und Jugendliche zeige sich, wie lebensfern die Regelsätze seien.
10.07.2020 - Gemeinsam mit Ländern und Kommunen hat die Bundesregierung gezielte, eng verzahnte Maßnahmen für Organisationen und Einrichtungen der sozialen Infrastruktur auf den Weg gebracht, um Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Für Organisationen stehen ein Factsheet und eine Übersicht, mit detaillierten Informationen über die einzelnen Maßnahmen, zur Verfügung.
23.06.2020 - Das Bundeskabinett hat die Regelungen für den erleichterten Zugang zur Grundsicherung bis 30. September 2020 verlängert. Darunter fallen auch die vorübergehenden Anpassungen für das Mittagessen für Kinder in Kindertagespflege und Schule. Ebenso wurden die Regelungen zur Finanzierung von Mehrbedarfen bei der Mittagsverpflegung für Menschen mit Behinderung verlängert.
20 von 211Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe