Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.09.2020 - Die Medienanstalten von Baden-Württemberg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern haben ein gemeinsames Online-Informationsangebot zum technischen Jugendmedienschutz gestartet. Es richtet sich insbesondere an Eltern und bietet verlässliche Antworten auf die wichtigsten Fragen.
04.09.2020 - Wie können Eltern die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihre Kinder begrenzen und sie möglichst positiv durch diese unsichere Zeit begleiten? Auf einer neuen, interaktiven Internetseite des Präventionsprogramms Triple-P gibt es bewährte Tipps und Informationen in Form von Texten, Grafiken und Videos.
13.08.2020 - Alle Mütter kennen emotional belastende Situationen mit ihrem Kind; für Mütter mit psychischen Störungen sind sie besonders herausfordernd. In der Studie „Pro-Child“ werden die psychische Gesundheit und Emotionsregulation von Kindern von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung untersucht. Ein Team der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum sucht hierfür Mütter von Kindern zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, die an einem ambulanten Gruppentraining teilnehmen möchten.
05.08.2020 - Die Mediennutzung zuhause ist in den vergangenen Monaten gestiegen. Und das nicht nur bei Eltern, die aus dem Homeoffice arbeiten, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen. Homeschooling, die Distanz zu Freund(inn)en und Langeweile sind gute Gründe dafür, öfter als sonst zum Smartphone oder Controller zu greifen. Der Schulstart ist eine gute Gelegenheit, um wieder etwas mehr Normalität in den Alltag einkehren zu lassen – auch im Umgang mit dem Smartphone.
04.08.2020 - Rassismus ist auch in Deutschland ein Thema, das machen nicht nur die anhaltenden Proteste deutlich: Laut einer EU-Studie haben 48 Prozent aller in Deutschland lebenden Schwarzen innerhalb von fünf Jahren Rassismus erfahren. „Schon Kinder erleben Ausgrenzung und Diskriminierung. Aber ihre Eltern können sie stärken“, sagt Teresa Ngigi, Psychologin der SOS-Kinderdörfer weltweit.
31.07.2020 - Vernetztes Spielzeug wie sprechende Kuscheltiere und Puppen, hat längst Einzug in Kinderzimmer gehalten. Auf was sollte bei der Nutzung geachtet werden? Wie können Eltern und Pädagog(inn)en Kinder und Jugendliche dabei begleiten, souverän mit vernetztem Spielzeug umzugehen? Antworten gibt es im Interview des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Julia Fastner. Sie arbeitet als Fachreferentin im Bereich Internet für Kinder bei jugendschutz.net.
29.07.2020 - Vieles was Kinder momentan gerne ansehen, hat mit Musik zu tun. Was fasziniert Kinder so an Musikformaten? Was gefällt ihnen und was nicht? In seiner Kinderbefragung wollte FLIMMO das von 7- bis 13-Jährigen wissen.
29.05.2020 - Angesichts dieser existenzbedrohenden Lage appelliert die familienbildung deutschland zusammen mit dem Forum Familienbildung an die politischen Entscheidungsträger, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch gegenüber den Trägern der Familienbildung gerecht zu werden und für den Erhalt des bewährten, vielfältigen und qualifizierten Angebotes in Deutschland einzustehen.
14.05.2020 - Für Eltern mit Kindern unter 14 Jahren ist die derzeitige Situation deutlich belastender als für Familien mit älteren Kindern. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Universität Erfurt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert daher Eltern über Unterstützungsangebote und gibt Familien Tipps für den Corona-Alltag.
01.04.2020 - Keine Schule, kein Sport, keine Freunde, und sogar der Spielplatz ist gesperrt. Viele Eltern sind hinsichtlich der Mediennutzung ihrer Kinder derzeit verunsichert. Die Programmberatung FLIMMO bietet daher täglich Tipps für Eltern für die Freizeit mit und ohne Medien sowie zu kindgerechten Informationen zum Coronavirus.
25.03.2020 - Das neue Dossier „Mit Kindern gut durch die Corona-Zeit kommen“ des Deutschen Bildungsservers richtet sich insbesondere an Eltern von jüngeren Kindern. Darin finden sich Tipps zur Strukturierung des Tagesablaufs und für Aktivitäten mit Kindern sowie Informationen von Bund und Ländern zu staatlichen Hilfen und Serviceangeboten.
25.02.2020 - Sozialministerin Stefanie Drese stellte am 12. Februar 2020 das Landeskonzept Frühe Hilfen Mecklenburg-Vorpommern „Familien stärken – Gemeinsam!“ vor. „Mit dem Landeskonzept werden die Strukturen und Angebote der Frühen Hilfen professionalisiert. Denn es unterstützt die Akteure in den Kommunen dabei, die Qualitätssicherung und Partizipation verstärkt voranzutreiben“, erklärte Drese. Um das kostenfreie Angebot der Frühen Hilfen jungen bzw. werdenden Eltern und Fachkräften bekannter zu machen, hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hierzu ein Video veröffentlicht.
19.02.2020 - Der Programmratgeber FLIMMO beleuchtet in seiner aktuellen Ausgabe das Thema Kinderinfluencer auf YouTube und gibt Antworten auf die Fragen: Was ist daran für Kinder problematisch? Wie können Eltern damit umgehen? Kinderinfluencer boomen gerade auf Social-Media-Plattformen und auch die Werbeindustrie hat die Kleinen längst für sich entdeckt.
16.01.2020 - Wie immer beginnt das Jahr mit einigen TV-Formaten, die für Aufregung sorgen: z.B. die 14. Staffel von Ich bin ein Star – holt mich hier raus, der Bachelor und Deutschland sucht den Superstar. Germany‘s next Topmodel schickt Ende Januar wieder junge Frauen über den Laufsteg und im Februar ist ein Comeback von Big Brother geplant. FLIMMO gibt Eltern Tipps, wie sie mit diesen Sendungen umgehen sollten.
10.01.2020 - Was macht gute Inhalte für Kinder auf dem Bildschirm aus? Wie gelingt eine altersgerechte Auswahl? Die neue FLIMMO-Ausgabe gibt Eltern Tipps für den Familienalltag und enthält eine Liste mit empfehlenswerten Serien und Filmen. Mit dieser Ausgabe erscheint die FLIMMO-Broschüre das letzte Mal in gewohnter Form. Künftig wird sich das Beratungsangebot stärker auf die veränderten Sehgewohnheiten ausrichten.
07.01.2020 - Die Welt diskutiert den Klimawandel und seine Folgen. Schon längst weiß die Wissenschaft, dass die bedrohlich fortschreitende Erderwärmung keine Herausforderung mehr ist, die Nationalstaaten alleine lösen können. Klimaschutz erfordert die Anstrengung aller zivilgesellschaftlichen Akteure und Institutionen – und in Zeiten von „Fridays for Future” vielleicht ganz besonders, auch der Institutionen, die in der Internationalen Jugendarbeit aktiv sind. IJAB berichtetet über zentrale Ergebnisse des Fachtags zum Thema Umwelt im deutsch-griechischem Jugendaustausch.
19.12.2019 - Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und wie immer ist das Angebot im TV und auf Streaming-Plattformen rund um die Feiertage verlockend groß und unüberschaubar. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Online-Special Sehenswertes zusammengestellt und weist auch darauf hin, was sich nicht für Kinder eignet.
13.12.2019 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt Fachkräften ab sofort eine DVD mit zehn Kurzfilmen in sechs Sprachen sowie zugehörige Merkblätter für Eltern zur Verfügung. Die Filme und Merkblätter greifen verschiedene kindliche Entwicklungsphasen auf. Sie zielen darauf ab, die Elternkompetenz zur Förderung der kindlichen Entwicklung zu stärken.
22.08.2019 - Professorin Dr. Nadia Kutscher hat eine viel beachtete Studie zur Nutzung digitaler Medien in Familien verfasst. Im Interview mit der Universität zu Köln erklärt sie, warum Eltern ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen sollten und warum Konflikt und Verhandlung nicht immer zu vermeiden sind. Dennoch ist sie überzeugt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in Familien möglich ist.
10.07.2019 - ELTERNTALK ist ein Projekt von Eltern für Eltern, das 2001 durch die Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V. ins Leben gerufen wurde. Damit Eltern und Kinder in ganz Bayern von ELTERNTALK profitieren können, fördert der Freistaat den landesweiten Ausbau des Projekts. Am 1. Juli 2019 startete die Stadt Forchheim mit dem ELTERNTALK.
20 von 232Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe