Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.01.2021 - Zum Jahreswechsel werden einige sozial- und familienpolitische Neuerungen wirksam. Außerdem gibt es Änderungen im Bereich Migration und Asyl sowie im Gesundheitsbereich. Die Diakonie hat eine Übersicht zusammengestellt.
18.09.2020 - Mehr Teilzeitmöglichkeiten, Frühchenmonat und weniger Bürokratie: Das sind die zentralen Maßnahmen bei Verbesserungen des Elterngeldes, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Millionen Eltern sollen künftig von den besseren Regelungen beim Elterngeld profitieren. Bundesfamilienministerin Giffey betonte, das Elterngeld werde dadurch flexibler, partnerschaftlicher und einfacher.
20.08.2020 - Am 27. September 2020 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger der Schweiz über die dortige Einführung eines zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaubs. Bundesrat und Parlament empfehlen die Annahme dieser Vorlage. Der Vaterschaftsurlaub erleichtert die Beteiligung des Vaters an der Betreuung seines Kindes. Die Vorlage gebe allen Vätern den gleichen Mindestanspruch und sei organisatorisch und finanziell verkraftbar.
07.05.2020 - Damit Eltern in Zeiten der Corona-Pandemie keine Nachteile beim Bezug des Elterngeldes haben, werden die Regelungen vorübergehend geändert. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat der Bundestag verabschiedet. Zunächst bis zum Jahresende können u.a. Eltern in systemrelevanten Bereichen ihre Elterngeldmonate aufschieben und Einkommensersatzleistungen, z.B. das Kurzarbeitergeld werden nicht angerechnet.
06.05.2020 - In seiner Positionierung hat der Verband Katholischer Tageseinrichtungen (KTK) – Bundesverband Kriterien und Maßnahmen zusammengetragen, die aus der Perspektive der Kinder und ihrer Eltern sowie aus der Perspektive der Kita-Träger und der pädagogischen Kräfte bei der schrittweisen Wiederaufnahme der Kindertagesbetreuung zu berücksichtigen sind.
20.04.2020 - Die von Bund und Ländern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. Zwölf Ökonom(inn)en des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung aus den Abteilungen Bildung und Familie, Staat, Gender Economics und SOEP fordern, auch die Probleme der erwerbstätigen Eltern entschieden anzugehen und sie mit einem Corona-Elterngeld zu entlasten.
09.04.2020 - Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie haben auch zur Folge, dass eine steigende Zahl von Eltern die Voraussetzungen nicht mehr einhalten können, die für den Bezug des Elterngeldes vorgesehen sind. Die Koalitionsfraktion hat sich nun auf Anpassungen geeinigt, damit Familien keine Nachteile beim Elterngeld entstehen.
24.03.2020 - Insgesamt 6.884 Männer erhielten 2019 die unterstützende Familienleistung. Sozialministerin Stefanie Drese begrüßt diese Entwicklung: „Das sind im Vergleich zum Vorjahr weitere 450 Väter, die sich dafür entschieden haben, gemeinsam mit der Partnerin für das Kind da zu sein. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist die Zahl männlicher Elterngeldbezieher sogar um sehr beachtliche 2.431 Väter gestiegen.“
18.03.2020 - In Deutschland, so auch in Niedersachsen, beträgt der statistische Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen derzeit 20 Prozent. „Diese Lohnungleichheit zählt für mich zu den letzten großen Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft. Wir müssen sie deshalb so schnell wie möglich beseitigen. Die Folgen dieser Lohnungerechtigkeit müssen Frauen im Arbeitsleben mit geringeren Löhnen und im Alter mit geringeren Renten bezahlen“, kritisiert Niedersachsens Gleichstellungsministerin Carola Reimann anlässlich des Equal Pay Day am 17. März.
19.02.2020 - In der aktuellen Debatte um eine Reform des Elterngeldes fordert die Diakonie Deutschland die besondere Situation von Alleinerziehenden im Blick zu behalten. Gerade sie müssten die Vorteile der Neuregelungen für ihre persönliche Lebenssituation nutzen können. Mit Blick auf steigende Lebenshaltungskosten plädiert der Wohlfahrtsverband außerdem dafür, die Mindestbeiträge künftig an die steigenden Verbraucherpreise anzupassen.
07.02.2020 - Wie engagiert Väter sind, hängt von der Politik im jeweiligen Land ab, sagt Dr. Claudia Zerle-Elsäßer vom Deutschen Jugendinsititut (DJI) im Interview. Im Nachgang zu einer internationalen Fachtagung spricht sie über die Sorgearbeit von Vätern, ihre Rolle im gesellschaftlichen Wandel und Maßnahmen der Politik für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
05.02.2020 - 49 Prozent der Geflüchteten, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, gehen fünf Jahre nach dem Zuzug einer Erwerbstätigkeit nach. „Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre“, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in einer am 4. Februar 2020 veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
15.01.2020 - Bundesministerin Giffey hat ein Bundesprogramm gegen Gewalt an Frauen gestartet und eine Gleichstellungstrategie der Bundesregierung angekündigt, die noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Dabei sollen, neben der Gleichstellung von Frauen, auch besondere Herausforderungen und Problemsituationen von Männern bedacht und adressiert werden.
20.11.2019 - Auch 25 Jahre nach einer entscheidenden Änderung des Gleichheitsgrundsatzes im Grundgesetz, sieht Heiger Scholz, Staatssekretär im Sozial- und Gleichstellungsministerium, großen Entwicklungsbedarf für eine echte Gleichstellung von Frauen und Männern. „Viele junge Frauen halten sich heute für vollständig gleichberechtigt. Die Zeiten in denen Eltern oder Ehemänner darüber entschieden haben, wie sich Frauen persönlich und beruflich entwickeln, ob sie Abitur machen oder welcher Arbeit sie nachgehen, sind vorbei. Aufholbedarf gibt es aber nach wie vor“, betonte Heiger Scholz am 15. November 2019 anlässlich des 25. Jahrestages der Grundgesetzänderung.
08.10.2019 - Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren. Das zeigt eine Studie auf Basis von Daten der für Deutschland repräsentativen Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin, die eine Forschungsgruppe um den Schweizer Soziologen Klaus Preisner erstellt hat.
27.09.2019 - Wie familienfreundlich ist ein Unternehmen? Das können Arbeitgeber jetzt mit dem „Fortschrittsindex Vereinbarkeit“ online ermitteln. Das neue Tool wurde im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ entwickelt und auf dem gleichnamigen Unternehmenstag vorgestellt. Zum aktuellen Stand der Familienfreundlichkeit informiert auch die aktuelle Ausgabe des kürzlich erschienenen Unternehmensmonitors.
30.08.2019 - Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter. Außerdem ist die Dauer ihrer Elternzeit weiterhin sehr viel kürzer. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Demnach halten sich Väter in Sachen Elternzeit vor allem aus finanziellen Gründen zurück, zudem befürchten viele negative berufliche Konsequenzen.
01.07.2019 - Die österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt es, dass wichtige jugendrelavente Themen noch vor der Sommerpause im Nationalrat, dem österreichischen Parlament diskutiert werden sollen. Dazu zählen der Papamonat, Massnahmen zum Klimaschutz und der Raucherschutz. In Österreich regiert seit Anfang Juni die Juristin Brigitte Bierlein als Übergangskanzlerin, bis im September ein neues Parlament gewählt wird.
18.06.2019 - Der Rat der Europäischen Union hat der Richtlinie zur Vereinbarung von Beruf und Privatleben zugestimmt. Der Deutsche Juristinnenbund (djb) kritisiert vor allem, dass die im ursprünglichen Entwurf vorgesehene Ausweitung der nicht übertragbaren Elterngeldzeit auf vier Monate nicht verabschiedet wurde. Der Verband ruft die Bundesregierung dazu auf, im Rahmen der nationalen Umsetzung über die Mindestanforderungen hinauszugehen. Deutschland müsse in Europa zum gleichstellungspolitischen Vorbild werden.
17.06.2019 - Schweden, Norwegen, Island, Estland und Portugal stehen an der Spitze einer neuen Studie des UNICEF-Forschungsinstituts Innocenti zur familienfreundlichen Politik in 31 Industrieländern. Griechenland, Zypern, Großbritannien, Irland und der Schweiz schneiden mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen für Familien am schlechtesten ab. Deutschland rangiert im Hinblick auf die untersuchten Indikatoren im oberen Mittelfeld.
20 von 225Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe