Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.05.2020 - Die Zahl der Diskriminierungsfälle im Zusammenhang mit COVID-19 steigt. Darauf weist die Antidiskrimierungsstelle des Bundes hin und veröffentlicht ein aktuelles Hintergrundpapier mit Informationen über rechtliche Möglichkeiten, gegen Diskriminierung vorzugehen. In mehr als der Hälfte der Fälle geht es um Benachteiligungen aufgrund der ethnischen Herkunft, in weiteren Fällen um Diskriminierungen wegen einer Behinderung, wegen des Alters oder auch der Geschlechtsidentität.
07.06.2019 - Physische Gewalt an Schulen tritt relativ selten zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher ethnischer Herkunft auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine soziologische Studie der Universität zu Köln, in der erstmals an einer großen Zahl von Sekundarschulen Daten dazu erhoben wurden, wer wen manchmal schlägt oder tritt.
24.04.2019 - „Gott sei Dank fühle ich mich jetzt nicht mehr als Flüchtling“ – das BICC Working Paper von Simone Christ analysiert Integrationsprozesse geflüchteter Menschen in Deutschland und bezieht hierfür besonders die Situation in Nordrhein- Westfalen mit ein.
03.04.2019 - Schule und Eltern? Nerven. Kopf und Körper? Spielen verrückt. Erwachsen werden ist nicht leicht: Jugendliche müssen sich und ihren Platz in der Welt noch finden. Wer sie dabei besonders beeinflusst, untersuchten Psychologen der Universität Duisburg-Essen und der Universität Mannheim in einem gemeinsamen Forschungsprojekt.
19.09.2017 - Die ca. 70.000 deutschen Sinti und Roma sehen sich selbst als gut integriert. Deshalb sei eine nationale Integrationsstrategie nicht nötig, teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage aus dem Bundestag mit. Außerdem würden sich Maßnahmen grundsätzlich an alle potenziellen Adressaten richten.
08.08.2016 - Nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund sehen im Kölner Stadion Fußballspiele. Warum das so ist, untersucht Carsten Blecher von der Universität Siegen.
24.04.2015 - Erfolgsfaktoren sollen Antragstellern und anderen Akteuren im EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION bei der Umsetzung der Inklusions- und Diversitätsstrategie als Orientierung dienen.
04.05.2011 - Mit dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) präsentiert die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ihre Angebote, Hilfen und Leistungen und diskutiert deren Weiterentwicklung.
23.11.2009 - Unter dem Titel "Differenz und Ungleichheit. Diversität als Herausforderung für die Soziale Arbeit" findet am 27./28. November 2009 der 33. Sozialpädagogiktag an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Die Tagung widmet sich der Frage, wie Soziale Arbeit auf die Herausforderungen einer Gesellschaft reagieren kann, die von einer Vielfalt an Lebensweisen, sozialen Lagen und Herkunftskontexten geprägt ist.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe