Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (103)
  • Termine (0)
  • Projekte (3)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (33)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

103 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Freiwilliges Engagement / Politik

    Deutscher Diversity Tag: Ganz Deutschland zeigt #FlaggefürVielfalt

    28.05.2019 - Jérôme Boateng als neuestes Gesicht einer Postkarten-Aktion mit und für Mitarbeitende, Poetry-Slam-Workshops für junge Geflüchtete in Ausbildung oder Diversity-Parcours, die die verschiedenen Vielfalts-Dimensionen beleuchten – mit diesen und vielen weiteren Aktionen haben Organisationen und Unternehmen in ganz Deutschland heute anlässlich des 7. Deutschen Diversity-Tags (DDT) ein starkes Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit in der Arbeitswelt gesetzt. Die über 2.500 Aktionen übertreffen das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres deutlich um 25% und sorgen für einen neuen Rekord beim DDT.

  • Europa / Im Fokus

    Faktencheck: Mythen über die Europäische Union

    21.05.2019 - Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen.

  • Jugendforschung / Europa

    TUI-Jugendstudie 2019: Enttäuscht von Europa? Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe

    03.05.2019 - Was sind für junge Menschen die Themen, mit denen sich die EU in den nächsten Jahren beschäftigen sollte? Wie bewerten junge Europäerinnen und Europäer die anstehende Europawahl? Sehen sie sich im Europäischen Parlament ausreichend repräsentiert? Antworten auf diese Fragen geben die Ergebnisse der Studie „Junges Europa 2019“, die von YouGov im Auftrag der TUI Stiftung durchgeführt wurde.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Deutscher Verein: Ausländische Fachkräfte sollen leichter einwandern können

    09.04.2019 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. begrüßt geplante Verbesserungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung. Einige im Entwurf vorgesehene Voraussetzungen bewertet er jedoch als zu hoch und nicht praxisgerecht. Einwanderung sei auch in den sozialen Berufen und Gesundheitsberufen ein Baustein unter vielen, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Potenziale der Berufsausbildung für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte

    08.04.2019 - Wie lässt sich der Anteil von Jugendlichen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte bei der Berufsausbildung in Berlin erhöhen? Dies war das Thema des JahresforumExtra „Vielfalt in der Ausbildung“ Ende 2016. Hochaktuell sind die Botschaften und Ergebnisse, die nun zusammengefasst in einer Broschüre vor allem an die fachlich-politische Öffentlichkeit adressiert ist.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Kabinett beschließt Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mehr Fachkräfte für Deutschland

    20.12.2018 - Die Bundesregierung hat beschlossen, die Hürden für die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer zu senken. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht, dass Fachkräfte auch aus Staaten außerhalb der Europäischen Union künftig leichter einwandern können. Ein Baustein, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern, auch in Sozialberufen und in der Kindertagesbetreuung.

  • Flucht und Migration / Kinder- und Jugendarbeit

    „Was kann politische Bildung zum Empowerment geflüchteter Jugendlicher beitragen?“

    13.12.2018 - Im Rahmen des Projektes „Empowered by Democracy“ von GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger der außerschulischen Bildungsarbeit im Bundesausschuss für politische Bildung (bap) ist ein Diskussionspapier entstanden, das praktische Erkenntnisse und die Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Bildungspraktiker/-innen bündelt – rund um die Leitfrage: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?“. Außerdem steht die neue Broschüre „Politische Jugendbildung und Teilhabechancen in der Migrationsgesellschaft gestalten“ zum Download zur Verfügung.

  • Sozialpolitik / Qualifizierung

    Positiver Herbstbeginn am Arbeitsmarkt – Fachkräftesicherung rückt in Vordergrund

    09.10.2018 - Die Arbeitslosenzahl geht nochmals auf nunmehr 2,26 Millionen zurück. Gleichzeitig rückt die Frage der Fachkräftesicherung in den Vordergrund, betont Bundesarbeitsminister Heil. Die Bundesregierung plant mit einem Qualifizierungschancengesetz und einer Brückenteilzeit entgegenzuwirken. Außerdem soll ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz qualifizierte und gesteuerte Zuwanderung ermöglichen.

  • Sozialforschung / Flucht und Migration

    Kulturelle Vielfalt: So unterschiedlich sind Deutschlands Städte

    04.06.2018 - Kulturelle Vielfalt gehört schon immer zu Deutschland. Doch vor dem Hintergrund zunehmender Diversität stellt sich die Frage nach dem gelingenden Umgang mit ihr heute besonders drängend. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit kultureller Vielfalt in den Kommunen sind: Das Spektrum reicht von wenig vielfältigen Klein- und Mittelstädten, die über kaum Erfahrung verfügen, bis hin zu superdiversen Großstädten wie Frankfurt am Main.

  • Europa / Sozialforschung

    Popularität der Europäischen Union in der Bevölkerung steigt

    25.05.2018 - Die jüngste Eurobarometer-Umfrage des EU-Parlaments, die ein Jahr vor der Europawahl 2019 veröffentlicht wurde, bestätigt die wachsende Unterstützung der Europäer/-innen für die EU. 60% der Befragten bewertete die EU-Mitgliedschaft ihres Landes als positiv. Erstmals ist auch die Mehrheit Bürger/-innen der Meinung, dass ihre Stimme in der EU zählt.

  • Europa / Flucht und Migration

    Migrationsdruck macht weitere Reform des europäischen Asylsystems notwendig

    22.05.2018 - Der aktuelle Bericht der Europäischen Kommission zur Umsetzung der EU-Migrationsagenda zeigt, dass die Lage aufgrund des Migrationsdrucks nach wie vor instabil ist. Dies unterstreicht die seit Kurzem wieder steigende Zahl der über die östliche und die westliche Mittelmeerroute nach Europa kommenden Migranten. Weitere Maßnahmen in verschiedenen Bereichen seien daher notwendig.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Mut zur Vielfalt – Kultureinrichtungen müssen sich weiter öffnen

    18.05.2018 - Deutschland ist das Land mit den drittmeisten Einwanderern weltweit. Es hat sich in den vergangenen Jahren intensiv den Herausforderungen des Zusammenlebens in Vielfalt gestellt. Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung haben nun untersucht, welchen positiven Beitrag künstlerische Arbeit für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft leistet.

  • Europa / Sozialpolitik

    Eurobarometer zu sozialer Fairness: 92 Prozent der Deutschen halten Einkommensunterschiede für zu groß

    26.04.2018 - 84 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass die Einkommensunterschiede in ihren Ländern zu groß sind. Die Spanne reicht von 96 Prozent in Portugal und 92 Prozent in Deutschland bis zu 59 Prozent in den Niederlanden. Tendenziell haben besser ausgebildete, jüngere und wohlhabendere Menschen eher den Eindruck, dass Gerechtigkeit herrscht. 

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Gutachten: Wie lässt sich mit Einwanderungs- und Integrationsgesetzen Migration besser steuern und Integration fördern?

    24.04.2018 - Das Jahresgutachten 2018 des Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration lotet aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Es fasst die bestehende Gesetzeslage auf nationaler und EU-Ebene zusammen und weist auf politische Handlungsfelder sowie die Grenzen der Gestaltung hin.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Integrationsdebatte: 200 Migrantenorganisationen schreiben offenen Brief

    23.03.2018 - In einem offenen Brief wenden sich 200 Migrantenorganisationen und -vereine unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes an Bundesinnenminister Seehofer. Deutschland müsse den Erfordernissen einer Einwanderungsgesellschaft gerecht werden. Dafür seien „einigende Worte“ notwendig und keine Einteilung in „die“ und „wir“.

  • Flucht und Migration / Politik

    Integrationsministerkonferenz beschließt Erarbeitung eines einwanderungspolitischen Gesamtkonzeptes

    19.03.2018 - Wichtigstes Ergebnis der zweitägigen Veranstaltung ist für die Integrationsministerin Mecklenburg-Vorpommerns Drese das parteiübergreifende Bekenntnis zu einem modernisierten, transparenten und zukunftsfesten Einwanderungsrecht. Hierzu beschloss die Integrationsministerkonferenz die Einrichtung einer länderoffenen Arbeitsgruppe, unter Beteiligung des Bundes sowie der Innen- und Arbeitsministerkonferenz, zur Erarbeitung eines Konzeptes für ein Einwanderungsgesetz.

  • Sozialforschung / Flucht und Migration

    Erste deutsche Migrantenwahlstudie: Wie Zugewanderte und ihre Kinder wählen

    06.03.2018 - Für welche Parteien entscheiden sich Einwanderer aus der Türkei und der ehemaligen Sowjetunion und ihre Kinder? Dieser Frage ist eine gemeinsame Forschungsarbeit der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede im Wahlverhalten und bei der politischen Einstellung zwischen Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund.

  • Flucht und Migration / Demokratie

    Gewalt gegen Flüchtlinge 2017: Im Schnitt sechs Straftaten täglich

    02.03.2018 - Das Bundesinnenministerium hat die vorläufigen Fallzahlen von Angriffen auf Geflüchtete für das Jahr 2017 veröffentlicht. 2219 Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sind dokumentiert. Im Schnitt sechs Straftaten täglich richten sich gegen Flüchtlinge und ihre Unterkünfte. Die Amadeu Antonio Stiftung warnt vor einer Anbiederung an rechtspopulistische Forderungen, die deren Hetzkampagnen zugutekomme.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    AWO unterstützt Leitbild „Miteinander in Vielfalt“

    27.02.2018 - Die Arbeiterwohlfahrt fordert eine gezielte Politik der Vielfalt. Vielfalt dürfe nicht nur toleriert werden, vielmehr müsse sich die Gesellschaft aktiv dafür einsetzen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte vor einem Jahr ein Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft vorgelegt, dass neuerlich zur Diskussion gestellt wird.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Neuordnung des Migrationsrechts und Zuzugsmöglichkeiten für Fachkräfte

    17.01.2018 - Der SVR begrüßt die Absicht der Sondierungsparteien, die Migrationspolitik neu zu ordnen und einwanderungsrechliche Vorschriften in einem Gesetzbuch zu bündeln. Dies sei gerade für die Fachkräftezuwanderung von besonderer Bedeutung. Die Überlegungen der künftigen Regierung im Bereich Flucht und Asyl müssten eingehend geprüft werden.

40 von 103
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Kirchheim unter Teck

Fachlehrer/Fachlehrerin (staatlich geprüft) für musisch-technische Fächer

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin für Schularten der Sekundarstufe I

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin - Förderschulen - Sonderschullehrer/-in

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) – Schule Delfter Straße

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel