Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.02.2020 - In der aktuellen Debatte um eine Reform des Elterngeldes fordert die Diakonie Deutschland die besondere Situation von Alleinerziehenden im Blick zu behalten. Gerade sie müssten die Vorteile der Neuregelungen für ihre persönliche Lebenssituation nutzen können. Mit Blick auf steigende Lebenshaltungskosten plädiert der Wohlfahrtsverband außerdem dafür, die Mindestbeiträge künftig an die steigenden Verbraucherpreise anzupassen.
30.09.2019 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. hat am 25. September 2019 Eckpunkte für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts vorgestellt. Kernelement einer Reform müsse die Einführung eines Grundsatzes familiärer Solidarität nach Trennung sein, erläuterte Daniela Jaspers, VAMV-Bundesvorsitzende, damit die Existenz von Kindern im Haushalt beider Eltern gut gesichert sei.
09.08.2019 - Bayerns Familien- und Sozialministerin Kerstin Schreyer möchte bessere Rahmenbedingungen für die etwa 200.000 Alleinerziehenden im Land schaffen. Die Offensive setzt unter anderem bei der Steuer an. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören ebenso zu den Maßnahmen wie mehr Beratungsangebote.
13.03.2018 - Familie wird als zunehmend vielfältiger wahrgenommen. Dies kommt auch im Lebensverlauf Minderjähriger zum Ausdruck: Junge Menschen erleben in ihren Familien verschiedene Paarkonstellationen. Eine Fachtagung am 25. und 26. April in Münster sensibilisiert Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe für die Breite und Unterschiedlichkeit von familialen Lebenslagen und gibt Impulse für die Alltagspraxis.
10.01.2018 - In einem aktuellen Positionspapier analysiert die AWO NRW die Situation der Alleinerziehenden, fasst Fakten zu ihrer Lebenswirklichkeit, notwendige Veränderungen sowie Unterstützungsansätze zusammen und stellt Forderungen an Politik und Gesellschaft. Das Papier soll zudem als Orientierung für die weitere Arbeit des Verbandes mit und für Alleinerziehende dienen.
21.09.2017 - „Konstant im Wandel. Was Familien heute bewegt“ lautet 2017 das Thema der wissenschaftlichen Jahrestagung des Deutschen Jugendinstituts. Die Tagung fragt, was Familie im 21. Jahrhundert bedeutet und wie Rechte, Pflichten und Ressourcen in Familien gerechter verteilt werden können.
07.09.2016 - Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) begrüßt die Ankündigung von Familienministerin Manuela Schwesig, den Unterhaltsvorschuss bis zum 18. Lebensjahr des Kindes auszubauen.
18.08.2016 - Im Jahr 2015 gab es in Niedersachsen 249.200 Alleinerziehende. Nach Mitteilung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) lag der Anteil der alleinerziehenden Mütter bei 85,3% (212.500 Mütter) und der alleinerziehenden Väter bei 14,7% (36.700 Väter). Der Anteil alleinerziehender Väter ging um 4,4% zurück.
06.07.2016 - 50 Prozent der Kinder Alleinerziehender erhalten keinen Unterhalt, 25 Prozent bekommen weniger als ihnen zusteht. Die Folge: Knapp eine Million Kinder Alleinerziehender in Deutschland leben von Hartz IV. Das zeigt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.
06.07.2016 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bundesregierung und Bundestag auf, durch eine verstärkte Förderung von Alleinerziehenden und ihren Kindern die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen.
11.05.2016 - Der Berliner Senat hat in der Sitzung vom 3. Mai auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres, und der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, ein Konzept zur Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden verabschiedet.
10.05.2016 - Die Walter Blüchert Stiftung, die Erwachsenen- und Familienbildung des Erzbistums Köln sowie der Kölner Diözesan-Caritasverband fördern das kostenfreie Elterntraining in mehreren Regionen des Erzbistums. Es liefert Hilfe zur Selbsthilfe und ergänzt die Angebote in den katholischen Familienzentren und Fachdiensten.
18.05.2015 - Wie das Statistische Landesamt mitteilt, lebten im Jahr 2014 knapp 1,6 Millionen Familien in Baden‑Württemberg, darunter annähernd 1,1 Millionen Familien mit Kind(ern) unter 18 Jahren. Die Ein‑Kind‑Familie ist die am häufigsten gewählte Familienform.
07.05.2015 - Am 20. Mai 2015 wird es im Finanzausschuss eine öffentliche Anhörung zur geplanten Erhöhung des Kindergeldes geben, in der auch die Erhöhung des Freibetrages für Alleinerziehende Thema sein wird.
30.04.2015 - In vier aktuellen Working-Papers des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) werden die gemeinsamen Grundlagen des Forschungsprojektes "Kinderlosigkeit und Kinderreichtum" formuliert.
24.04.2015 - Eine Repräsentativbefragung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: In Deutschland bestehen hohe Erwartungen an die Rahmenbedingungen für Elternschaft, die auch Barriere für die Erfüllung des Kinderwunsches sein können, Kinderlosigkeit als Lebensentwurf ist sozial akzeptiert und verheiratete Paare mit Kind(ern) sind noch immer das dominierende Familienleitbild in Deutschland.
17.04.2015 - Verschiedene Verbände, Sozialminister und Organisationen äußern sich positiv über die Einigung der Koalitionsfraktionen in Berlin auf eine stärkere steuerliche Entlastung von Alleinziehenden, unter anderem die Arbeiterwohlfahrt.
17.04.2015 - Bei ihrer gemeinsamen Tagung in Göttingen am Donnerstag haben die geschäftsführenden Fraktionsvorstände von CDU/CSU und SPD die Anhebung des steuerlichen Entlastungsbetrages für Alleinerziehende beschlossen.
13.04.2015 - Für eine deutliche Entlastung alleinerziehender Mütter und Väter will sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei den Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag und bei den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder einsetzen.
10.04.2015 - Mit einem erhöhten Entlastungsbetrag soll den besonderen Belastungen von Alleinerziehenden beim Steuerabzug angemessen Rechnung getragen werden. Das Saarland unterstütze diese Forderung, betont Sozialministerin Bachmann.
20 von 43Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe