Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.01.2021 - Am 19. November 2020 fand online der sozialpädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung widmete sich den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Feld der Sozialpädagogik. Die zentralen Debatten umreißt ein Bericht zum Fachtag.
01.12.2020 - Die internationale Studie COVID KIDS der Universitäten Tübingen und Luxemburg hat das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Corona Pandemie untersucht. Erste Studienergebnisse zeigen, dass die Lebenszufriedenheit der Kinder und Jugendlichen massiv zurückging. Nur noch knapp die Hälfte gab an, mit ihrem Leben zufrieden zu sein. Gut 53 Prozent der befragten deutschen Grundschulkinder bemängelten zudem den seltenen Kontakt zu ihren Lehrpersonen während der Schulschließungen vor den Sommerferien.
20.11.2020 - In einer aktuellen Stellungnahme weist das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) darauf hin, dass die derzeitigen Anstrengungen zur digitalen Wende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zwar zu begrüßen sind, sie jedoch zu zögerlich geschehen und zudem die Gefahr bergen, dass sie zu kurz greifen. Das Netzwerk empfiehlt, die Maßnahmen so aufeinander abzustimmen, dass sie den vielschichtigen Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien in der Bildung gerecht werden.
10.11.2020 - Was Parlamentarier der „Alternative für Deutschland“ zum Thema Jugend beitragen, steht im Fokus der Neuerscheinung „Die AfD und die Jugend. Wie die Rechtsaußenpartei die Jugend- und Bildungspolitik verändern will“, entstanden in einer Kooperation zwischen den Universitäten Marburg und Hamburg. Das Buch vereint zwei Studien zur Jugend- und Bildungspolitik der AfD.
05.11.2020 - Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Dies adressiert die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) in einem Eckpunktepapier.
04.11.2020 - Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) begrüßt den Entwurf eines neuen Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG), der ein wichtiger Schritt für die weitere Ausgestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ist. Die DGfE-Stellungsnahme besteht aus zwei Stellungnahmen – der Sektion Sonderpädagogik und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE – die einander ergänzen und denen sich der Vorstand der DGfE anschließt.
21.10.2020 - Das Projekt „Gesellschaftliches Engagement von benachteiligten Jugendlichen fördern“ der Universität Hamburg und der Bertelsmann Stiftung hat untersucht, wie Jugendarbeit helfen kann, diese Zielgruppe am demokratischen Prozess zu beteiligen. Der Stifterverband zeichnete diese Initiative mit der Hochschulperle des Monats Oktober aus.
20.08.2020 - Die Aneignung moralischen Wissens sowie des Willens und der Fähigkeit, es auch umzusetzen, erfolgt bei Kindern zunächst in der Familie. Welche Prozesse dort genau stattfinden, wurde bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Monika Witzke hat diese Forschungslücke nun ein Stück weit geschlossen.
04.08.2020 - Ein klares Votum für die Öffnung von Schulen und Kindergärten nach den Sommerferien gibt ein fachübergreifender Zusammenschluss von sechs Organisationen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Bildung, Erziehung und Ökonomie ab. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich für eine kontrollierte Wiederaufnahme des regulären Betriebs von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit Beginn des neuen Schuljahrs ein – immer unter angemessenen Schutzmaßnahmen vor COVID-19-Erkrankungen.
07.07.2020 - Erziehung, Betreuung, Pflege und damit die gesamte Care-Arbeit wie auch Ungleichheit und die sogenannte Systemrelevanz sozialer Dienstleistungen: Durch die Corona-Pandemie werden vielfältige soziale Fragen aufgerufen. Sozialpädagogik als Disziplin und Profession analysiert gesellschaftliche Entwicklungen kritisch und setzt sich zu diesen ins Verhältnis, um das Soziale mitzugestalten. Nun ist der Blog SOZ PÄD CORONA gestartet, eine Initiative des Vorstandes der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
13.05.2020 - Im Auftrag der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ nehmen Prof. Dr. Sturzenhecker, Prof. Dr. Knauer und Rüdiger Hansen vom Institut für Partizipation und Bildung (IPB) in diesem ausführlichen Beitrag Stellung zu den langanhaltenden Kitaschließungen aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf Partizipation in der Kita. Hierbei geben sie auch Anregungen für pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder in dieser besonderen Zeit.
27.04.2020 - Rassistische Rap-Videos, islamistische Instagram-Memes oder antisemitische Computerspiele – antidemokratische Akteur(inn)en wissen, wie sie ihre Zielgruppen erreichen. Im digitalen Raum müssen User/-innen nicht lange nach Hate Speech und extremistischer Propaganda suchen. Oft stoßen Jugendliche auch unabsichtlich auf extremistische Inhalte. Solche Angebote vollständig aus dem Netz zu entfernen, ist kaum möglich. Jugendliche müssen daher in der Lage sein, Manipulationsversuche im Internet erkennen, reflektieren und einordnen zu können. Der Sammelband „Propaganda und Prävention“ entstanden aus dem Forschungsprojekt CONTRA Buch liefert konkrete Präventionsansätze für Lehrer/-innen, Eltern und Personen in der Jugendarbeit und stellt kostenlos Materialien zur Verfügung.
21.04.2020 - Die Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fordert dringend auf sozial- und bildungspolitischer Ebene Konzepte auszuarbeiten, wie eine schrittweise Öffnung der öffentlichen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege unter Beachtung des notwendigen Gesundheitsschutzes zeitnah realisiert werden kann. In ihrer Stellungnahme verweist sie u.a. darauf hin, dass Kindertageseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Teilhabechancen und zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten leiste. Insgesamt dürfe der Bildungsbeitrag von Kindertageseinrichtungen nicht in Vergessenheit geraten.
31.03.2020 - Über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen in ganz Deutschland fordern in einem dringenden Appell an die Politik, den Kinderschutz auch während der Corona-Krise zu gewährleisten. Gefordert wird mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie und „Kinderschutz ist systemrelevant“ lautet die zentrale Aussage.
27.02.2020 - Interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit, die Lebens- und Arbeitswelt mit Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft zu teilen, ist heute Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche persönliche und berufliche Zukunft. Diese Fähigkeit schon in der Schule zu vermitteln, ist das Ziel des Projekts „World LAB“, das Geflüchtete und Jugendliche ohne Fluchterfahrung in einer Workshop-Reihe zusammenbringt.
20.01.2020 - In ihrem Zwischenruf fordern der Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und die Bundesstiftung Frühe Hilfen, dass das Gesundheitswesen ein fester Bestandteil der Verantwortungsgemeinschaft in den Frühen Hilfen bleiben muss. Hierzu gehört die Verstetigung der interdisziplinären Arbeit des NZFH. Gesundes Aufwachsen von Anfang an geht nur gemeinsam und dafür ist ein tragfähiges Netzwerk von aufeinander abgestimmten Unterstützungsangeboten unverzichtbar, in dem die medizinische Versorgung und die Kinder- und Jugendhilfe als die zentralen Leistungsbereiche eng und koordiniert zusammenarbeiten.
09.12.2019 - Wie lernen Kinder in ihrer Schule mitzubestimmen und mit der Vielfalt von Meinungen, Fähigkeiten und kulturellen Unterschieden umzugehen? Das ist eine der Fragen, mit denen sich das neue Projekt LabSchoolsEurope beschäftigt. Für das internationale Projekt arbeiten Universitäten und Schulen in fünf europäischen Ländern zusammen.
04.12.2019 - Die Katholische Hochschule NRW hat ein einzigartiges Lehrvideoprojekt umgesetzt und 20 namhafte deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit zu ihren Theorien interviewt. Die Gespräche sind online abrufbar.
28.11.2019 - Unter dem Titel „Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale“ steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen Forschung zusammenfasst. Das Buch stellt Strukturen und Entwicklungen dar. Zugleich bewertet es die größten Bildungsherausforderungen und Strategien, um diese zu bewältigen.
25.11.2019 - Das Fachkraeftebarometer Frühe Bildung stellt aktuelle Bundes- und Länderdaten zur Kindertagesbetreuung vor. Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Das Qualifikationsprofil bleibt in der Gesamtheit zwar weitgehend unverändert, auf der Ebene der Einrichtungen schreitet die Professionalisierung allerdings voran.
20 von 146Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe