Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien des Saarlandes hat aufgrund der Corona-Pandemie die zwei Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe an die neuen Bedingungen angepasst.
06.04.2021 - Anlässlich der Anhörung des Digitalausschusses des Bundestages zum Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ mahnt der Deutsche Juristinnenbund e. V. (djb) überfällige Gesetzesreformen und weitere Maßnahmen an.
01.04.2021 - Wie können Jugendliche präventiv für islamistische und rechtsextremistische Ansprachen im Netz sensibilisiert werden und darin bestärkt werden, eigene Positionen zu gesellschaftlichen Fragen zu formulieren? Antworten gibt das Projekt RISE.
01.04.2021 - Wie können Jugendliche und junge Erwachsene für menschenverachtende Ideologien im Netz, die ausgenutzten Mechanismen der Sozialen Medien und für das Thema Diskriminierung im Allgemeinen sensibilisiert werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Fidel Bartholdy, der als Projektmanager im Projekt „AntiAnti“ tätig ist.
01.04.2021 - Für Knobelfreunde hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ein kostenfreies digitales Spiel vorbereitet. Beim Oster-Actionbound für Smartphone und Tablet gibt es Unterhaltung und Tipps rund um das Thema sichere Passwörter.
01.04.2021 - Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen für die Teilnahme am Youth Sounding Board für internationale Partnerschaften veröffentlicht. Das Gremium wird die Kommissarin für internationale Partnerschaften, Jutta Urpilainen, in Bezug auf die Relevanz und Effektivität der EU-Außenpolitik zum Thema „Jugend" beraten.
31.03.2021 - Was sind die Rahmenbedingungen für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen? Welche Auswirkungen hat Corona auf Angebote kultureller Bildung? Eine neue Publikation kommt zu dem Schluss, dass die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften braucht.
31.03.2021 - Machtpolitische Konflikte im Globalen, aber auch im Inneren, die digitale Revolution und dazu die Covid-19-Pandemie stellen die Europäische Union vor große Herausforderungen. Eines der stärksten Instrumente der EU, Erasmus+, wird deshalb nun massiv gestärkt, mit fast verdoppelter finanzieller Ausstattung und neuen Programmen. Davon profitiert zuvorderst die Jugend.
31.03.2021 - Stiftung Digitale Chancen fordert jetzt einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
31.03.2021 - Messengerdienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal sind aus der Kommunikation junger Menschen nicht mehr weg zu denken. 99 Prozent sind auf solchen Diensten aktiv und nutzen sie dabei so intensiv wie soziale Medien. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland nutzen Messenger mehr als eine Stunde pro Tag zur Kommunikation mit Freunden oder Familie, im Kontext von Schule, Universität oder Beruf sowie zur Unterhaltung.
31.03.2021 - Lesen, Rechnen und Schreiben gehören für eine klare Mehrheit der Bevölkerung zu den wichtigsten Kompetenzen – auch dann, wenn sie selber keine formal hohe Bildung haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Stiftung Lesen zur Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 (AlphaDekade). Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Untersuchung zeigt, dass bildungs- und leseferne Bevölkerungsgruppen mit zunehmender Digitalisierung benachteiligt sind, weil sie sich Anforderungen gegenübersehen, denen sie faktisch nicht gewachsen sind.
30.03.2021 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Praxispreis steht dieses Mal unter dem Thema „Kinder- und Jugendhilfe digital“.
30.03.2021 - Mit der Sprachanimation gibt es eine Methode, die auch im virtuellen Kontakt zur Kommunikation unter den Teilnehmenden animiert. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 14. – 15. Mai 2021 in einem Online-Seminar Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet.
29.03.2021 - Fast jeder ist ihnen im digitalen Alltag schon begegnet: Influencer/-innen, die ihre Kinder für werbezwecke auf Instagram ablichten. Der Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt spricht sich gegen eine Überkommerzialisierung der Kindheit aus und plädiert für eine Selbstverpflichtung.
29.03.2021 - Schon vor der Pandemie hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) alternative und digitale Bildungsangebote entwickelt. Nun zeigt sich, wie wichtig sie sind.
29.03.2021 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich für „mehr Geld für Bildung stark“ und hat sich dagegen ausgesprochen, die „Schuldenbremse gleich nach der Corona-Krise wieder anzuziehen“.
26.03.2021 - Das Deutsche Schulportal präsentiert die besten während der Corona-Pandemie entstandenen Schulkonzepte. Im Mittelpunkt der digitalen Themenwochen des Deutschen Schulpreises 20/21 Spezial stehen die 18 Schulen, die Anfang März für die Sonderausgabe des renommierten Wettbewerbs nominiert wurden.
25.03.2021 - Mit zwei Gesetzesentwürfen wollte die Linksfraktion im Schweriner Landtag die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Sie entsprach damit langjährigen Forderungen des Landesjugendrings. Die Fraktion forderte mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Der Landesjugendring kommentiert die Ablehnung der Entwürfe im Parlament.
25.03.2021 - Der Landesjugendring Saar startet gemeinsam mit dem Jugendserver-Saar eine Online-Seminar-Reihe zum Knowhow für Verantwortliche in der Kinder- und Jugendarbeit im Saarland.
24.03.2021 - Der General Comment des UN-Kinderrechteausschusses zeigt aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes den umfangreichen Reform- und Handlungsbedarf bei den Kinderrechten in der digitalen Welt auf. Das gilt aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sowohl für einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz als auch für Investitionen in technologische Infrastruktur und Medienbildung in Schulen.
40 von 3864Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe