Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.11.2017 - Der Berliner Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, der Verwaltungsvereinbarung Fonds Frühe Hilfen zugestimmt. Die Vereinbarung schließt nahtlos an die Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen an. Diese unterstützt seit 2012 den Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen sowie der Angebote für (werdende) Eltern und Familien mit Kindern von null bis drei Jahren.
25.09.2012 - Bundesweit lebten Ende 2011 mehr als 65.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in einem Heim oder einer sonstigen betreuten Wohnform. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 11% mehr als Ende 2008.
03.06.2010 - Das ehrenamtliche Angebot für junge Familien, Wellcome, fasst jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern Fuß. Sozialstaatssekretär Nikolaus Voss hat heute in Grevesmühlen den ersten Wellcome-Standort des Landes eröffnet. Hier bieten ehrenamtliche Helfer jungen Eltern nach der Geburt praktische und unbürokratische Unterstützung an.
22.03.2018 - Die „Frühen Hilfen“ sind konzipiert für (werdende) Eltern und Kinder mit einem Schwerpunkt auf der Altersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Sie zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern zu verbessern. Sozialministerin Stefanie Drese sieht hier deutliche qualitative und strukturelle Verbesserungen beim Kinderschutz in Mecklenburg-Vorpommern.
31.10.2018 - Im Jahr 2017 wurden in Hessen 16.700 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis unter 27 Jahre außerhalb des Elternhauses untergebracht: Ein Drittel der Betroffenen (5.200) in einer Pflegefamilie (Vollzeitpflege) und zwei Drittel (11.500) in Heimerziehung oder einer sonstigen betreuten Wohnform.
25.01.2010 - Die Caritas in NRW fordert mehr präventive Unterstützung und frühe Hilfen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.
02.08.2012 - Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg informiert, wurden im Jahr 2011 in Berlin 24 714 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 1,3 Prozent. Im Land Brandenburg wurden 14 759 erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche begonnen. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung von 3,1 Prozent.
10.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden in Hessen 12.400 Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis unter 27 Jahre außerhalb des Elternhauses untergebracht: 4500 bzw. gut 36 Prozent in Form von Vollzeitpflege und 7.900 bzw. knapp 64 Prozent in Heimerziehung/sonstiger betreuter Wohnform. Nach Mitteilung des Hessischen Statistischen Landesamtes waren dies 3,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
15.07.2010 - Auf sein zehnjähriges Bestehen blickt das Vernetzungsbüro der ehrenamtlichen Familienzentren in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr zurück.
04.12.2017 - Im Jahr 2016 wurden in Hessen 3.859 jungen Menschen Hilfen zur Bewältigung ihrer Entwicklungsprobleme gewährt, entweder in Form von Einzelbetreuung oder in Form von sozialer Gruppenarbeit. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das 3,2 Prozent mehr als im Jahr 2015. Bei 1.785 Kindern und Heranwachsenden endete die Hilfe im Verlauf des Jahres 2016. Bei 2.074 jungen Menschen dauerte sie am Jahresende noch an. Rund 1.800 Hilfen wurden im Jahr 2016 begonnen.
21.03.2011 - Es gibt viele Gründe, warum Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder an ihre Grenzen kommen: Instabile wirtschaftliche Verhältnisse oder schwierige familiäre Lebenssituationen etwa stellen eine große Belastung für Eltern dar. Wie können Kinder, die erst einmal weniger Chancen haben, gut ins Leben starten? Die Caritas der Diözese Rottenburg-Stuttgart setzt mit verschiedenen Angeboten im Bereich „Frühe Hilfen" bei dieser Frage an und will so früh wie möglich Mütter und Väter in ihrer Erziehungsverantwortung stärken.
09.12.2010 - Laut polizeilicher Kriminalstatistik 2009 hatten Jugendliche an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen in Hessen einen Anteil von 10,4 Prozent, bei den Delikten Raub und räuberische Erpressung machten sie fast 30 Prozent der Tatverdächtigen aus. „Diese Zahlen zeigen die Notwendigkeit, mit einer wirksamen Gewaltprävention frühzeitig zu beginnen", betonte der Hessische Sozialminister Stefan Grüttner heute bei der Tagung „Jugendgewalt begegnen - Prävention durch Bildung, Vernetzung und bürgerschaftliches Engagement" in der Evangelischen Akademie Arnoldshain.
07.10.2019 - Im Jahr 2018 wurde für 31.609 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 16.843 in Brandenburg eine Hilfe zur Erziehung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe neu gewährt. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, ist das gegenüber dem Vorjahr in Berlin eine Steigerung von 23,2 Prozent und in Brandenburg ein Rückgang von 4,4 Prozent.
20.04.2018 - Seit 2008 betreuen in Mecklenburg-Vorpommern Familienhebammen sowie Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Familien in besonderen Lebenslagen und unterstützen sie ab der neunten Lebenswoche bis zum Ende des ersten Lebensjahres ihres Kindes. Das Sozialministerium fördert das Landesprogramm Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit jährlich 500.000 Euro.
08.08.2016 - Am 07.06.2016 dringt ein interner Arbeitsentwurf des Bundesfamilienministeriums zur Novellierung des SGB VIII an die Öffentlichkeit. In einer Stellungnahme zu den vorliegenden Reformvorhaben warnt der Deutsche Caritasverband vor erheblichen Einschränkungen bei Leistungsansprüchen und Zugang zu Leistungen sowie vor einer problematischen Ausweitung der Befugnisse der Jugendämter.
07.05.2010 - Anlässlich des Muttertags am Sonntag rief Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute in München Arbeitgeber auf, das große Potential von Müttern stärker zu berücksichtigen: "Elternzeit darf kein Armutszeugnis sein, sondern eine Empfehlung und Visitenkarte für beruflichen Wiedereinstieg und Aufstieg."
11.01.2012 - Fachkräfte aus der Familienbildung können sich jetzt zu Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern weiterqualifizieren. Ziel ist, Eltern mehr Orientierung in Bildungsfragen zu geben und Unterstützung bei der alltäglichen Bildungsförderung zu vermitteln.
30.07.2012 - Klaus Hurrelmann will "Kinder stark machen für das Leben". Ob an der Universität Münster, in Essen oder Bielefeld: die Ideen des Bildungs- und Sozialisationsforschers wirken seit 40 Jahren weit über den Campus hinaus.
14.07.2014 - Das Land Schleswig-Holstein fördert den Aufbau und Betrieb von bis zu 100 Familienzentren. Familienzentren bieten Hilfe- und Unterstützungsangebote für Familien und sind beispielsweise an Kitas angesiedelt. Im Rahmen des Aufbaus sollen u.a. bestehende Kitas zu Familienzentren weiterentwickelt werden.
24.08.2012 - Im Jahr 2011 wurden nach Feststellung des Statistischen Landesamts 111.656 erzieherische Hilfen ambulant, teilstationär und stationär durchgeführt (beendete und am Jahresende andauernde Hilfen). Dies sind 311 mehr als im Vorjahr.
40 von 144Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe