Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.03.2011 - Die hohe Zahl an Präventionsprogrammen in Deutschland ist ineffizient und ermüdet ihre Zielgruppen. ”Es gibt zu viel Konkurrenz und Wettbewerb“, sagte Thomas Altgeld von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. am Mittwoch auf einer öffentlichen Anhörung der Kinderkommission (Kiko) des Deutschen Bundestages zum Thema ”Prävention, Ernährung, Palliativmedizin und Hospize“.
05.06.2020 - Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die erste große repräsentative Umfrage der Technischen Universität München (TUM) zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie.
23.04.2010 - Als einen ersten wichtigen Erfolg für die Missbrauchsopfer in Deutschland hat die Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) den ersten Runden Tisch gegen Missbrauch gewertet. Die Vorsitzende der Jugend- und Familienministerkonferenz, Mecklenburg-Vorpommerns Sozial- und Gesundheitsministerin Manuela Schwesig, begrüßte die Entscheidung des Runden Tisches das Thema jetzt bundesweit breit zu diskutieren.
07.12.2009 - Über 64.000 Euro an Spendengeldern gingen in diesem Jahr bei der Landesstiftung "Hilfe für Familien in Not" ein. Sozialminister Günter Baaske: "Das zeigt eindrucksvoll, dass auch in Zeiten knapper Kassen die Brandenburgerinnen und Brandenburger nicht an der Unterstützung für benachteiligte Kinder und Familien sparen".
13.06.2019 - Systemische Familienberatung erhöht die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern im Grundschulalter, reduziert Verhaltensauffälligkeiten und verbessert das Erziehungsverhalten von Müttern. Das zeigt ein von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) gefördertes Forschungsprojekt, in dem Beratungsprozesse in einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen untersucht wurden.
20.09.2012 - Die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie führt mit ihren Kooperationspartnern bundesweit erste Studie durch, an der Betroffene teilnehmen können.
10.01.2019 - Kultusminister Christian Piwarz und der Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Sachsen, Ralf Rother, haben eine Vereinbarung zur Bewältigung von Krisenfällen an Schulen unterschrieben. Sachsen ist das erste Bundesland, das einen solchen Vertrag unterzeichnet.
06.08.2010 - Als erstes deutsches Internetangebot ermöglicht das Städteportal meinestadt.de jungen Leuten die Suche nach freien Ausbildungsplätzen im Netzwerk schülerVZ.
17.11.2011 - Unter dem Namen KipE Rheinland fördert der Landschaftsverband Rheinland bis 2013 Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern mit jeweils 105.000 Euro in neun Modellregionen im Rheinland: Bonn, Duisburg, Köln, Kreis Euskirchen, Kreis Mettmann, Mönchengladbach, Rhein-Sieg-Kreis, Solingen und Viersen.
02.09.2014 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell ein nationales Forschungsprojekt „RELEASE“ (Treating Psychosocial and Neural Consequences of Childhood Interpersonal Violence in Adults), das in seiner Art und Größe das erste Projekt in Deutschland ist, welches sich in dieser Form mit den Folgen und der Therapie von Kindesmissbrauch beschäftigt.
05.06.2020 - Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Bayern veranstaltete vom 21. bis 24. Mai 2020 erstmals in ihrer Geschichte eine virtuelle Landesversammlung. Zentral waren dabei die Wahl von sechs gleichberechtigten ehrenamtlichen Landesvorsitzenden und die Erkenntnis, dass die Umstellung auf das digitale Versammlungsformat erfolgreich sein kann.
18.09.2009 - Integrationsminister Armin Laschet zog heute in Düsseldorf eine erste Zwischenbilanz der Arbeit der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus, die sich seit Ende 2008 um weit mehr als 50 rechtsextreme Fälle kümmert: "Die vielen Anfragen aus Zivilgesellschaft und Institutionen zum Umgang mit rechtsextremistischen Vorkommnissen vor Ort zeigen, wie wichtig es bleibt, Engagement gegen Rechtsextremismus weiter zu unterstützen."
07.10.2011 - Viernheim ist die erste Stadt in Hessen, in der alle weiterführenden Schulen das Anti-Gewalt-Training „Prävention im Team“ (PiT) des Landes Hessen durchführen. Es soll Schülerinnen und Schülern helfen, Konfliktsituationen gewaltfrei zu bewältigen und sich in gefährlichen Situationen richtig zu verhalten.
25.06.2018 - Gleichstellungsstellen unterstützen Opfer von Diskriminierung, überwachen diskriminierende Praktiken und berichten darüber. Diese unabhängigen Einrichtungen fördern die Gleichstellung in der gesamten EU. Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Maßnahmen empfohlen, mit denen die Mitgliedstaaten ihre nationalen Gleichstellungsstellen weiter stärken sollten.
06.08.2015 - Im März erfolgte der Startschuss für das Programm "Vorrang für duale Ausbildung" ins Sachsen. Zum jetzigen Start ins erste Ausbildungsjahr erfolgt eine positive Zwischenbilanz.
18.10.2012 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. gibt mit seinen zweiten Empfehlungen eine erweiterte Hilfe zur praktischen Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets.
09.09.2020 - Das Kinderhilfsprojekt „KidKit“ der Drogenhilfe erhält vom Bund 150.000 Euro finanzielle Unterstützung, um ihre Angebote für Kinder und Jugendliche suchtkranker Eltern, dessen Lage von der Corona-Pandemie zusätzlich belastet wird, zu erweitern.
04.06.2013 - UNICEF hat am 30. Mai seinen Bericht über die Situation der Kinder in der Welt 2013 mit dem Schwerpunkt Kinder mit Behinderung veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit Handicap International entstanden ist.
07.05.2012 - Anonymer Selbsttest, Informationen und Expertenkontakt: Die Forschungsstelle für Psychotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg leitet europaweites Projekt www.proyouth.eu.
09.03.2011 - Der Werra-Meißner-Kreis wird als dritter Standort des Landespräventionsprojekts „Keiner fällt durchs Netz“ auf- und ausgebaut, mit dem Risikofamilien im ersten Lebensjahr des Kindes unterstützt werden. Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium, übergab heute einen Bewilligungsbescheid über Landesmittel in Höhe von 98.673 Euro für das Projektjahr 2011.
40 von 396Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe