Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.04.2021 - Carmen Werner (Amtsleiterin), Doreen Köhler (Abteilungsleiterin Sozialpädagogischer Fachdienst) und Sybille Labesehr (Sachgebietsleiterin des Sachgebiets Förderung) des Jugendamtes des Landkreises Harz berichten in der Reihe „Im Gespräch“ über die pandemiebedingte Anpassung der Arbeitsorganisation bei enormem Arbeitsdruck. Sie freuen sich über die positiven Erfahrungen mit digitalen Formaten und mahnen eine weitere Digitalisierung der Jugendhilfe an.
16.04.2021 - Welche Trends gibt es beim Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in Deutschland? Welche Tendenzen zeichnen sich beim Missbrauch von Medikamenten ab? Wie entwickelt sich der Glücksspielmarkt? Das heute veröffentlichte DHS Jahrbuch Sucht 2021 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) fasst die neuesten Zahlen, Daten und Fakten zu legalen und illegalen Suchtstoffen sowie zum Thema Glücksspiel zusammen und informiert über die Suchthilfe in Deutschland.
15.03.2021 - In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100.000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Wenn sie wegen der Coronapandemie nicht in die Schule können oder wenn die konsumierenden Eltern vermehrt Zeit zuhause verbringen, leiden sie umso mehr. Die jährliche Aktionswoche von Sucht Schweiz hat auf ihre Situation aufmerksam gemacht.
16.02.2021 - Mehr Geld für die Online-Beratung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien sowie ein insgesamt verbessertes und dauerhaft finanziertes Netz der Hilfe fordert NACOA Deutschland. Die Zeit des Lockdowns bedeutet eine stärkere Bedrohung der Kinder und Jugendlichen in den betroffenen Familien. Die Online-Beratung wurde stärker nachgefragt als je zuvor.
11.12.2020 - Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) hat ihren jährlichen Bericht veröffentlicht. Dieser bietet einen vollständigen Überblick über das Konsumverhalten in der Altersgruppe der 12- bis 64-Jährigen. Darüber hinaus fasst er Hintergrundinformationen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Schadensminimierung und Angebotsbekämpfung zur Verbreitung illegaler Drogen in Deutschland zusammen.
07.12.2020 - Die Hilfe für Suchtkranke, ihre Familien und Kinder muss weitergehen, so die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. Für das kommende Jahr setzt sie unter anderem Schwerpunkte auf die Prävention von Tabak- und Medienabhängigkeit.
13.11.2020 - Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung begleitet den Launch der Webseite für Jugendliche cannabispraevention.de und soll junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Substanz Cannabis anregen.
12.11.2020 - Am 2. Dezember 2020 veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW ein Video-Seminar zum Thema "grundrauschen: Sucht – Flucht – Jungenarbeit". In der Fortbildung soll der Querschnittszusammenhang Sucht-Flucht-Geschlecht fachlich diskutiert und in eine konkrete Präventionspraxis übertragen werden.
05.11.2020 - Etwa eine halbe Million Menschen werden jährlich in den deutschlandweit 1.300 Suchtberatungsstellen beraten, begleitet, behandelt und in weiterführende Angebote der Suchthilfe vermittelt. Zum Aktionstag Suchtberatung „Kommunal wertvoll“ am 4. November plädierten die Diakonie Deutschland und der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) mit Nachdruck dafür, Suchtberatung als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern und sie endlich finanziell zu sichern.
19.10.2020 - Mit dem Fachheft „Expertise zur Suchtprävention 2020“ legt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine wissenschaftlich basierte Handreichung für im Bereich der Suchtprävention Tätige vor, die es ermöglicht, aktuelle Erkenntnisse der Präventionsforschung in der suchtpräventiven Arbeit zu berücksichtigen.
16.10.2020 - Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. will mit dem Aktionstag am 4. November 2020 auf die schwierige finanzielle Lage und Systemrelevanz kommunaler Suchtberatungsstellen aufmerksam machen.
13.10.2020 - Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt „FriDA“ (Frühintervention bei Drogenmissbrauch in der Adoleszenz) mit 123.965 Euro, um den Zugang von minderjährigen Cannabiskonsumierenden in die ambulante Suchthilfe zu verbessern.
09.09.2020 - Das Kinderhilfsprojekt „KidKit“ der Drogenhilfe erhält vom Bund 150.000 Euro finanzielle Unterstützung, um ihre Angebote für Kinder und Jugendliche suchtkranker Eltern, dessen Lage von der Corona-Pandemie zusätzlich belastet wird, zu erweitern.
20.08.2020 - Auch ein geringer Cannabiskonsum im Jugendalter kann negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben. Angststörungen oder psychotische Erkrankungen können begünstigt werden, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag heißt.
29.07.2020 - Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Sicherheitsunion für den Zeitraum 2020 bis 2025 vorgelegt. Außerdem präsentierte die Kommission u.a. eine Strategie im Kampf gegen den Missbrauch von Kindern und eine neue Agenda zur Drogenbekämpfung.
02.07.2020 - Der Anteil Jugendlicher, die rauchen, ist auf einem historisch Tiefstand. Nach wie vor trinken jedoch viele junge Menschen bis zum Alkoholrausch. Gleichzeitig ist ihr Cannabiskonsum gestiegen. Dies zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter 12- bis 25-Jährigen in Deutschland.
11.06.2020 - Die einschränkenden Maßnahmen in der Corona-Krise haben viele Leben gerettet und vielen das Leben erschwert. Der Lockdown hat besonders den Alltag von Kindern und Jugendlichen drastisch verändert. Wie groß diese Belastung für junge Menschen war und ist und welche Auswirkungen diese Situation auf die kindliche Psyche hat, zeigt dieses Interview der Medizinisches Universität Innsbruck.
02.06.2020 - 10 Prozent der 12- bis 17-Jährigen haben bereits einmal Cannabis konsumiert. Bei den 18- bis 25-Jährige sind es 42,5 Prozent. Nun hat die Bundesdrogenbeauftragte und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung präsentieren eine neue Präventionskampagne gestartet, die auf Social Media auf die gesundheitlichen Risiken von Cannabis aufmerksam macht.
14.04.2020 - Der Konsum von Alkohol in Deutschland geht nur langsam zurück. Während die Zahl der Raucher/-innen weiterhin rückläufig ist, stieg der Konsum von (Wasser-)Pfeifentabak 2019 stark an. Auch der Missbrauch und die Abhängigkeit von Medikamenten sowie der Konsum von Cannabis erhöhen sich weiterhin. Dies sind einige Erkenntnisse im Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
30.03.2020 - Im Vergleich zum Vorjahr sind 2019 fast 10 Prozent mehr Menschen am Konsum illegaler Drogen gestorben. Die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig fordert vor diesem Hintergrund: „Diese Zahlen können wir nicht hinnehmen! Wir brauchen flächendeckende Substitutions- und Hilfsangebote – auch in der Coronakrise“.
20 von 156Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe