Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei kleinere Kinder stehen am Wasser
    Meritt Thomas - unsplash.com

    VPK

    Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

  • €
    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (22)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (1)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

22 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • EU-Jugendprogramme

    Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

    07.01.2021 - Am 11.12.2020 haben die EU-Mitgliedstaaten, das EU-Parlament und die Europäische Kommission unter Federführung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine politische Einigung zu den Rechtstexten von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps erzielt. JUGEND für Europa informiert darüber, wie der weitere Zeitplan bis zum Start der beiden Programme aussehen wird.

  • Griechenland

    Jugendliche zunehmend unter Druck

    11.12.2020 - Die Lage für Jugendliche in Griechenland ist dramatisch. Darauf hat der griechische Diplom-Politologe und Jugendberater Panos Poulos auf einer Online-Veranstaltung von IJAB, der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., hingewiesen. Das Treffen fand unter der Überschrift „Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch“ statt.

  • European Youth Work Convention

    Einblicke in die Entwicklung der Europäischen Jugendarbeitsagenda

    08.12.2020 - Vom 7. bis 10. Dezember findet die Online-Convention zur Zukunft der Europäischen Jugendarbeit mit 1.000 Teilnehmenden aus 50 Ländern statt. Sie soll der Schlüsselmoment für die europäische Community of Practice sein, um die Europäische Jugendarbeitsagenda ins Leben zu rufen und das politische Engagement in die Praxis umzusetzen. Die Highlights des Programms werden per Livestream übertragen.

  • EU-Rat

    Entschließung zur Europäischen Jugendarbeitsagenda

    03.12.2020 - Der Rat der Europäischen Union hat in seiner Sitzung vom 30.11.2020 seine Entschließung für einen gemeinsamen Rahmen zu einer Europäischen Jugendarbeitsagenda verabschiedet. Die Jugendminister/-innen der EU-Mitgliedstaaten setzen mit dem Dokument einen bedeutenden politischen Akzent für die weitere Entwicklung einer gemeinsamen Agenda zur europäischen Jugendarbeit.

  • Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Oktober/November 2020

    01.10.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die Online-Jahrestagung für Projektträger in Erasmus+ JUGEND IN AKTION und im Europäischen Solidaritätskorps, die Europäische Woche der Berufsbildung, das Civil Academy Stipendienprogramm für junge Engagierte sowie Förderungen für entwicklungspolitische Projekte.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Jugendpolitische Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

    01.07.2020 - Deutschland übernimmt zum 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union – zum insgesamt 13. Mal. Zuletzt hatte Deutschland im ersten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Da der Fokus der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vor allem auf der Bewältigung der Corona-Krise liegt, wurden auch die Schwerpunkte im Bereich Jugend dahingehend angepasst.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    Kulturelle Jugendbildung in europäische jugendpolitische Strategien einbeziehen

    30.06.2020 - Die Bundesjugendpolitik sollte kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa verankern, heißt es in einer Stellungnahme des Vorstandes der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    „Die EU-Ratspräsidentschaft beginnt jetzt!“: Bundesjugendministerium stellte Pläne für deutsche EU-Ratspräsidentschaft vor

    02.04.2020 - In der zweiten Jahreshälfte 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. In einem ersten Dialogforum wurden die Vorhaben des BMFSFJ und die Erwartungen der Fachszene diskutiert. In seinem ausführlichen Tagungsbericht fasst JUGEND für Europa die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Europa ist Impuls und wesentlicher Bestandteil der gemeinsamen Jugendstrategie

    11.12.2019 - Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird darin eine wichtige Rolle zugewiesen. JUGEND für Europa würdigt in einem Statement die Rolle der europäischen Jugendpolitik bei der Entwicklung und fordert dazu auf, die formulierten Handlungsbedarfe in konkrete jugendpolitische Maßnahmen umzusetzen. Nur so könne das Ziel, eine Politik für, mit und von Jugend zu etablieren, in einem europäisierten Lebensumfeld Wirklichkeit werden.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    Europäische Partner diskutieren Umsetzung der Europäischen Jugendziele

    19.07.2019 - In Wien trafen sich die Jugendringe aus Zypern, Kroatien, Portugal, Österreich und Deutschland und sprachen über die Stärkung und Umsetzung der Europäischen Jugendziele. Die Europäischen Jugendziele wurden in den letzten Jahren von 50.000 jungen Menschen innerhalb der EU erarbeitet. Die strategische Zusammenarbeit der fünf Jugendringe wurde bereits im April 2019 begonnen.

  • Förderinformationen von eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2019

    07.01.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat zum Beispiel zu einem deutsch-japanischen Studienprogramm, Reisestipendien, Förderung für deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte, dem Europäischen Jugendkarlspreis sowie einer internationalen Konferenz zur Rolle der Jugendarbeit in Europa.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    EU-Jugendprogramme ab 2021: 1,26 Mrd für die Zukunft des Europäischen Solidaritätskorps

    27.08.2018 - Die EU-Kommission schlägt für die nächste mehrjährige Finanzplanung 2021-2027 eine weitere Programmphase für das Europäische Solidaritätskorps vor. Das Programm soll dann über ein Budget von 1,26 Mrd. EUR verfügen. Das Europäische Solidaritätskorps bietet jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, an vielfältigen Solidaritätsprojekten innerhalb und außerhalb der Union mitzuwirken.

  • EU-Jugendstrategie / Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    Bundesrat nimmt Stellung zur neuen EU-Jugendstrategie ab 2019

    17.07.2018 - In seiner Stellungnahme vom 6. Juli 2018 unterstreicht das Verfassungsorgan seine Prämisse für eine EU-Jugendstrategie: Europa als Lebenswelt junger Menschen zu begreifen. Die Länder erwarten eine Einbindung bei der künftigen nationalen Umsetzung und sprechen sich gegen sog. Benchmarks aus. Außerdem müssten die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden.

  • EU-Jugendstrategie / Kinder- und Jugendpolitik

    Jugend- und Bildungsrat der EU: Resilienz und Zukunftsfähigkeit junger Menschen

    15.06.2018 - Über die Rolle der Jugend bei der Bewältigung des demografischen Wandels und den Beitrag junger Menschen beim Aufbau einer sicheren, von Zusammenhalt geprägten und harmonischen Gesellschaft diskutierten die europäischen Jugend- und Bildungsminister bei ihrer Ratssitzung in Brüssel. Die Mitgliedsstaaten stellten auch ihre Prioritäten für eine neue EU-Jugendstrategie vor und der Bildungsrat befasste sich mit Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen.

  • EU-Jugendstrategie / Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    „Engage. Connect. Empower.“ – EU-Kommission legt Vorschlag für EU-Jugendstrategie ab 2019 vor

    28.05.2018 - Am 22. Mai 2018 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine erneuerte jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa vorgestellt. Dieser bringt einige Neuerungen mit sich, darunter eine stärkere Fokussierung auf die Vermittlung europäischer Werte und die Förderung der politischen Partizipation junger Menschen. Die EU-Jugendprogramme werden dabei als Umsetzungsinstrumente eine starke Rolle spielen.

  • EU-Jugendstrategie / Kinder- und Jugendpolitik / Europa

    Strukturierter Dialog: Youth Goals – elf europäische Jugendziele

    18.05.2018 - Auf der EU-Jugendkonferenz in Sofia kamen im April 2018 Vertreter/-innen der Jugend und der Ministerien aus den 28 Mitgliedsländern der EU zusammen. Im Gepäck hatten die Jugendvertreter/-innen die Meinungen, Vorschläge und Forderungen junger Menschen zum Thema „Jugend und Europa“. Diese waren in den Monaten zuvor in Beteiligungs- und Diskussionsrunden in allen Ländern erarbeitet worden. Daraus entstanden bei der EU-Jugendkonferenz nun elf europäische Jugendziele.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    Koalitionsverhandlungen: Ambitioniert für Europa

    31.01.2018 - CDU, CSU und SPD haben ihre Koalitionsverhandlungen auf Basis der Sondierungsergebnisse begonnen. Beide Seiten hatten bereits der Gestaltung einer künftigen Europapolitik und dem Ausbau von Erasmus+ in den ersten Gesprächen eine große Bedeutung zugemessen. In seiner Kommentierung plädiert JUGEND für Europa für eine auf die Jugend ausgerichtete Europapolitik.

  • Europa / Kinder- und Jugendarbeit / EU-Jugendstrategie

    Zukunft der EU-Jugendprogramme: Konsultation zu Werten und Mobilität

    26.01.2018 - Privatpersonen und Organisationen sind dazu aufgerufen, der EU-Kommission ihre Erfahrungen, Vorschläge und Anliegen zu den europäischen Bildungs-, Kultur- und Mobilitätsprogrammen mitzuteilen. Die öffentliche Konsultation läuft noch bis 8. März 2018 und dient u.a. dazu, Stärken und Schwächen der bestehenden Programme zu ermitteln und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    Die EU-Kommission sieht Jugendarbeit als Ort für unternehmerisches Lernen

    20.11.2017 - Es gab schon bessere Perspektiven für die Jugend. Zumindest was die Einstiegschancen in den Arbeitsmarkt betrifft. Um dem entgegenzuwirken, hat die EU-Kommission zahlreiche Maßnahmen ins Leben gerufen. Unter anderem möchte sie die Entwicklung der unternehmerischen Kompetenz junger Europäer fördern und legte dazu eine Studie vor.

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Erasmus+ im Blick des Europäischen Parlaments: Mehr Gewicht für den Jugendbereich

    04.08.2016 - Im zuständigen Ausschuss des EP machte Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, deutlich, welche Folgerungen die zuständigen Nationalen Agenturen aus den ersten drei Jahren der Umsetzung des Jugendkapitels in Erasmus+ ziehen.

20 von 22
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein Mädchen liest heimlich unter der Bettdecke etwas auf ihrem Smartphone
© De Visu - fotolia.de

Stellungnahme

„Jugendmedienschutz muss zeitgemäß, einfach und effektiv sein“

Junge sitzt allein auf einem Treppenabsatz und schaut auf sein Smartphone
Gaelle Marcel - unsplash.com

FH-Expertin

Heimerziehung braucht mehr Digitalisierung

Ein Erzieher spielt in der Kindertagesstätte mit einer Gruppe mit Kindern
© Monkey Business - fotolia.com

Sachsen

Mehr Männer in Kitas – auch immer mehr Kita-Leiter und Tagesväter

Füße mit grünen Schuhen stehen neben vielen Pfeilen die in unterschiedliche Richtungen zeigen
© stockpics - Fotolia.com

Kinder- und Jugendarbeit / Europa

Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Blick von hinten auf junge Menschen in einem Kino
Erik Witsoe – Unsplash

Kindermedien

„Goldener Spatz“ sucht Jurykinder für Festival 2021

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Frau mit Mundschutz trägt ein Baby mit Kapuze auf dem Arm
Marcin Jozwiak - unsplash.com

DKHW

Situation von Kindern und Familien nicht aus dem Blick verlieren

Offener Geldbeutel mit vielen Münzen
© andrea lehmkuhl - fotolia.com

Caritas

Armutsentwicklung durch Reform der Grundsicherung konsequent bekämpfen

Drei Mädchen rennen
© lunamarina - Fotolia.com

Kindergesundheit

„Lasst uns (was) bewegen!“ ist das diesjährige Motto des Weltspieltags

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Binsenort

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) in der Pädagogisch Betreuten Wohngruppe Ladenbeker Furtweg

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) im Mädchenhaus des Kinder- und Jugendnotdienstes

Hamburg

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Verbundleitung für die Jugendhilfeabteilung Ost

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel