Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2020 - Der Bericht des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat stellt heraus, dass 2019 weniger Menschen aus humanitären Gründen nach Deutschland einwanderten als im Vorjahr. Zudem ist ein Wandel im Migrationsgeschehen festzustellen.
27.10.2020 - In einer durch die Coronavirus-Pandemie gekennzeichneten Zeit ist das Vertrauen in die EU stabil geblieben, und die Europäer/-innen vertrauen darauf, dass die EU in der Zukunft die richtigen Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie trifft. Dies zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission.
26.10.2020 - Vertretungen der Bundesregierung und zivilgesellschaftlicher Organisationen sind am 19. Oktober zum 12. Integrationsgipfel zusammengekommen. Im Zentrum der Beratungen stand die Corona-Pandemie. Im Vorfeld hatten sich dazu unter anderem sowohl die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als auch die Diakonie zu Wort gemeldet.
30.09.2020 - Vielfalt ist Alltag in unserer von Einwanderung geprägten Gesellschaft. Gerade jetzt sind Austausch und Dialog wichtiger denn je. Trotz Corona brauchen wir Begegnung. Dafür plädiert die Diakonie anlässlich der Interkulturellen Woche unter dem Motto „Zusammen leben – zusammen wachsen“, die vom 27. September bis 4. Oktober stattfindet.
24.07.2020 - Am 24. Juli kamen Geflüchtete von den griechischen Inseln in Deutschland an. Die Aufnahme von 243 Kindern und ihren Angehörigen hatte die Bundesregierung zugesagt, insgesamt werden 928 Personen erwartet. Nach Angaben der Diakonie Deutschland befinden sich derzeit fast immer noch 6000 unbegleitete Minderjährige in den völlig überfüllten Flüchtlingslagern.
08.06.2020 - Ein Jahr nach Beschluss des Migrationspaketes am 7. Juni 2019 ist Deutschland von einer einwanderungs- und flüchtlingsfreundlichen Republik noch weit entfernt, so die Bilanz der Diakonie Deutschland. Von den beschlossenen acht Gesetzen, die von einer erleichterten Fachkräfteeinwanderung bis zur Beschleunigung der Ausreise von ausreisepflichtigen Personen reichen, habe keines die geplanten Ziele erreicht.
02.03.2020 - Am 1. März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz ist Teil des umfassenden Gesetzespakets zur Migration, das im Juni 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Es setzt die Vereinbarung der Regierungsparteien im Koalitionsvertrag und Vorhaben des Masterplans Migration um.
02.03.2020 - Ziel von Integrationspolitik müsse sein, dass Vielfalt für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit darstelle, ebenso wie gleiche Teilhabe für alle. Das betont die Caritas anlässlich des Integrationsgipfels am 2. März 2020 im Bundeskanzleramt. Insbesondere der Nationale Aktionsplan Integration könne wichtige Impulse liefern, auch für eine klare Sprache gegen Hetze und Menschenfeindlichkeit.
13.02.2020 - Eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Studie zeigt, welche Bedeutung alternative Plattformen für die Verbreitung von Rechtsextremismus haben und welche Gegenmaßnahmen wirksam sein könnten. Die Forscher fanden dort rund 375 rechtsextreme und rechtspopulistische Kanäle und Communities. Die Gesamtzahl der Nutzer in diesen Gruppen schätzen die Forscher auf 15.000 bis 50.000.
10.01.2020 - Im Jahr 2018 wurden 14,3 Prozent weniger grenzüberschreitende Asylerstanträge als im Vorjahr gestellt. Dabei handelt es sich um Anträge, bei denen eine Einreise nach Deutschland vorausging. Die meisten Menschen davon kamen aus Syrien, dem Irak und der Türkei. Außerdem wurden 2019 31.415 Asylerstanträge für in Deutschland geborene Kinder sowie 23.429 Asylfolgeanträge gestellt.
09.01.2020 - Der Migrationsbericht der Bundesregierung für das Jahr 2018 zeigt, dass die Nettozuwanderung nach Deutschland erneut gesunken ist. Außerdem gibt er u.a. Einblick über Menschen mit Migrationserfahrung, die in Deutschland leben. Der Bericht dient als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung und der Information der Öffentlichkeit.
07.01.2020 - Die aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt: Der Klimawandel wird in Europa als vorrangiges Problem wahrgenommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch für Deutschland. Das Image der EU hat sich innerhalb der Bevölkerung 2019 im Vergleich zum Vorjahr etwas verschlechtert. Dennoch hat in 18 Mitgliedstaaten die Mehrheit der Befragten ein positives Bild der EU.
19.12.2019 - Die EU-Mitgliedstaaten haben beim ersten Globalen Flüchtlingsforum der Vereinten Nationen in Genf gemeinsam mehr als 30.000 neue Plätze zur Neuansiedlung für das Jahr 2020 zugesagt. Die EU-Kommission kündigte finanzielle Unterstützung für die Mitgliedstaaten an, die besonders Schutzbedürftige direkt nach Europa bringen.
08.10.2019 - Mit der Integrations- und Wertschätzungskampagne #IchDuWirNRW möchte die Landesregierung das Verständnis der Menschen in Nordrhein-Westfalen füreinander und das Miteinander stärken. Daher wird die Kampagne mit weiteren Vorbildern fortgesetzt. Auf der Website www.ichduwir.nrw, in den sozialen Netzwerken und auf rund 1.700 Plakaten wird gelebte Vielfalt gezeigt und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt geworben.
18.09.2019 - In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch zogen mehr Angehörige zu. Dies ist das Ergebnis einer neuen OECD-Studie.
29.08.2019 - Die Skepsis gegenüber Migration ist nach den Turbulenzen der Fluchtzuwanderung im Jahr 2015 gesunken, bleibt aber hoch. Gleichzeitig sieht eine große Mehrheit die Vorteile der Einwanderung für die Wirtschaft. Einen optimistischen Blick auf Migration und Integration haben in Deutschland vor allem junge Menschen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Bertelsmann Stiftung auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
11.07.2019 - Seit Anfang 2019 beschäftigt sich die Gruppe „Junge Ideen für die Deutsche UNESCO-Kommission“ mit der Bedeutung des UNESCO-Menscheitserbes in der heutigen Zeit. Ende Juni haben sie ihre Perspektiven vorgestellt. Die Beiträge interpretierten „Erbe“ in sehr unterschiedlicher und auch kritischer Weise. Dies zeigt: Junge Menschen haben andere Perspektiven, die zum Nachdenken anregen.
07.06.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 7. Juni 2019 ein umfangreiches Gesetzespaket zur Ordnung, Steuerung und Begrenzung von Migration verabschiedet. Das Paket umfasst insgesamt sieben Gesetze, darunter das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, ein Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung sowie das sog. Geordnete-Rückkehr-Gesetz. Insbesondere letzteres war in der Fachdebatte in Wohlfahrtspflege, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zuletzt auf massive Kritik gestoßen.
03.06.2019 - Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz will die Bundesregierung "eine gezielte und gesteuerte Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt" regeln, der nicht nur für Hochqualifizierte offen sein soll. Ausländer aus Nicht-EU-Staaten, die einen Arbeitsvertrag und eine anerkannte Qualifikation wie ein Hochschulstudium oder eine qualifizierte Berufsausbildung vorweisen können, sollen nach der Neuregelung künftig auch in Deutschland in den entsprechenden Berufen arbeiten können. Die bisherige Beschränkung auf "Engpassberufe", die besonders vom Facharbeitermangel betroffen sind, soll künftig entfallen.
03.06.2019 - Das Bemühen der Großen Koalition ist erkennbar, Zuwanderung besser zu steuern, ohne das Recht auf Asyl einzuschränken, sowie Integration zu fördern, ohne gleichzeitig zu irregulärer Zuwanderung zu ermutigen. Im Bundestag werden heute Gesetzesentwürfe diskutiert zur Gestaltung der Zuzugssteuerung und der Integrationsförderung. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) begrüßt, dass der Gesetzgeber auf bestehende Missstände reagiert und danach strebt, die gesetzlichen Regelungen anzupassen. Allerdings greifen manche Entwürfe noch zu kurz. Die Regierungskoalition sollte laut SVR die Chance nutzen, die vorliegenden Gesetzentwürfe weiter zu verbessern.
20 von 103Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe