Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Das unabhängige Kinderhilfswerk Plan International ist in mehr als 75 Ländern auf drei Kontinenten vertreten. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Jungen weltweit ihre Zukunft selbst gestalten können. Eine Möglichkeit ihre Arbeit zu unterstützen ist, als sogenannter Pate in Deutschland mittels Spenden ein ausgesuchtes „Patenkind“ aus einem Entwicklungsland zu fördern. Im Interview mit dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe erzählt die Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International, Maike Röttger, wie sich die Pandemie auf Kinder und Jugendliche weltweit auswirkt.
13.10.2020 - Der von der Weltbank alle zwei Jahre veröffentlichte Weltarmutsbericht zeigt, dass die Corona-Krise dieses Jahr 115 Millionen Menschen in extreme Armut gestürzt hat – entgegen des Trends der letzten Jahrzehnte. Entwicklungsminister Müller fordert, dass vor allem Europa mehr tun müsse.
06.10.2020 - Mehrere nationale und internationale Hilfsorganisationen haben in einem Positionspapier darauf hingewiesen, dass Kinderrechte entlang globaler Lieferketten geschützt werden müssen. Dazu könnte ein deutsches Gesetz, das eine Sorgfaltspflicht in Lieferketten für Unternehmen verbindlich macht, beitragen.
29.09.2020 - Plan International Deutschland kritisiert den Kabinettsentwurf zum Haushalt für das kommende Jahr. Dieser sieht vor, dass der Etat des Bundesentwicklungsministeriums lediglich um 2,3 Millionen Euro auf 12,43 Milliarden Euro steigt – trotz der Corona-Pandemie.
16.06.2020 - Anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni wies Bundesentwicklungsminister Gerd Müller auf den Anstieg der Zahl von Kinderarbeitern hin. Der Kampf gegen Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung wird ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. In diesem Rahmen soll u.a. die Grundlagen für ein europäisches Lieferkettengesetz geschaffen werden, das Unternehmen verpflichtet, Kinderarbeit zu beenden.
17.04.2020 - Die Kindernothilfe und Plan International Deutschland weisen auf die verheerenden Folgen der Corona-Pandemie für Entwicklungs- und Schwellenländer hin – insbesondere Kinder die dort leben wird die Krise schwer treffen, fürchten die Kinderrechtsorganisationen. Sie fordern dazu auf, die ärmsten Länder jetzt nicht zu vergessen.
25.10.2019 - Die diesjährige Eurobarometer-Umfrage zur Entwicklungszusammenarbeit der EU zeigt einen breite Unterstützung für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung unter den europäischen Bürgern. Auch ein Großteil der deutschen Bevölkerung ist dieser Ansicht. Damit zählt die Entwicklungszusammenarbeit zu den am positivsten wahrgenommenen Politikbereichen der EU.
22.10.2019 - Der am 22. Oktober 2019 von der National Coalition Deutschland vorgelegte zivilgesellschaftliche Bericht an die Vereinten Nationen zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland zeigt nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) ganz deutlich, dass bei der Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland noch viel Luft nach oben ist.
21.10.2019 - Mit dem Thema „Meine, deine, unsere Zukunft?!“ Lokales Handeln – globales Mitbestimmen nimmt die neunte Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik den Wunsch von Kindern und Jugendlichen in den Blick, einen stärkeren Einfluss auf die Gestaltung ihrer Zukunft zu haben, und bietet ihnen eine Plattform für ihre Gedanken und Ideen.
10.10.2019 - Eine aktuelle Befragung der 18- bis 28-Jährigen weltwärts-Freiwilligen zeigt, dass der entwicklungspolitische Freiwilligendienst für diese jungen Menschen eine lebensprägende Erfahrung ist und ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung sowie Offenheit gegenüber anderen Kulturen fördert. Außerdem gaben knapp die Hälfte der Alumni an, sich auch nach der Rückkehr engagieren zu wollen.
08.07.2019 - Seit 2016 wurden 75 Begegnungsprojekte zwischen deutschen Jugendgruppen und Gruppen aus afrikanischen, asiatischen und lateinamerikanischen Partnerländern gefördert. Diese Förderung nehmen z.B. Pfadfinderverbände, Sportvereine oder Chöre in Anspruch, um in einem gemeinsamen Projekt zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele zu arbeiten.
08.07.2019 - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat anlässlich des Treffens der Entwicklungs- und Bildungsminister der G7-Staaten in Paris für ein stärkeres Engagement im Bereich Mädchenbildung geworben. Ziel des Treffens ist u.a., eine Initiative zur Förderung von Bildungschanchen von Mädchen zu verabschieden.
12.06.2019 - Bislang ging man davon aus, dass besonders sinkende Geburtenraten und die später im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße steigende Zahl an erwerbstätigen Menschen wirtschaftlichen Aufschwung bringen. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Nicht die sinkenden Geburtenraten per se, sondern höhere Investitionen in Bildung sind ausschlaggebend für das wirtschaftliche Wachstum.
24.04.2019 - UNICEF und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben einen Bericht zur psychischen Gesundheit sowie zur psychosozialen Hilfe von Kindern und jungen Menschen in Krisen- und Konfliktregionen veröffentlicht. Allein aufgrund von Krieg und Gewalt mussten rund 30 Millionen Kinder und Jugendliche ihr Zuhause verlassen.
04.04.2019 - Die Zahl der hungernden und unterernährten Menschen weltweit ist nach wie vor alarmierend hoch. Zwar ist die Zahl 2018 gegenüber 2017 von 124 Millionen Menschen auf 113 Millionen leicht gesunken, aber die Bekämpfung von Mangelernährung kommt zu langsam voran. Dies bestätigt ein gemeinsamer Bericht der EU, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation sowie dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen.
31.01.2019 - Engagement Global hat die Freiwilligenzahlen 2018 für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts veröffentlicht. Mit 3.382 Entsendungen in der Nord-Süd-Komponente und 640 Freiwilligen in der Süd-Nord-Komponente bleibt weltwärts bei jungen Menschen weiterhin nachgefragt. Teilnehmen können junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren.
18.01.2019 - Seit drei Jahrzehnten bietet der Konkrete Friedensdienst jungen Berufstätigen die Chance, ihre fachlichen Fertigkeiten in Projekten im Globalen Süden einzusetzen. Die Zusatzqualifizierung – ursprünglich an Fachkräfte aus dem Handwerk gerichtet – wird mittlerweile auch von anderen Berufsgruppen, z.B. Fachkräften in der Sozialen Arbeit, nachgefragt. Am 16. Januar haben 50 weitere junge Menschen ein Zertifikat erhalten.
11.01.2019 - Millionen Kinder in Konfliktländern waren 2018 schweren Kinderrechtsverletzungen ausgesetzt – und die Verantwortlichen wurden kaum zur Rechenschaft gezogen. Tausende Mädchen und Jungen wurden direkte Opfer von Kriegsgewalt. Damit setzte sich ein schockierender Trend der letzten Jahre fort, so UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
18.10.2018 - Eine Frau bekommt heute im weltweiten Durchschnitt 2,5 Kinder - das sind halb so viele wie noch Mitte der 1960er-Jahre. In Industrieländern bringt eine Frau heute durchschnittlich 1,7 Kinder zur Welt - und damit oftmals weniger, als gewünscht. In den ärmsten Ländern der Welt hingegen bekommt eine Frau im Durchschnitt vier Kinder - oftmals mehr, als sie sich wünscht.
20.03.2018 - Teilnehmende an dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts erwerben nicht nur neue Fähikeiten und Kenntnisse, sie verändern auch ihre Einstellungen dauerhaft und engagieren sich nach ihrer Rückkehr häufiger entwicklungspolitisch. Dies hat eine Evaluation des Programms ergeben. In der mangelnden Diversität der Freiwilligen bestehe jedoch weiterhin eine Herausforderung.
20 von 68Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe