Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.01.2021 - Anlässlich des Beschlusses der Bundesregierung, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern, hat sich der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) in einer Stellungnahme dazu dateilliert geäußert. Der nun vorliegende Regelungstext greife die Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention nur unzureichend auf.
21.01.2021 - In einer Stellungnahme begrüßt der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz bei gleichzeitiger Anerkennung der elterlichen Erstverantwortung.
15.01.2021 - Eine Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD hat sich auf einen Formulierungsvorschlag zur Einführung von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Der Deutsche Familienverband begrüßt ausdrücklich die Erklärung der Regierungsparteien zur elterlichen Erstverantwortung.
23.07.2020 - Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich den Themenschwerpunkten Kinderrechte ins Grundgesetz und Kinder von Inhaftierten. In sechs einzelnen Beiträge beschäftigen sich die Autor(inn)en mit diesen Themen aus einer kinderrechtlichen Perspektive.
29.11.2019 - Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Gesetzentwurf zu Kinderrechten ins Grundgesetz vorgelegt. Für den Deutschen Bundesjugendring (DBJR) ist er eine Enttäuschung. Vor allem bei den Teilhaberechten bliebe der Entwurf weit hinter den Erwartungen zurück. Kritisiert wird insbesondere, dass der Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe nicht aufgegriffen wurde, jedem Kind einen Anspruch auf Gehör und auf Berücksichtigung seiner Meinung einzuräumen.
16.09.2019 - Die fachliche Kinderschutzpraxis dürfe nicht vornehmlich auf mehr Kontrolle setzen, sondern benötige dialog- und hilfeorientierte Verfahren, fordert die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer umfassenden Broschüre zum systemischen Kinderschutz. Die Broschüre wird auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Fachverbandes vom 19. bis 21. September 2019 in Hamburg vorgestellt.
21.03.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Publikation „Informationen für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind“ überarbeitet und neu herausgegeben. Die Broschüre erläutert die gesetzlichen Bestimmungen von der Abstammung über das Namensrecht, die elterliche Sorge bis zum Umgangsrecht.
12.12.2018 - Wenn sich die Eltern streiten oder trennen, leiden Kinder oft am meisten. Leben die Elternteile in verschiedenen europäischen Ländern, werden mögliche Folgen einer Trennung wie Sorgerechtsfragen, Umgangsrecht und Kindesentführung noch komplizierter. Neue EU-Vorschriften sollen nun die Rechts- und Verwaltungsverfahren beschleunigen und die Berücksichtigung des Kindeswohls gewährleisten.
29.11.2018 - In einer Entschließung weisen die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf die umstrittene Rolle des Deutschen Jugendamts hin, dem in einer Vielzahl von Petitionen nichtdeutscher Elternteile mangelhaftes Verhalten vorgeworfen wurde. Das Jugendamt spielt im deutschen Familienrecht eine zentrale Rolle und setzt Entscheidungen deutscher Gerichte um. Deshalb sei es notwendig, die justizielle und administrative Zusammenarbeit zwischen deutschen Behörden und den Behörden anderer Mitgliedstaaten zu verbessern.
22.11.2018 - Vor 29 Jahren am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Die National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hat den Jahrestag zum Anlass genommen, bei einem Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages über die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu diskutieren.
19.10.2018 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ greift in ihrem neuen Positionspapier „Staat wirkt an Erziehung mit – und wirkt auf Erziehung ein“ Gedanken zum Verhältnis Kind – Eltern – Staat auf. Die Forderung der Einführung eines Kindergrundrechts in die Verfassung wird bekräftigt. Es wird aber auch aufgezeigt, dass dieses Recht mit dem Anspruch von Eltern auf Unterstützung in der Wahrnehmung ihres Elternrechts verbunden ist. Fachpolitik wie Fachpraxis sollen zur Diskussion und Reflexion angeregt werden.
25.01.2018 - Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten spricht sich für die explizite Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz aus. Die Gutachter kommen zu der Einschätzung, dass die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland durch die aktuelle Rechtslage nicht abgesichert ist.
20.06.2017 - Mit einem Kommentar reagiert der PFAD Bundesverband auf die öffentliche Anhörung zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) im Familienausschuss des Deutschen Bundestages. Die Interessenvertretung von Adoptiv- und Pflegefamilien betont den vorgesehen Rechtsanspruch auf Beratung für die leiblichen Eltern und stellt das Ziel einer Erhöhung der Rückführungsquote in Frage. Die vorgetragene Kritik an der geplanten Reform des Pflegekinderwesens weist der Verband zurück.
03.02.2017 - Das französische Verfassungsgericht (Conseil constitutionnel français) hat das Verbot der Prügelstrafe bei Kindern aufgrund eines Formfehlers aufgehoben. Es war im Dezember 2016 als Teil des Gesetzes über Gleichheit und Bürgerschaft (loi Égalité et Citoyenneté) verabschiedet worden. Bereits kurz nach der Verabschiedung des Gesetzes hatten einige Parlamentsmitglieder (senateures) gegen mehrere Neuregelungen beim Verfassungsgericht geklagt.
11.10.2016 - Die Hamburger Schulbehörde will für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte (PTF) wie zum Beispiel Erzieher, Sozialpädagogen und Therapeuten vernünftige Beschäftigungsverhältnisse und Vollzeitanstellungen ermöglichen.
23.02.2016 - Unter dem Titel "Blickpunkt Herkunftsfamilie" findet am 29. Februar 2016 der 23. Tag des Kindeswohls an der Frankfurter UAS statt. Im Zentrum des Fachtages stehen die Herkunftsfamilie und deren Bedeutung für Kinder, die dauerhaft in einer Pflegefamilie aufwachsen.
20.05.2015 - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg fordert für mehr Bildungschancen nicht nur die Politik, sondern auch die Familien mit in die Pflicht zu nehmen. Eltern können selber sehr früh sehr viel für ihre Kinder tun.
02.10.2014 - Seit dem 1. Juli 2014 gilt in der Schweiz ein neues Gesetz zur Sorgerechtsregelung für Kinder nach der Scheidung der Eltern: Die gemeinsame elterliche Sorge gilt nun als Regelfall für alle Eltern.
16.01.2014 - Die vorliegende Broschüre der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ greift Neuregelungen im Kindschaftsrecht auf, enthält weitere Hinweise und Informationen und gibt damit einen Überblick über die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten nicht miteinander verheirateten Eltern und ihrer Kinder.
20.12.2013 - Die 1. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat die bisherige Rechtsprechung zur Vaterschaftsanfechtung durch den biologischen Vater bekräftigt. Es ist mit dem Elternrecht des Art. 6 Abs. 2 GG vereinbar, den biologischen Vater von der Anfechtung auszuschließen, um eine bestehende rechtlich-soziale Familie zu schützen.
20 von 34Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe