Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.03.2019 - Gleichstellungsministerin Drese bekräftigte am bundesweiten „Equal Pay Day“ ihren Wunsch, dass mehr Paare im Land echte Partnerschaftlichkeit bei der Sorge- und Betreuungsarbeit leben. „Noch zu viele Männer in Mecklenburg-Vorpommern scheuen die Elternzeit. Dabei hätte dies viele positive Auswirkungen auf das Familienleben und die Lohnabsicherung sowie -entwicklung ihrer Partnerin“, erklärte Drese in Waren.
12.03.2019 - Frauen und Männer mit Kindern nutzen flexible Arbeitsmodelle wie Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit und Homeoffice unterschiedlich: Während die Väter sehr viel mehr Zeit in den Job stecken, machen Mütter etwas mehr Überstunden, vor allem nehmen sie sich aber deutlich mehr Zeit für die Kinderbetreuung. Damit hilft flexibles Arbeiten zwar bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, es kann zugleich aber auch die klassische Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern festigen oder sogar verstärken.
07.02.2019 - Deutschland hat am 06.02.2019 zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) der Vereinbarkeitsrichtlinie zugestimmt. Ziel der Richtlinie ist es, in der gesamten EU die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu verbessern. Konkret soll die Richtlinie für eine gerechtere Aufteilung von Betreuungs- und Pflegeaufgaben zwischen Frauen und Männern sorgen und die Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen fördern.
28.01.2019 - Gute Nachrichten für Familien in Europa: Berufstätige Eltern erhalten künftig mehr Rechte, um sich gleichberechtigt um die Betreuung von Kindern und Familienangehörigen kümmern zu können. Auf einen entsprechenden Kommissionsvorschlag haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten am 24. Januar 2019 vorläufig geeinigt. Die Neuregelungen sollen eine echte Wahlmöglichkeit bieten, um Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren.
15.01.2019 - 46.000 Väter haben sich im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg für eine berufliche Auszeit für die Kinder entschieden. Insgesamt zahlte die L-Bank im Auftrag des Landes knapp eine Milliarde Euro Elterngeld aus. Mehr als 147.000 Elterngeldanträge hat die Staatsbank für Baden-Württemberg 2018 bewilligt (2017: 142.453) und Elterngeld in Höhe von 993 Millionen Euro (2017: 944 Millionen Euro) zugesagt.
19.12.2018 - Wer ein Kind erwartet, für den ändert sich so viel in ihrem Leben wie selten. Um Eltern in dieser besonderen Zeit zu helfen hat das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg die Broschüre „Informationen für Mütter und Väter“ in der 16. Auflage neu überarbeitet und durch ein Online-Angebot ergänzt. Beides soll jungen Eltern einen einfachen Überblick über die Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg geben.
14.12.2018 - Teilzeit gilt trotz der Nachteile für die Altersabsicherung inzwischen als Blaupause für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wird aber vor allem von Müttern, sehr viel seltener von Vätern gewählt. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
12.12.2018 - Eltern, Führungskräfte und Unternehmer können mit einer Kompetenz-App die von Beschäftigten informell erworbenen Kompetenzen wie etwa Elternkompetenzen neu wertschätzen und betrieblich nutzbar machen. Diese neue Herangehensweise an das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie führt nach Ergebnissen der Pilotstudie des WorkFamily-Instituts und der Goethe-Universität zu erhöhter Arbeitgeberattraktivität, Employability und Produktivität und ist ein wichtiger Faktor des Unternehmenserfolgs wie auch der Mitarbeiterzufriedenheit.
09.11.2018 - Wie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das ist eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerks „Erfolgsfaktor Familie.“ Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass knapp 80 Prozent der Befragten eine familienfreundliche Unternehmenskultur als wichtig oder sehr wichtig für die Arbeitgeberattraktivität einschätzt.
16.10.2018 - In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinderarmut seit der Wirtschaftskriese 2008 in 2/3 der OECD-Länder zugenommen. So das Ergebnis einer OECD-Kurzstudie zum Internationalen Tag gegen Armut am 17. Oktober. Die Autoren empfehlen Anreize über die Steuer- und Sozialsysteme, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen.
13.09.2018 - Die Bundesregierung bringt in dieser Woche den Haushaltsentwurf 2019 in die parlamentarischen Beratungen ein. 10,3 Milliarden Euro stehen dem Bundesfamilienministerium demnach 2019 zur Verfügung. Mittel, die investiert werden, zum Beispiel in die Betreuung und frühe Förderung von Kindern, für die Verbesserung des Kinderzuschlags, für Demokratie und Engagement und für Maßnahmen gegen Gewalt.
12.09.2018 - Mütter mit einem höheren Bildungsgrad steigen nach der Geburt schneller wieder in den Beruf ein und nutzen eher Angebote zur Kinderbetreuung: Dieser bereits bekannte bildungsbedingte Unterschied zwischen Frauen mit niedriger und höherer Bildung hat sich in den vergangenen 20 Jahren deutlich vergrößert, wie eine Studie zeigt, die Soziologinnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Tübingen durchgeführt haben.
23.08.2018 - Am 25. August findet der Hamburger Familientag statt. Unter dem Motto „Familien im Blick“ gibt es in der Handelskammer und im Ehrenhof des Rathauses Informationen rund um das Familienleben sowie ein kostenloses Bühnen- und Theaterprogramm. Außerdem stellen sich auf der Informationsbörse Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung oder Freizeitgestaltung der Familienhilfe vor.
13.08.2018 - Die FDP-Fraktion hat sich in einer Kleinen Anfrage nach dem Anspruch und Bezug des ElterngeldPlus und der Partnerschaftsmonate erkundigt und zahlreiche Fragen, auch bezüglich der Planungen für das Onlineportal „Elterngeld Digital“, gestellt. Die Bundesregierung teilt in ihrer Antwort mit, dass in den Bundesländern der Anteil der Elterngeld-Plus-Bezieher zwischen 11,8 Prozent und 26,9 Prozent variiere. Das Onlineportal befindet sich derzeit in der Entwicklungs- und Erprobungsphase.
19.07.2018 - Große Betriebe mit mehr als 250 Beschäftigten sind bei Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vorreiter, aber die kleinen und mittleren Betriebe ziehen nach. Dies zeigt eine aktuelle Studie. Die familienfreundlichen Maßnahmen gehen demnach mit einer schnelleren Rückkehr von Müttern nach geburtsbedingten Erwerbsunterbrechungen einher.
27.06.2018 - Für den 7. Nationalen Bildungsbericht hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) die Daten zur Kindertagesbetreuung analysiert. Der anhaltende Geburtenanstieg und die Zuwanderung stellen die Frühe Bildung vor neue Herausforderungen. Trotz des starken Platzausbaus in Kitas und Tagespflege in den vergangenen Jahren bekommen nicht alle Eltern den gewünschten Betreuungsplatz für ihre Kinder. Die Forscher berechnen einem zusätzlichen Personalbedarf von 309.000 Fachkräften bis zum Jahr 2025.
18.06.2018 - Anfang 2018 stieg die Zahl der Nutzenden des ElterngeldPlus in Mecklenburg-Vorpommern auf 21,2 Prozent. Zwei Jahre zuvor bezogen lediglich 12,5 der Mütter und Väter die finanzielle Unterstützung. Sozialministerin Drese betont die Möglichkeiten neuer Freiräume für Familien durch das ElterngeldPlus und wünscht sich eine höhere Beteiligung von Männern an der Elternzeit.
15.06.2018 - Im Jahr 2017 haben 1,35 Millionen Mütter und 410.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das insgesamt 7% mehr Personen als im Jahr 2016. Während die Anzahl der Mütter mit Elterngeld um 6% zunahm, stieg die Zahl der Elterngeld beziehenden Väter um gut 11%.
16.03.2018 - Deutschland müsse endlich einen Schritt in Richtung Moderne gehen, erklärt AWO Bundesvorsitzender Wolgang Stadler in einem Statement. Die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern sei eine massive Ungerechtigkeit. Diese müsse man mit Reformen im gesamten bisherigen Steuer- und Sozialsystem entgegen treten.
15.01.2018 - Die Zahl der Mütter und Väter, die das Elterngeld Plus nutzen, hat sich seit der Einführung der Familienleistung 2015 verdoppelt. Das zeigt ein Bericht, den das Kabinett beschlossen hat. Mit dem Elterngeld Plus können Eltern, die in Teilzeit arbeiten, das Elterngeld länger beziehen.
40 von 225Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe