BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.05.2019 - Jérôme Boateng als neuestes Gesicht einer Postkarten-Aktion mit und für Mitarbeitende, Poetry-Slam-Workshops für junge Geflüchtete in Ausbildung oder Diversity-Parcours, die die verschiedenen Vielfalts-Dimensionen beleuchten – mit diesen und vielen weiteren Aktionen haben Organisationen und Unternehmen in ganz Deutschland heute anlässlich des 7. Deutschen Diversity-Tags (DDT) ein starkes Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit in der Arbeitswelt gesetzt. Die über 2.500 Aktionen übertreffen das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres deutlich um 25% und sorgen für einen neuen Rekord beim DDT.
21.05.2019 - Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen.
03.05.2019 - Was sind für junge Menschen die Themen, mit denen sich die EU in den nächsten Jahren beschäftigen sollte? Wie bewerten junge Europäerinnen und Europäer die anstehende Europawahl? Sehen sie sich im Europäischen Parlament ausreichend repräsentiert? Antworten auf diese Fragen geben die Ergebnisse der Studie „Junges Europa 2019“, die von YouGov im Auftrag der TUI Stiftung durchgeführt wurde.
09.04.2019 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. begrüßt geplante Verbesserungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz der Bundesregierung. Einige im Entwurf vorgesehene Voraussetzungen bewertet er jedoch als zu hoch und nicht praxisgerecht. Einwanderung sei auch in den sozialen Berufen und Gesundheitsberufen ein Baustein unter vielen, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.
08.04.2019 - Wie lässt sich der Anteil von Jugendlichen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte bei der Berufsausbildung in Berlin erhöhen? Dies war das Thema des JahresforumExtra „Vielfalt in der Ausbildung“ Ende 2016. Hochaktuell sind die Botschaften und Ergebnisse, die nun zusammengefasst in einer Broschüre vor allem an die fachlich-politische Öffentlichkeit adressiert ist.
20.12.2018 - Die Bundesregierung hat beschlossen, die Hürden für die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer zu senken. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht, dass Fachkräfte auch aus Staaten außerhalb der Europäischen Union künftig leichter einwandern können. Ein Baustein, um den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern, auch in Sozialberufen und in der Kindertagesbetreuung.
13.12.2018 - Im Rahmen des Projektes „Empowered by Democracy“ von GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger der außerschulischen Bildungsarbeit im Bundesausschuss für politische Bildung (bap) ist ein Diskussionspapier entstanden, das praktische Erkenntnisse und die Auseinandersetzung der am Projekt beteiligten Bildungspraktiker/-innen bündelt – rund um die Leitfrage: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft zusammenleben?“. Außerdem steht die neue Broschüre „Politische Jugendbildung und Teilhabechancen in der Migrationsgesellschaft gestalten“ zum Download zur Verfügung.
09.10.2018 - Die Arbeitslosenzahl geht nochmals auf nunmehr 2,26 Millionen zurück. Gleichzeitig rückt die Frage der Fachkräftesicherung in den Vordergrund, betont Bundesarbeitsminister Heil. Die Bundesregierung plant mit einem Qualifizierungschancengesetz und einer Brückenteilzeit entgegenzuwirken. Außerdem soll ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz qualifizierte und gesteuerte Zuwanderung ermöglichen.
04.06.2018 - Kulturelle Vielfalt gehört schon immer zu Deutschland. Doch vor dem Hintergrund zunehmender Diversität stellt sich die Frage nach dem gelingenden Umgang mit ihr heute besonders drängend. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit kultureller Vielfalt in den Kommunen sind: Das Spektrum reicht von wenig vielfältigen Klein- und Mittelstädten, die über kaum Erfahrung verfügen, bis hin zu superdiversen Großstädten wie Frankfurt am Main.
25.05.2018 - Die jüngste Eurobarometer-Umfrage des EU-Parlaments, die ein Jahr vor der Europawahl 2019 veröffentlicht wurde, bestätigt die wachsende Unterstützung der Europäer/-innen für die EU. 60% der Befragten bewertete die EU-Mitgliedschaft ihres Landes als positiv. Erstmals ist auch die Mehrheit Bürger/-innen der Meinung, dass ihre Stimme in der EU zählt.
22.05.2018 - Der aktuelle Bericht der Europäischen Kommission zur Umsetzung der EU-Migrationsagenda zeigt, dass die Lage aufgrund des Migrationsdrucks nach wie vor instabil ist. Dies unterstreicht die seit Kurzem wieder steigende Zahl der über die östliche und die westliche Mittelmeerroute nach Europa kommenden Migranten. Weitere Maßnahmen in verschiedenen Bereichen seien daher notwendig.
18.05.2018 - Deutschland ist das Land mit den drittmeisten Einwanderern weltweit. Es hat sich in den vergangenen Jahren intensiv den Herausforderungen des Zusammenlebens in Vielfalt gestellt. Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Bertelsmann Stiftung haben nun untersucht, welchen positiven Beitrag künstlerische Arbeit für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft leistet.
26.04.2018 - 84 Prozent der Europäer sind der Ansicht, dass die Einkommensunterschiede in ihren Ländern zu groß sind. Die Spanne reicht von 96 Prozent in Portugal und 92 Prozent in Deutschland bis zu 59 Prozent in den Niederlanden. Tendenziell haben besser ausgebildete, jüngere und wohlhabendere Menschen eher den Eindruck, dass Gerechtigkeit herrscht.
24.04.2018 - Das Jahresgutachten 2018 des Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration lotet aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Es fasst die bestehende Gesetzeslage auf nationaler und EU-Ebene zusammen und weist auf politische Handlungsfelder sowie die Grenzen der Gestaltung hin.
23.03.2018 - In einem offenen Brief wenden sich 200 Migrantenorganisationen und -vereine unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes an Bundesinnenminister Seehofer. Deutschland müsse den Erfordernissen einer Einwanderungsgesellschaft gerecht werden. Dafür seien „einigende Worte“ notwendig und keine Einteilung in „die“ und „wir“.
19.03.2018 - Wichtigstes Ergebnis der zweitägigen Veranstaltung ist für die Integrationsministerin Mecklenburg-Vorpommerns Drese das parteiübergreifende Bekenntnis zu einem modernisierten, transparenten und zukunftsfesten Einwanderungsrecht. Hierzu beschloss die Integrationsministerkonferenz die Einrichtung einer länderoffenen Arbeitsgruppe, unter Beteiligung des Bundes sowie der Innen- und Arbeitsministerkonferenz, zur Erarbeitung eines Konzeptes für ein Einwanderungsgesetz.
06.03.2018 - Für welche Parteien entscheiden sich Einwanderer aus der Türkei und der ehemaligen Sowjetunion und ihre Kinder? Dieser Frage ist eine gemeinsame Forschungsarbeit der Universität zu Köln und der Universität Duisburg-Essen nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen Unterschiede im Wahlverhalten und bei der politischen Einstellung zwischen Deutschen mit und ohne Migrationshintergrund.
02.03.2018 - Das Bundesinnenministerium hat die vorläufigen Fallzahlen von Angriffen auf Geflüchtete für das Jahr 2017 veröffentlicht. 2219 Angriffe auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte sind dokumentiert. Im Schnitt sechs Straftaten täglich richten sich gegen Flüchtlinge und ihre Unterkünfte. Die Amadeu Antonio Stiftung warnt vor einer Anbiederung an rechtspopulistische Forderungen, die deren Hetzkampagnen zugutekomme.
27.02.2018 - Die Arbeiterwohlfahrt fordert eine gezielte Politik der Vielfalt. Vielfalt dürfe nicht nur toleriert werden, vielmehr müsse sich die Gesellschaft aktiv dafür einsetzen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte vor einem Jahr ein Leitbild für die Einwanderungsgesellschaft vorgelegt, dass neuerlich zur Diskussion gestellt wird.
17.01.2018 - Der SVR begrüßt die Absicht der Sondierungsparteien, die Migrationspolitik neu zu ordnen und einwanderungsrechliche Vorschriften in einem Gesetzbuch zu bündeln. Dies sei gerade für die Fachkräftezuwanderung von besonderer Bedeutung. Die Überlegungen der künftigen Regierung im Bereich Flucht und Asyl müssten eingehend geprüft werden.
40 von 103Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe