BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.06.2020 - In den Jugendämtern in Deutschland sind während des Corona-Lockdowns nicht mehr Hinweise auf Gewalt gegen Kinder eingegangen als üblich. Das zeigt eine Online-Befragung für das aktuelle „[email protected]“ des Deutschen Jugendinstituts (DJI), an der zwei Drittel aller Jugendämter teilgenommen haben. Demnach ist die Zahl der Gefährdungsmeldungen bei 55 Prozent der Ämter im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Krise gleich geblieben, bei 25 Prozent ist sie zurückgegangen.
04.05.2020 - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die kommunale Kinder- und Jugendhilfe aus? Mit dieser Frage befasst sich eine aktuelle Online-Erhebung des Deutschen Jugendinstituts (DJI), mit deren Hilfe ein empirischer Überblick zur aktuellen Situation gewonnen werden soll. Im Zentrum der Befragung stehen Fragen zur Gewährleistung der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe unter den derzeitigen Bedingungen.
03.09.2019 - Eine gemeinsame Fachtagung der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. und des Kooperationsverbundes Offene Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt sich am 09. bis 10. Oktober 2019 in Frankfurt am Main mit dem Thema Fachkräfteentwicklung. Unterschiedliche Aspekte und Fragestellungen sollen beleuchtet und Leitungs- und Führungskräften, Fachreferent(inn)en und anderen Interessierten aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit zu Information, Austausch und Vernetzung geboten werden.
02.11.2018 - Ein Kooperationsprojekt hat Lernwerkstätten mit unter Dreijährigen durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die Prinzipien der Lernwerkstattpädagogik grundsätzlich auf die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren übertragbar sind und vielfältige Chancen bieten, diese Altersgruppe zu fördern.
03.08.2018 - Im Rahmen der Transferstrategie für das landesweite Berichtswesen in NRW findet alle zwei Jahre eine Fachveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im zweitgrößten Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe statt. Ausgehend von den empirischen Befunden der Kinder- und Jugendhilfestatistik diskutierten ca. 130 Teilnehmende am 28. Juni in Gelsenkirchen. Die Tagungsdokumentation steht jetzt online zur Verfügung und gibt Einblicke in das breite Themenspektrum.
07.06.2017 - Fast ein Drittel der Kinder in Deutschland hat Probleme mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen. In einem neuen Forschungsprojekt werden jetzt wissenschaftlich fundierte Diagnose- und Förderinstrumente entwickelt, um Kindern mit schulischen Entwicklungsstörungen zu helfen.
29.03.2017 - Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf ist vom 28.3. bis 30.03. mit zahlreichen Aktivitäten auf dem 16. DJHT in Düsseldorf vertreten.
28.04.2015 - Das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien hat eine juristische Expertise und empirische Erhebung zur arbeits- und sozialrechtlichen Stellung von Pflegeeltern in Österreich veröffentlicht.
09.04.2015 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) widmet sich den in den letzten Monaten von den Statistischen Ämtern veröffentlichten Ergebnissen der KJH-Statistik, insbesondere den Ausgaben der öffentlichen Haushalte für die Kinder- und Jugendhilfe sowie den Hilfen zur Erziehung.
07.08.2012 - Für die für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 26. und 27.04.2013 an der FH Frankfurt unter dem Titel: "Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten." werden noch Tagungsbeiträge gesucht.
19.06.2012 - Unter dem Titel "Wahrnehmen, Analysieren, Intervenieren. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten" findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit vom 26. bis 27. April 2013 an der FH Frankfurt statt. Bis zum 31. Oktober können Vorschläge für Panels und Einzelbeiträge eingereicht werden.
18.11.2009 - Der Wissenschaftsrat hat das Sozio-ökonomische Panel als eine der wichtigsten Forschungsinfrastrukturen im Bereich der Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften gewürdigt.
07.10.2009 - Die Fachtagung „In Netzen gefangen“, die am 16.09.2009 in Berlin stattfand, war eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), jugendnetz-berlin.de und Spielraum, Institut zur Förderung von Medienkompetenz an der FH Köln. Wir geben den Beitrag von Prof. Dr. Max Fuchs wider.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe