Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Mädchen zeigt mit Finger nach oben
    © nastia1983 - Fotolia.com

    Kinderrechte im Grundgesetz

    Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

  • €
    Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
    Helena Lopes - unsplash.com

    Deutsch-Französische Freundschaft

    Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (1094)
  • Termine (2)
  • Projekte (65)
  • Institutionen (61)
  • Materialien (491)
  • Hintergrund (11)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

1094 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Schleswig-Holstein

    Schülerinnen und Schüler können bei „Jugend wird AKTIV“ nachhaltige Projekte in AktivRegionen umsetzen

    26.01.2021 - Für das neue Kooperationsprojekt „Jugend wird AKTIV“ stehen in den kommenden drei Jahren etwa 213.000 EUR zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der neunten bis elften Schulklassen sollen in Projektwochen eigene Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der AktivRegion umsetzen, in der sie leben.

  • Internationale Jugendarbeit

    Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

    21.01.2021 - Mit dem Abkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ist klar: Großbritannien nimmt ab 2021 nicht mehr an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teil. Bereits bewilligte Projekte mit britischen Partnern können dagegen weiterhin umgesetzt werden. Zu beachten sind dabei die neuen Einreise- und Visabestimmungen.

  • Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    19.01.2021 - Der Europäische Karlspreis der Jugend wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen an europäische Projekte junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren verliehen. Am 1. Februar endet die aktuelle Bewerbungsfrist.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa / Digitalisierung und Medien

    Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

    19.01.2021 - Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert.

  • Jugendpolitik

    Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

    14.01.2021 - Portugal hat zum 1. Januar 2021 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen – zum insgesamt vierten Mal. Zuletzt hatte Portugal im zweiten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne.

  • EU-Jugendprogramme

    Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

    07.01.2021 - Am 11.12.2020 haben die EU-Mitgliedstaaten, das EU-Parlament und die Europäische Kommission unter Federführung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine politische Einigung zu den Rechtstexten von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps erzielt. JUGEND für Europa informiert darüber, wie der weitere Zeitplan bis zum Start der beiden Programme aussehen wird.

  • „Signposts for the Future“

    Abschlusserklärung der 3. European Youth Work Convention

    16.12.2020 - Unter dem Titel „Signposts for the Future“ legte die 3. European Youth Work Convention (EYWC) eine Abschlusserklärung vor, die Leitlinien und Anregungen für die Umsetzung einer starken Europäischen Jugendarbeitsagenda festhält. Die Convention ist die größte Online-Veranstaltung, die bisher im Bereich „Youth Work“ in Europa stattgefunden hat.

  • Digitaler Kindesmissbrauch

    Vorübergehend sollen streng kontrollierte Technologien schützen

    16.12.2020 - Vor Inkraftreten des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation unterstützt der Innenausschuss des EU-Parlaments Schutzmaßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet. Diese sollten aber die Grundrechte respektieren. Es sind daher spezielle Technologien zum Scannen der Verkehrsdaten und -inhalte erforderlich.

  • Eurochild

    Armut und Angst prägen Kinder in der Pandemie

    11.12.2020 - Junge Menschen sind in der Pandemie extremen Belastungen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt der umfassende Bericht des europäischen Netzwerks Eurochild für das Jahr 2020. Die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche reicht von häuslicher Gewalt bis hin zu mangelnder Bildung. Der aktuelle Bericht liefert zudem Empfehlungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten, um junge Menschen und ihre Familien in der Corona-Krise besser schützen zu können.

  • European Youth Work Convention

    Einblicke in die Entwicklung der Europäischen Jugendarbeitsagenda

    08.12.2020 - Vom 7. bis 10. Dezember findet die Online-Convention zur Zukunft der Europäischen Jugendarbeit mit 1.000 Teilnehmenden aus 50 Ländern statt. Sie soll der Schlüsselmoment für die europäische Community of Practice sein, um die Europäische Jugendarbeitsagenda ins Leben zu rufen und das politische Engagement in die Praxis umzusetzen. Die Highlights des Programms werden per Livestream übertragen.

  • Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    07.12.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: Der DPJW-Jugendpreis „Bei mir und bei dir. Jugendaustausch lokal“, der neue Online-Lernbereich des Europäischen Solidaritätskorps, der Europäische Karlspreis der Jugend 2021 sowie Fortbildungsangebote von SALTO-YOUTH.

  • Corona-Finanzhilfen

    EU-Kommission unterstützt Jugendherbergen in Deutschland

    07.12.2020 - Einrichtungen wie Jugendherbergen und Schullandheime haben während des Lockdowns teils erhebliche Einkommenseinbußen erlitten. Die EU-Kommission hat nun die deutsche Entschädigungsregelung genehmigt und macht damit den Weg für Zuschüsse frei.

  • EU-Rat

    Entschließung zur Europäischen Jugendarbeitsagenda

    03.12.2020 - Der Rat der Europäischen Union hat in seiner Sitzung vom 30.11.2020 seine Entschließung für einen gemeinsamen Rahmen zu einer Europäischen Jugendarbeitsagenda verabschiedet. Die Jugendminister/-innen der EU-Mitgliedstaaten setzen mit dem Dokument einen bedeutenden politischen Akzent für die weitere Entwicklung einer gemeinsamen Agenda zur europäischen Jugendarbeit.

  • EU-Jugendministerrat

    Stärkung wirksamer Jugendbeteiligung auf allen Ebenen

    02.12.2020 - Der EU-Jugendministerrat hat seine Schlussfolgerungen zur Förderung des Demokratiebewusstseins und des demokratischen Engagements junger Menschen in Europa vorgestellt. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft hatte sich Deutschland vorgenommen, in jedem der drei jugendpolitischen Kernbereiche der EU-Jugendstrategie 2019-2027: Beteiligen, Begegnen, Befähigen – einen Beitrag zu leisten.

  • Jugendparlamente in Europa

    Jungen Menschen eine Stimme geben

    02.12.2020 - Junge Menschen als 'young citizens' zu verstehen, heißt ihnen Verantwortung zu übertragen, Mitsprache und Mitwirkung zu ermöglichen. Jugendparlamente und Jugendräte stellen wichtige Beteiligungsformate junger Menschen dar. Der Beitrag gibt einen Einblick in die bestehenden Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsprozesse, die in den verschiedenen Ländern Europas auf nationaler wie regionaler Ebene vorhanden sind.

  • Internationale Jugendarbeit

    EU-Jugendminister diskutieren über den Ausbau digitaler Möglichkeiten

    01.12.2020 - Internationale Jugendbegegnungen und grenzüberschreitende Freiwilligenaktivitäten sind eine tragende Säule der europäischen Integration. Die Corona-Pandemie ist daher ein tiefer Einschnitt für junge Menschen und die internationale Jugendarbeit. Die EU-Jugendminister/-innen thematisierten dies im Rahmen einer Videokonferenz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

  • Aktuelle Umfrage

    Wie wirkt sich die Pandemie auf die Jugendarbeit in Europa aus?

    30.11.2020 - Das Corona-Forschungsprojekt des europäischen RAY-Netzwerks ist in die zweite Phase gestartet. Die Initiatoren bitten darum, die Umfrage über möglichst viele Kanäle in den Netzwerken zu verbreiten, damit eine Vielzahl von Akteuren rund um die Jugendarbeit an der Studie teilnehmen können.

  • Im Gespräch

    Jugend und Corona – Milliarden für jungen Menschen in Europa

    26.11.2020 - Florencia van Houdt ist Referatsleiterin in der Generaldirektion für Bildung, Jugend, Sport und Kultur der EU-Kommission. Im Rahmen der Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten, hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit ihr gesprochen, um zu erfahren, was auf politischer Ebene in Brüssel getan wird, damit die jungen Menschen nicht zu den Verlierern der Corona-Krise gehören.

  • Europarat

    Deutscher Vorsitz will Menschenrechtsschutz weiter stärken

    26.11.2020 - Während des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats will das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz neben der Stärkung des Menschenrechtsschutzes auch die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und die Bekämpfung von Hate Speech als zentrale Themen positionieren.

  • Cross-sektorale Jugendpolitik

    Erkenntnisse aus der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2010-2018

    24.11.2020 - Die sektorübergreifende Zusammenarbeit bringt spezielle Herausforderungen mit sich. Anhand der empirischen Analyse des Umsetzungsprozesses der EU-Jugendstrategie (2010-2018) in Deutschland, zeigt Dr. Frederike Hofmann-van de Poll, wie konstitutiv und bedeutsam ein cross-sektorales Vorgehen für den Jugendsektor ist, welche Schwierigkeiten auftreten und wie konkrete Lösungsansätze aussehen können.

20 von 1094
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Hände in deutschen und französischen Nationalfarben
© Nelos - Fotolia.com

Deutsch-Französischer Tag

Vielfältig und digital – auch dieses Jahr wurde gefeiert

Eine Gruppe von Schülern befindet sich in einer Bibliothek, teilweise liegen vor ihnen Tablets auf dem Tisch
© WavebreakMediaMicro - fotolia.com

Digitale Kompetenzen

Förderung von Bildungsprogrammen in Deutschland und 13 weiteren Ländern

Vier Jugendliche stehen Arm in Arm auf einem Berg und schauen dem Sonnenuntergang zu.
Helena Lopes - unsplash.com

Deutsch-Französische Freundschaft

Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Zwei Mädchen stehen an der Nordsee auf deiner Schafweide und schauen die Tiere an
Lars Nissen Photoart - pixabay.com

Schleswig-Holstein

Schülerinnen und Schüler können bei „Jugend wird AKTIV“ nachhaltige Projekte in AktivRegionen umsetzen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Ein E-Book-Reader liegt auf einem Holztisch
@felipepelaquim - unsplash.com

Offener Brief

Bibliotheksleitungen fordern den ungehinderten Zugang zu E-Books

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Dresden

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Sozialpädagogen/-pädagoginnen bzw. Heilpädagogen/-pädagoginnen (m/w/d)

München

Sportbegeisterte, gruppenübergreifende Ergänzungskraft für die Sportkita Wirbelwind

München

Sportbegeisterte, pädagogische Fachkraft als Gruppenleitung für die Sportkita Wirbelwind

München

Naturbegeisterte stellvertretende Leitung (m/w/d) für die Kindertagesstätte „Abenteuerkids Gern“

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel