Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.08.2020 - Die Wahlalterabsenkung jährt sich in diesem Sommer zum 50sten Mal. Befeuert durch die Maxime des damaligen Kanzlers Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“, trat die entsprechende Grundgesetzänderung am 31. Juli 1970 in Kraft. Seit längerem werden Forderungen nach einer weiteren Absenkung laut – auf 16, 14 oder 12 Jahre. Einige Stimmen fordern sogar ein Wahlrecht ab Geburt. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das Jubliäum zum Anlass und stellt zentrale Argumente der aktuellen Debatte vor.
21.07.2020 - Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Europäer/-innen (91%) mit dem Begriff „Unionsbürger“ vertraut ist. Das ist der höchste seit 2007 verzeichnete Bekanntheitsgrad und ein stetiger Anstieg von 87% im Jahr 2015. Die meisten Europäer/-innen sind zudem gut über ihre Wahlrechte auf nationaler und europäischer Ebene informiert.
02.03.2020 - Die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland hat den Gewinner ihres diesjährigen Schülerzeitungspreises bekannt gegeben. Der Preis geht an die Schülerzeitung „Sidekick“ des Adam-Kraft-Gymnasiums aus Schwabach in Bayern. Der Sonderpreis „Europa“ wird im Rahmen des Schülerzeitungspreises der Länder und der Jugendpresse Deutschland zum elften Mal vergeben und im Sommer feierlich im Bundesrat verliehen.
19.02.2020 - Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 haben Kinder und Jugendliche bereits gewählt. In neun Wahllokalen erlebten knapp 1.000 junge Menschen bei der U16-Bürgerschaftswahl hautnah, wie eine Wahl funktioniert. Das Ergebnis weicht deutlich von aktuellen Umfragen ab. U16 ist die Variante der U18-Wahl in Ländern und Kommunen, in denen bereits 16-Jährige wählen dürfen.
30.01.2020 - Im vergangenen Jahr rief der Landesjugendring Niedersachsen Jugendliche zur Europawahl dazu auf, ihre Forderungen, Wünsche und Ideen für Europa zu formulieren. Diese wurden dann bei Talks mit den neu gewählten Mitgliedern des EU-Parlaments diskutiert. Nun steht eine Broschüre mit den zentralen Forderungen zur Verfügung.
17.12.2019 - In welchem Europa wollen wir in 30 Jahren leben? Glaubt man den Jugendverbänden im Netzwerk EBD, dann wird Europa 2049 nachhaltig, inklusiv – und bunt! Die Autorinnen und Autoren diskutierten ihre Vision am 26. November 2019 kurz vor der Abstimmung über die neue EU-Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
11.12.2019 - Laut einer neuen Studie der Vodafone Stiftung informiert sich die große Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen. Jeder zweite Jugendliche bekräftigt starkes oder sehr starkes Interesse an den Fridays for Future-Demonstrationen. Inhaltlich beschäftigt junge Menschen der Vorwurf, sich an Protesten zu beteiligen, um nicht zur Schule zu gehen.
28.10.2019 - Der Medienstaatsvertrag soll Ausgangspunkt für eine neue digitale Medienordnung werden, der auch die Regulierung von Intermediären wie Facebook und Google einbezieht. Auf den Medientagen München gaben die Medienanstalten einen Überblick über ihre laufenden Forschungsprojekte und Aktivitäten im Themenfeld Medienintermediäre.
25.10.2019 - Welche Rolle hat bezahlte politische Werbung in sozialen Netzwerken, insbesondere Microtargeting, bei der letzten Europawahl gespielt? Erste Einblicke liefert die Studie „Microtargeting in Deutschland bei der Europawahl 2019“ der TU München. Sie zeigt: Social Media ist im digitalen Wahlkampf angekommen. Dabei muss auch die Wirkung unbezahlter Botschaften berücksichtigt werden.
26.09.2019 - Ab sofort ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Thüringen online. Damit feiert die Bundeszentrale für politische Bildung das Jubiläum des bekannten Wahlinformationsangebots. Seit 2002 wurde das Tool über 82 Millionen Mal genutzt. 4-6% der Nutzer werden durch den Wahl-O-Mat motiviert, zur Wahl zu gehen, obwohl sie das ursprünglich nicht geplant hatten.
10.09.2019 - Die Bundesländer Sachsen und Brandenburg haben gewählt. Dabei haben die Bürger verstärkt den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb genutzt, um sich im Vorfeld über die Positionen der politischen Parteien zu informieren. Die bpb zieht eine positive Bilanz: fast 600.000 Nutzungen in Sachsen und über 300.000 in Brandenburg.
12.08.2019 - Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren waren 2018 so selten erwerbslos wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August mit. Die Erwerbslosenquote in dieser Altersgruppe betrug in Gesamtdeutschland 6,2%. In den neuen Bundesländern lag sie bei 8,6%, im früheren Bundesgebiet bei 5,8%.
07.08.2019 - 19 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen. Auch für die heiße Phase der Landtagswahl in Sachsen ist die neueste Version des Wahl-O-Mats gestartet. Sachsen wählt genauso wie Brandenburg am 1. September einen neuen Landtag.
06.08.2019 - Anlässlich der Wahl Ursula von der Leyens zur künftigen Kommissionspräsidentin fragt der Deutsche Juristinnenbund e.V., wie paritätisch das EU-Parlament nach der Wahl im Mai 2019 eigentlich geworden ist. Mit einem Frauenanteil von 40 Prozent – nach 37 Prozent im Jahr 2014 – sieht es zumindest deutlich besser aus als in Deutschland mit seinem Frauenanteil im Bundestag von gerade einmal 31 Prozent.
05.08.2019 - 11 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen. Pünktlich zum Beginn der heißen Phase des Landtagswahlkampfes in Brandenburg startet die neueste Version des Wahl-O-Mat. Nutzer des Online-Angebotes können herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen.
23.07.2019 - Wer ist für den „Informationskrieg“ im Internet verantwortlich und wie können die Rollen darin zukünftig verteilt sein? Diesen Fragestellungen widmet sich die Dritte Ausgabe des Forschungsmonitors zu Informationsintermediären von der Landesanstalt für Medien NRW. Außerdem geht es darum, wie Informationsmediäre definiert werden können.
22.07.2019 - Der Bayerische Jugendring (BJR) hat die Ablehnung der Gesetzesentwürfe zur Wahlalter-Absenkung auf 16 Jahre im Bayerischen Landtag kritisiert. Der BJR unterstreicht seine Forderung eines Wahlalters ab 14 Jahren und verweist auf die breite Teilnahme von Jugendlichen an der U18-Wahl zur Europawahl. Sie beweise, dass Jugendliche wählen würden, wenn sie dürften.
19.07.2019 - Deutlich mehr junge Menschen mit einer pro-europäischen Einstellung haben bei der Europawahl 2019 ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung junger Menschen ist im Vergleich zur vergangenen Wahl 2014 um 50 Prozent gestiegen. Das zeigt eine detaillierte Eurobarometer-Umfrage, die in den Wochen nach der Wahl in allen 28 EU-Staaten durchgeführt wurde.
24.06.2019 - Mehr als 200 Millionen Europäer/-innen haben bei der Europawahl 2019 Ende Mai ihre Stimme abgegeben. Damit ist die Wahlbeteiligung EU-weit auf 51% gestiegen. Die neue Legislaturperiode beginnt am 2. Juli. Wie die nächsten Schritte aussehen, wann der neue Kommissionspräsident gewählt wird und wie die neue Kommission zusammengesetzt wird, erklärt das Europäische Parlament.
04.06.2019 - Im unmittelbaren Vorfeld zur Europawahl eröffnete IJAB seine Mitgliederversammlung am 22. Mai 2019 mit der eindeutigen Botschaft, Parteien zu unterstützen, die im Sinne der Internationalen Jugendarbeit für ein weltoffenes, starkes Europa eintreten. Bei dem Treffen der 36 Mitgliedsorganisationen ging es außerdem um Fragen der bilateralen Zusammenarbeit mit Griechenland und China und das 70-jährige Bestehen des Europarats.
20 von 150Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe