Recht / Gesundheit
§ 219a im Bundestag: Aktueller Stand zum Gesetzentwurf
Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: PARITÄTISCHER fordert Einführung einer Kindergrundsicherung
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Bundesjugendring: Staatenbericht zu Kinderrechten mit Lücken
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Grundschulen für Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
31.01.2019 - Engagement Global hat die Freiwilligenzahlen 2018 für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts veröffentlicht. Mit 3.382 Entsendungen in der Nord-Süd-Komponente und 640 Freiwilligen in der Süd-Nord-Komponente bleibt weltwärts bei jungen Menschen weiterhin nachgefragt. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren.
18.01.2019 - Seit drei Jahrzehnten bietet der Konkrete Friedensdienst jungen Berufstätigen die Chance, ihre fachlichen Fertigkeiten in Projekten im Globalen Süden einzusetzen. Die Zusatzqualifizierung – ursprünglich an Fachkräfte aus dem Handwerk gerichtet – wird mittlerweile auch von anderen Berufsgruppen, z.B. Fachkräften in der Sozialen Arbeit, nachgefragt. Am 16. Januar haben 50 weitere junge Menschen ein Zertifikat erhalten.
11.01.2019 - Millionen Kinder in Konfliktländern waren 2018 schweren Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt – und die Verantwortlichen wurden kaum zur Rechenschaft gezogen. Tausende Mädchen und Jungen wurden direkte Opfer von Kriegsgewalt. Damit setzte sich ein schockierender Trend der letzten Jahre fort, so UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
18.10.2018 - Eine Frau bekommt heute im weltweiten Durchschnitt 2,5 Kinder - das sind halb so viele wie noch Mitte der 1960er-Jahre. In Industrieländern bringt eine Frau heute durchschnittlich 1,7 Kinder zur Welt - und damit oftmals weniger, als gewünscht. In den ärmsten Ländern der Welt hingegen bekommt eine Frau im Durchschnitt vier Kinder - oftmals mehr, als sie sich wünscht.
20.03.2018 - Teilnehmende an dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts erwerben nicht nur neue Fähikeiten und Kenntnisse, sie verändern auch ihre Einstellungen dauerhaft und engagieren sich nach ihrer Rückkehr häufiger entwicklungspolitisch. Dies hat eine Evaluation des Programms ergeben. In der mangelnden Diversität der Freiwilligen bestehe jedoch weiterhin eine Herausforderung.
16.03.2018 - Deutschland müsse endlich einen Schritt in Richtung Moderne gehen, erklärt AWO Bundesvorsitzender Wolgang Stadler in einem Statement. Die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern sei eine massive Ungerechtigkeit. Diese müsse man mit Reformen im gesamten bisherigen Steuer- und Sozialsystem entgegen treten.
09.03.2018 - Laut UNICEF, leben mehr als die Hälfte aller Kinder weltweit entweder in Ländern, in denen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele aufgrund fehlender Daten nicht messbar ist bzw. in denen die Umsetzung zwar erfasst wird, die bisher erreichten Fortschritte jedoch unzureichend sind. Eine verlässliche Datengrundlage fehle in 64 Ländern, während 37 weitere Länder nicht genügend Fortschritte erzielten.
08.03.2018 - In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Kinderehen weltweit um 15 Prozent zurückgegangen. Laut neuen Erkenntnissen von UNICEF wurden im letzten Jahrzehnt 25 Millionen Kinderehen verhindert. Dennoch werden Schätzungen zufolge nach wie vor zwölf Millionen Mädchen als Minderjährige verheiratet. Bis 2030 will Weltgemeinschaft die Praxis der Kinderehen beenden.
05.02.2018 - Internationale Akteure aus Geber- und Entwicklungsländern sollen ihre finanziellen Anstrengungen im Bereich Bildung deutlich erhöhen. Dies forderte der EU-Kommissar für Zusammenarbeit und Entwicklung bei der Konferenz der Globalen Partnerschaft für Bildung in der Dakar. Die EU hatte im Dezember 2017 ihre Finanzhilfe für Bildungsförderung um weitere 100 Mio. Euro aufgestockt.
02.02.2018 - Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen kritisiert Plan International, dass weder die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung noch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie im Sondierungspapier erwähnt werden. Die Kinderhilfsorganisation fordert Union und SPD auf, sich zur Gleichberechtigung zu bekennen und mehr Verantwortung bei der Bekämpfung weltweiter Armut zu übernehmen.
01.12.2017 - „Sei weltbewegend! Verantwortungsvoll handeln. Miteinander gestalten!“, so lautet das Motto der achten Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik, der alle zwei Jahre durchgeführt wird. Bis zum 1. März 2018 sind alle Grund- und weiterführenden Schulen aufgerufen, Wettbewerbsbeiträge rund um das Thema „Globale Entwicklung“ einzureichen.
20.11.2017 - Bis 10. Januar 2018 läuft die Bewerbungsphase des ASA-Programms. Das entwicklungspolitische Qualifizierungsprogramm richtet sich an junge Menschen aus den unterschiedlichsten Studienrichtungen und Berufszweigen, die globale Zusammenhänge verstehen wollen und sich für Nachhaltigkeit und eine gerechte Welt stark machen.
18.04.2016 - Der Preis richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 19 bis 32 Jahren, die für längere Zeit in einem Entwicklungsland waren (z.B. Praktikum oder Freiwilligendienst) und sich nach ihrer Rückkehr engagieren, ob in Deutschland oder gemeinsam mit Partnern im Ausland.
23.10.2015 - Die Koalitionsfraktionen setzen sich für eine Verbesserung der Situation von Kindern in Entwicklungsländern ein. Mehr Eigenverantwortung der Partnerländer sei insbesondere beim Auf- bzw. Ausbau der Gesundheits- und Bildungssysteme notwendig.
30.09.2015 - Entwicklungsorganisationen investieren jährlich mehrere Millionen Dollar in Interventionen gegen die Mädchenbeschneidung. Neue Forschungsdaten ziehen nun die Grundlage vieler dieser Interventionen in Zweifel. Die Studie der Universität Zürich legt nahe, dass Mädchen eher aufgrund privater Überzeugung als sozialer Normen beschnitten werden.
21.07.2015 - Zielländer von Migranten profitieren von Zuwanderung - das ist ein Fazit einer gestern (20.07.2015) veröffentlichten Studie von Prof Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück. Die Studie wurde im Auftrag von terre des hommes und Welthungerhilfe erstellt.
09.07.2015 - Rupert Heindl, Landesvorsitzender der Katholischen Landjugendbewegung in Bayern, ist als Jugenddelegierter bei den Verhandlungen der "Sustainable Development Goals" aktiv. In einem Interview hat er Fragen zu seiner Arbeit bei den Vereinten Nationen beantwortet.
25.06.2015 - Die internationale Gemeinschaft lässt Millionen Kinder im Stich, wenn sie nicht die am stärksten benachteiligten Familien in den Mittelpunkt der Entwicklungspolitik stellt. Dies ist das Fazit des neuen UNICEF-Reports "Fortschritt für Kinder", der die Umsetzung der Millenniumsziele für Kinder überprüft.
21.11.2014 - Der Weltbevölkerungsbericht der Vereinten Nationen widmet sich der wachsenden Zahl junger Menschen und damit einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat mit demografischen Analysen zum Bericht beigetragen.
08.10.2014 - Weltweit sind fast 20 Millionen Menschen blind durch Grauen Star, davon leben circa 90 Prozent in Entwicklungsländern. Darauf weisen die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) im Rahmen der Woche des Sehens hin.
20 von 53Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe