Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.04.2021 - Beim 17. Deustchen Kinder- und Jugendhilfetag wird transfer e.V. sowohl als Verein als auch mit der Aktion GUT DRAUF aus dem Bereich der Gesundheitsförderung vertreten sein. GUT DRAUF setzt sich zum Ziel, Kinder und junge Erwachsene bei der Entwicklung eines gesünderen Lebensstils zu unterstützen.
20.04.2021 - Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz hat den Bundestag am Donnerstag, 15. April 2021, beschäftigt. In erster Lesung befassten sich die Abgeordneten mit dem dazu von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf zur Änderung des Grundgesetzes. Im Anschluss wurde die Vorlage gemeinsam mit einem Gesetzentwurf der FDP zum Thema an den federführenden Rechtsausschuss überwiesen.
20.04.2021 - Im März hat die Europäische Union zwei Maßnahmen veröffentlicht: die EU-Kindergarantie und die EU-Kinderrechtsstrategie. Das Netzwerk Eurochild sieht darin ein starkes Potenzial zur Stärkung der Kinderrechte in Europa. Aus Garantie und Strategie ergehen Aufträge an die staatlichen Regierungen, die neugeschaffenen Möglichkeiten jetzt umzusetzen.
20.04.2021 - Chronisch kranke Kinder und Jugendliche können durch eine Coronavirus-Infektion schwere Komplikation erleiden. Sie brauchen daher so schnell wie möglich eine geeignete Impfung, Forschung und Zulassungsstudien für kindgerechte COVID-19-Impfstoffe müssen dringend vorangetrieben werden, fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e. V.).
20.04.2021 - Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 ein Internationaler Hilfsfonds eingerichtet, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland in der Corona-Pandemie zu unterstützen – vor allem dort, wo andere Fördermittel nicht zur Verfügung stehen. Der Fonds richtete sich an Organisationen, deren Engagement eine große Bedeutung für künstlerische Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft hat. Aufgrund des großen Erfolgs haben die Partner nun beschlossen, den Fonds 2021 erneut aufzulegen.
19.04.2021 - Carmen Werner (Amtsleiterin), Doreen Köhler (Abteilungsleiterin Sozialpädagogischer Fachdienst) und Sybille Labesehr (Sachgebietsleiterin des Sachgebiets Förderung) des Jugendamtes des Landkreises Harz berichten in der Reihe „Im Gespräch“ über die pandemiebedingte Anpassung der Arbeitsorganisation bei enormem Arbeitsdruck. Sie freuen sich über die positiven Erfahrungen mit digitalen Formaten und mahnen eine weitere Digitalisierung der Jugendhilfe an.
19.04.2021 - Das Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V. und Perspektive gGmbH laden zu einem digitalen Fachtag am 15. Juni 2021 ein. Die Ergebnisse eines gemeinsamen 2jährigen Modellprojektes werden vorgestellt.
19.04.2021 - Mit dem Förderprogramm „Politisch bilden – Demokratie erfahren – Jugend(sozial)arbeit vernetzen“ stärkt das Jugendministerium in Rheinland-Pfalz die politische und demokratische Bildung junger Menschen. Im Rahmen des Programms werden in diesem Jahr sechs Fachkräftestellen, jeweils halbe Stellen, mit insgesamt 150.000 Euro unterstützt.
16.04.2021 - Die Coronapandemie prägt nach wie vor unseren Alltag. Wir wissen, es sind unsichere Zeiten für Menschen jeden Alters. Und aktuelle Studien zeigen: junge Menschen sind besonders schwer von den Auswirkungen der Krise betroffen und befinden sich in erheblicher emotionaler Not. Was können Eltern tun? Was ist jetzt wirklich wichtig für Familien? Der folgende Artikel beschreibt, welchen Stellenwert konstruktive Beziehungen im Alltag von jungen Menschen haben und wie diese zum Wohlbefinden aller Familienmitglieder beitragen können.
16.04.2021 - Welche Trends gibt es beim Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in Deutschland? Welche Tendenzen zeichnen sich beim Missbrauch von Medikamenten ab? Wie entwickelt sich der Glücksspielmarkt? Das heute veröffentlichte DHS Jahrbuch Sucht 2021 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) fasst die neuesten Zahlen, Daten und Fakten zu legalen und illegalen Suchtstoffen sowie zum Thema Glücksspiel zusammen und informiert über die Suchthilfe in Deutschland.
15.04.2021 - Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung – nifbe bietet seit 1. September 2020 und noch bis Juni 2021 eine kostenlose, digitale Vortragsreihe zum Thema „KiTa in Corona-Zeiten“ an. Die Vorträge finden in Form digitaler Konferenzen alle ein bis zwei Wochen Dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr statt.
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
14.04.2021 - Die Coronakrise hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit gefordert und gefördert. Gefordert, indem sie ihre Angebote anpassen musste, zum Beispiel zu Hilfeleistungen von Kindern und Jugendlichen für Risikopersonen. Gefördert, indem sie nunmehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Diese möchte dieser Teilbereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz nutzen, um sich noch besser in Städten und Gemeinden zu verankern.
14.04.2021 - Um Kinder angemessen beim Lernen ihrer Sprache(n) begleiten und fördern zu können, werden Fachberatende, Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen auch 2021 vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unterstützt.
13.04.2021 - Ab sofort können die niedersächsischen Jugendverbände, deren Gliederungen und Einrichtungen sowie kommunale Jugendringe über den Landesjugendring Mittel aus dem „LernRäume Plus“-Projekt beantragen. Der Förderzeitraum läuft bereits und endet am 20.07.2021.
12.04.2021 - Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist im März in die zweite Förderphase gegangen. Das Forschungsprojekt untersucht erstmals in der Bundesrepublik systematisch, umfassend und über längere Zeiträume die Wirkung durchgängiger Förderung auf die Entwicklung von Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Das Projekt setzt in der Regel schon vor der Geburt des Kindes an und endet im Jahr der Einschulung. Eltern und Kinder werden bis Februar 2025 begleitet.
12.04.2021 - Das Statistische Bundesamt hat das Budget 2018/2019 für Bildung, Forschung und Wissenschaft veröffentlicht. Mit 325,6 Milliarden Euro erreichten die Gesamtausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft einen neuen Rekordwert, betont Bundesbildungsministerin Karliczek. Gemeinsam mit den Ländern wolle der Bund sein Engagement im Bildungsbereich weiter ausbauen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche sollten die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie schnellstmöglich ausgeglichen werden.
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
09.04.2021 - Die Delegierten der Vollversammlung des Jugendringes Düsseldorf fordern mit breiter Mehrheit der Mitgliedsverbände einen kommunalen Digitalpakt für die Kinder- und Jugendarbeit. Hintergrund ist, dass virtuelle und reale Lebensräume der Kinder- und Jugendlichen nicht zu trennen sind.
08.04.2021 - Steigende Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung werden zu immer bedeutenderen Problemen in der heutigen Zeit. Deshalb lädt die europäische Jugendhauptstadt 2021 Klaipėda junge Menschen aus der ganzen Welt dazu ein, ihre innovativsten Lösungen für die Entwicklung des sozialen Unternehmertums und die Reduzierung der sozialen Ausgrenzung vorzustellen.
20 von 6238Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe