Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.04.2021 - Welche Folgen könnte die Pandemie bis 2030 auf das Einwanderungsland Deutschland haben? Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das untersucht und Szenarien für die Zukunft mit Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen entwickelt.
20.04.2021 - Im März hat die Europäische Union zwei Maßnahmen veröffentlicht: die EU-Kindergarantie und die EU-Kinderrechtsstrategie. Das Netzwerk Eurochild sieht darin ein starkes Potenzial zur Stärkung der Kinderrechte in Europa. Aus Garantie und Strategie ergehen Aufträge an die staatlichen Regierungen, die neugeschaffenen Möglichkeiten jetzt umzusetzen.
12.04.2021 - Um den gewachsenen Herausforderungen gegen Rechtsextremismus entgegenzutreten, wird die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit einem neuen Behördenkompetenznetzwerk in Hamburg deutlich ausgeweitet und neu strukturiert, angefangen mit einem Behördenfachtag der Behörden für Soziales, Inneres, Bildung, Justiz, Wissenschaft sowie Kultur und Medien. Auch die digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle nimmt ihre Arbeit auf.
06.04.2021 - Anlässlich der Anhörung des Digitalausschusses des Bundestages zum Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mahnt der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) überfällige Gesetzesreformen und weitere Maßnahmen an.
01.04.2021 - Wie können Jugendliche und junge Erwachsene für menschenverachtende Ideologien im Netz, die ausgenutzten Mechanismen der Sozialen Medien und für das Thema Diskriminierung im Allgemeinen sensibilisiert werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Fidel Bartholdy, der als Projektmanager im Projekt „AntiAnti“ tätig ist.
31.03.2021 - Der Niedersächsische Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen (LBBR) hat in seiner 13. Sitzung mehrheitlich beschlossen, die Niedersächsische Landesregierung aufzufordern, den vorgelegten Gesetzentwurf zur Neugestaltung des Rechts der Tageseinrichtungen für Kinder und der Kindertagespflege in Niedersachsen nachzubessern.
31.03.2021 - Stiftung Digitale Chancen fordert jetzt einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
26.03.2021 - Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Neben der wichtigen Rolle für Bewegungsförderung und Sport haben Vereine eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, den Kinder- und Jugendsport in der nächsten Legislaturperiode zu stärken.
22.03.2021 - Zum Internationalen Tag gegen Rassismus positioniert sich die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren der Berliner Kinder- und Jugendarbeit deutlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
22.03.2021 - Wie können Lehrpersonal sowie die Schüler und Schülerinnen besser vor rassistischer Gewalt geschützt werden? Dieser Frage ging eine Forschungsgruppe von der HAW Hamburg nach. Die Gruppe erarbeitete bildungspolitische Empfehlungen zum Schutz vor rassistischer Diskriminierung an Schulen in Form eines Policy-Briefs.
22.03.2021 - Wegen der Rückschritte bei Rechten von LGBTIQ-Personen in einigen EU-Ländern, insbesondere Polen und Ungarn, haben die Abgeordneten die EU zum „Freiheitsraum für LGBTIQ-Personen“ erklärt. Die Kommission sollte alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um gegen Verstöße gegen die Grundrechte von LGBTIQ-Personen vorzugehen.
19.03.2021 - Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres zeigen Organisationen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
19.03.2021 - Mit „Starke Lehrer – starke Schüler“ startet ein Langzeit-Qualifizierungsprojekt für Lehrkräfte der berufsbildenden Schulen, das die Handlungskompetenz im Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen und Einstellungen stärken soll.
16.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland an. Dazu gehört nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sowohl ein Ausbau des antirassistischen Engagements von frühkindlichen und schulischen Bildungsinstitutionen als auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
10.03.2021 - In einem Beitrag der Fachzeitschrift „afrika süd" berichten Farayi Machamire und Anna Balkenhol über die Auswirkungen von Lockdown und Pandemie in Simbabwe: Sechs Monate Corona-bedingte Schulschließung haben das Lehrpersonal wie Schülerinnen und Schüler herausgefordert, aber auch neuen Raum für bestehende Debatten in der Bildungslandschaft eröffnet, die Hürden und Chancen des Online-Gangs aufzeigen und das Konzept von Lehre hinterfragen. Die digitale Lehre hat globale Ungleichheiten sichtbarer gemacht. Nach einem halben Jahr Fernunterricht werden die Klassen nun schrittweise wiedereröffnet.
08.03.2021 - In der Mehrheit sind es Frauen, die an Schulen und Kitas arbeiten. Das gilt jedoch nicht für die höheren Gehaltsstufen. Auf dieses Ungleichgewicht weist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum Internationalen Frauentag am 8. März hin und ruft zum Umdenken auf.
02.03.2021 - Die EU-Kommission hat die Ergebnisse des Berichts „Unser Europa, unsere Rechte, unsere Zukunft“ vorgestellt, der die Ansichten und Vorschläge von über 10.000 Kindern zwischen 11 und 17 Jahren widergibt. Die Beiträge der Kinder werden in die erste EU-Strategie für die Rechte des Kindes und die europäische Kindergarantie einfließen, die die Kommission in den kommenden Wochen vorlegen wird.
23.02.2021 - In einem offenen Brief wendet sich UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore an die internationale Gemeinschaft. Angesichts der dramatischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder muss gerade jetzt daran erinnert werden was nötig ist, um eine bessere Welt für Kinder zu schaffen.
18.02.2021 - Ein Stimmungsbild der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., dem größten Netzwerk für Europapolitik in Deutschland, zeigt, wie wichtig offene Grenzen und europäische Solidarität gerade in der Corona-Pandemie sind.
16.02.2021 - In Rheinland-Pfalz werden unter dem Dach der Fachstelle m*power sowohl die Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle wie auch die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz betrieben.
20 von 718Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe