Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.06.2020 - Zum Start der am 01. Juli 2020 beginnenden deutschen Ratspräsidentschaft fordern die in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) zusammengeschlossenen Organisationen die Bundesregierung auf, die Familie in das Zentrum ihrer Tätigkeiten zu stellen und die sogenannte Kindergarantie entscheidende Schritte voran zu bringen.
13.07.2020 - Neben zahlreichen anderen Verbänden und Organisationen äußerte sich auch der Deutsche Caritasverband (DCV) zum Beginn der deutschen Ratspräsidentschaft und fordert von der Bundesregierung, dass sie sich für ein sozial gerechts Europa einsetzt. Für den Wohlfahrtsverband steht die Gestaltung eines europäischen Rahmens für Grundsicherrungssysteme sowie die Neuausrichtung eines europäischen Asylsystems im Mittelpunkt.
21.01.2016 - Die Niederlande hat im Ministerrat der EU für die erste Jahreshälfte 2016 den Vorsitz inne. In einem jüngst veröffentlichen nationalen Programm, setzt die niederländische Ratspräsidentschaft vor allem bei Fragen von Migration und internationaler Sicherheit Prioritäten.
16.06.2020 - Anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni wies Bundesentwicklungsminister Gerd Müller auf den Anstieg der Zahl von Kinderarbeitern hin. Der Kampf gegen Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung wird ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. In diesem Rahmen soll u.a. die Grundlagen für ein europäisches Lieferkettengesetz geschaffen werden, das Unternehmen verpflichtet, Kinderarbeit zu beenden.
12.01.2018 - Erstmals hat Bulgarien am 1. Januar 2018 den EU-Rats-Vorsitz übernommen. Junge Menschen und die Zukunft Europas sind die Kernpunkte des Programms der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Fokusthemen im Jugendbereich sind unter anderem Bildung, digitale Chancen, Gesunde Ernährung für Kinder, das Europäische Solidaritätskorps sowie die Rolle junger Menschen bei der Entwicklung Europas.
15.06.2020 - Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) ist es gerade jetzt wichtig, dass junge Menschen mehr Gehör finden, sie stärker an den europäischen und bundespolitischen Beratungen zum Weg aus der Krise beteiligt werden und die Möglichkeit erhalten, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. In einem aktuellen Zwischenruf fordert das Sachverständigengremium deshalb, die Verantwortung der EU-Ratspräsidentschaft im Bezug auf die Jugendpolitik wahrzunehmen.
30.06.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) appelliert an die Bundesregierung, die deutsche EU-Ratspräsidentschaft zur besseren Umsetzung der bestehenden EU-Kinderrechteagenda zu nutzen und gleichzeitig die Entwicklung einer weitergehenden umfassenden Kinderrechtestrategie mit voranzubringen. Dies ist ergänzend zu den geplanten Beiträgen der Ratspräsidentschaft im Bereich der EU-Jugendstrategie, die z.B. die Förderung demokratischen Bewusstseins junger Menschen beinhaltet, weiterhin erforderlich.
19.06.2020 - Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat in einem Positionspapier ihre Forderungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für eine nachhaltigere, sozialere und solidarischere EU formuliert. Bundeskanzlerin Merkel hatte am 18. Juni die Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in einer Regierungserklärung im Deutschen Bundestag skizziert.
20.07.2020 - Pünktlich zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft ging die neue Website von JUGEND für Europa online. Die European Youth Work Convention und die Entwicklung einer Youth Work Agenda sind jugendpolitische Schwerpunkte im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats, der im November 2020 beginnt.
07.07.2020 - Junge Menschen in Europa brauchen Begegnungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Dies fordert der Bayerische Jugendring (BJR) zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Insbesondere die von der Corona-Pandemie eingeschränkte europäische Jugendarbeit müsse wieder angekurbelt werden. Zudem appelliert der BJR, Jugendarbeit und junge Menschen einzubinden, wenn es um das Thema „Youth Work“ geht.
01.12.2020 - Internationale Jugendbegegnungen und grenzüberschreitende Freiwilligenaktivitäten sind eine tragende Säule der europäischen Integration. Die Corona-Pandemie ist daher ein tiefer Einschnitt für junge Menschen und die internationale Jugendarbeit. Die EU-Jugendminister/-innen thematisierten dies im Rahmen einer Videokonferenz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
30.06.2020 - Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während der EU-Ratspräsidentschaft müssen jetzt die Weichen für eine jugendgerechte Zukunft gestellt werden, sagt der BDKJ und fordert die Stärkung des europäischen Jugendaustausches und der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene.
31.07.2013 - Mit einer sehr ausführlichen Mitteilung hat die irische EU-Ratspräsidentschaft darüber informiert, wo sie die Schlussfolgerungen der EU-Jugendkonferenz in Dublin und damit die Ergebnisse der 1. Runde des Strukturierten Dialogs zur Inklusion junger Menschen bislang eingebracht hat und wie damit weitergearbeitet wurde.
31.05.2011 - Von Juli 2011 bis Dezember 2012 wird das Thema „Jugendbeteiligung“ im Mittelpunkt der jugendpolitischen Zusammenarbeit in Europa und damit auch im Mittelpunkt der nächsten Runde des Strukturierten Dialogs stehen. Dies haben die EU-Jugendminister/-innen bei ihrer Tagung am 19. Mai 2011 ganz offiziell beschlossen.
29.01.2010 - Mit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2010 durch Spanien hat das Onlineportal dija.de seinen Länderfokus Spanien frei geschaltet.
25.05.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat sich in seiner Arbeitsgruppe Europäische Jugendpolitik in digitaler Sitzung über die aktuellen jugendpolitischen und europäischen Entwicklungen ausgetauscht. Der Fokus lag auf den Vorbereitungen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft und den Herausforderungen der Corona-Pandemie. Wichtig seien gerade in der Krise Investitionen in Jugend, Bildung und Austauschprogramme, was im neuen Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) der EU-Kommission berücksichtigt werden müsse.
09.02.2012 - Unter dem Thema "EU-Snapshots of Your Life" hat die dänische EU-Ratspräsidentschaft einen Fotowettbewerb für junge Leute ins Leben gerufen. Die Fotos sollen zeigen, wie die EU das tägliche Leben der Menschen beeinflusst.
30.03.2020 - Ein breites Bündnis von 42 Menschen- und Kinderrechtsorganisationen tritt dafür ein, dass die Rechte von Kindern in der Neuausrichtung der gemeinsamen europäischen Asylpolitik gewahrt werden. In einem offenen Brief fordern die Organisationen die Bundesregierung dazu auf, während der im Juli 2020 beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, die Rechte und den Schutz von Kindern auf europäischer Ebene voranzutreiben.
02.12.2020 - Der EU-Jugendministerrat hat seine Schlussfolgerungen zur Förderung des Demokratiebewusstseins und des demokratischen Engagements junger Menschen in Europa vorgestellt. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft hatte sich Deutschland vorgenommen, in jedem der drei jugendpolitischen Kernbereiche der EU-Jugendstrategie 2019-2027: Beteiligen, Begegnen, Befähigen – einen Beitrag zu leisten.
03.07.2012 - Kurz vor Beginn der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft am 1. Juli ist auf dija.de der Länderfokus Zypern online gegangen. Hier werden in kurzer, übersichtlicher Form die Schwerpunkte der Ratspräsidentschaft, insbesondere im Bereich Jugend, dargestellt.
40 von 101Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe