Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.01.2010 - Im letzten Sommer hat die Generaldirektion Justiz, Freiheit und Sicherheit der Europäischen Kommission das Projekt „Europäische Aktion Drogen“ (EAD) ins Leben gerufen.
12.02.2018 - Im Rahmen der Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien statt findet am 12. Februar in Erfurt der Fachtag zum Thema „Konsumfreie Schwangerschaft“ statt. Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die Linke), eröffnet die Veranstaltung, die sich an Ärzte, Hebammen, Sozialpädagogen und weitere Fachkräfte richtet, die mit dem Thema in Berührung kommen.
05.10.2016 - Es zeichnet sich ein Rückgang des Tabak- und Alkoholkonsums unter 15- bis 16-Jährigen ab, jedoch geben neue Drogen und die Entwicklung neuer Formen von Suchtverhalten Anlass zur Besorgnis. Das zeigt die aktuelle "Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen" (ESPAD), die am 20. September 2016 in Lissabon von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) veröffentlicht wurde.
10.03.2015 - In dieser Ausgabe der Fachzeitschrift THEMA JUGEND mit dem Titel "Chemische Versuchung" berichten Praktiker/-innen und Fachberater/-innen über den Drogenkonsum junger Menschen, über ihre Arbeit in Beratungsstellen sowie zu Präventionsmethoden und Veränderungen in der Suchtvorbeugung.
23.10.2013 - Am 29.10.2013 findet um 19:30 Uhr im Wuppertaler CinemaxX (Bundesallee 250, Wuppertal-Elberfeld) die Premiere des 60-minütigen Dokumentarfilms "Drei Tage wach" über Partykultur und Drogenkonsum statt. Vor dem Hauptfilm wird die Kurzdoku "Crystal, Tag und Nacht" über junge Nutzer/-innen von Crystal Meth gezeigt.
31.01.2017 - Am 23. und 24. Januar berichteten verschiedene Onlinemedien zum Cannabis-und Drogenkonsum unter Schülern. Bezug nahm die Berichterstattung auf eine Verdreifachung der Drogendelikte. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. weist daraufhin, dass Statistiken über Drogendelikte nicht geeignet sind, Auskunft über das Ausmaß der Verbreitung von Cannabis-und Drogenkonsum unter Schülern wiederzugeben.
13.07.2012 - Kinder- und Jugendärzte befassen sich zunehmend mit Gesundheitsrisiken, die nicht aus dem rein medizinischen Bereich, sondern aus dem psychosozialen Umfeld der Kinder stammen: Armut, bildungsferne Familie, Alkohol-/Drogenkonsum, Gewalterfahrung, übermäßiger Medienkonsum.
08.01.2014 - Der rückläufige Trend bei der Zahl der Drogentoten hat sich 2013 weiter fortgesetzt und den niedrigsten Wert seit 1989 erreicht. Dennoch könne es laut baden-württembergischen Innenminister nur mit einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz gelingen, nachhaltig den Drogenkonsum junger Menschen einzudämmen.
22.07.2014 - Im Jahr 2012 starben in Nordrhein-Westfalen 3.243 Personen an den Folgen von Drogenmissbrauch. Wie das statistische Landesamt mitteilt, war die Zahl der Verstorbenen um 1,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
19.08.2014 - Staatsministerin Christine Clauß und Staatsminister Markus Ulbig haben am 12. August 2014 das neue Internetportal zum Thema Crystal freigeschaltet.
14.09.2018 - Amphetamine gehören neben Cannabis zu den am häufigsten konsumierten illegalen Drogen in Deutschland, insbesondere bei jungen Erwachsenen. Der neue Online-„Speed Check“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt Menschen, die Amphetamine konsumieren, anonyme und qualitätsgesicherte Hinweise zu Substanzabhängigkeit und bietet Empehlungen zum Konsumausstieg.
26.01.2012 - Sozialsenator Detlef Scheele zeigt sich betroffen vom Tod der elfjährigen Chantal in Hamburg-Wilhelmsburg. Das Mädchen war vom zuständigen Bezirksamt an drogenabhängige Pflegeeltern vermittelt worden.
06.05.2015 - Kinderchirurgen kommen mit familiären Krisensituationen in Berührung und können Hilfe einleiten. In vielen Krankenhäusern mangelt es aber an geeigneten Strukturen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) fordert deutschlandweit interdisziplinäre Kompetenzstrukturen für den Kinderschutz in und um Kinderkliniken.
27.09.2011 - Berlin: (hib/MPI) Die Bundesregierung lehnt Qualitätstest von Drogen in der Partyszene ab. Das so genannte Drug-Checking werde „nicht als Maßnahme der Drogenprävention gesehen“ und könne deshalb „nicht unterstützt werden“, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke.
25.06.2012 - 2010 starben in Nordrhein-Westfalen 2.455 Männer und 992 Frauen an den Folgen von Drogenmissbrauch. Das waren rund 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr und 1,2 Prozent mehr als im Jahr 2000.
05.04.2017 - Was es bedeutet Papa oder Mama zu sein und welch hohe Verantwortung Eltern tragen müssen, damit beschäftigt sich die Firma RealCare mit ihren Computer-Babys. Die Puppen simulieren das Verhalten und die Bedürfnisse echter Säuglinge, und Jugendliche können testen, was es bedeutet, ein Baby zu haben, um das sie sich rund um die Uhr kümmern müssen. So können sie bewusster über Lebensentwürfe und Zukunftsplanungen nachdenken und entscheiden.
25.06.2018 - Der Konsum von Cannabis ist bei 12- bis 25-Jährigen in den vergangenen Jahren in Deutschland angestiegen, insbesondere unter Jugendlichen bis 17 Jahre. Aktuell gibt jeder Vierte an, in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert zu haben. Anlässlich des Weltdrogentages fordert die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, mehr Prävention.
11.12.2020 - Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) hat ihren jährlichen Bericht veröffentlicht. Dieser bietet einen vollständigen Überblick über das Konsumverhalten in der Altersgruppe der 12- bis 64-Jährigen. Darüber hinaus fasst er Hintergrundinformationen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Schadensminimierung und Angebotsbekämpfung zur Verbreitung illegaler Drogen in Deutschland zusammen.
06.09.2016 - "Beach Party", "Crazy Monkey" oder "Unicorn Magic Dust" – mit coolen Namen und jugendaffiner Aufmachung werden psychoaktive Substanzen im Internet verherrlicht. Getarnt als Kräutermischungen oder Badesalze sind die gefährlichen Stoffe auch für Minderjährige frei erhältlich. Das rheinland-pfälzische Jugendministerium und die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) weisen anlässlich eines Berichts von jugendschutz.net auf die Gefährlichkeit der sogenannten Legal Highs und deren große Relevanz für den Jugendschutz hin.
13.10.2020 - Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt „FriDA“ (Frühintervention bei Drogenmissbrauch in der Adoleszenz) mit 123.965 Euro, um den Zugang von minderjährigen Cannabiskonsumierenden in die ambulante Suchthilfe zu verbessern.
20 von 156Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe