Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.04.2021 - Die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ widmete sich im vergangenen Jahr der Situation von Kindern, Eltern und Familien. Nun wurde der Abschlussbericht der Untersuchungen veröffentlicht und offenbart, dass die Auswirkungen der Pandemie das Familienleben sowie die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Kindern und Eltern im hohen Maße beeinflussen.
19.04.2021 - Vom 6. bis 9. Mai 2021 sprechen Jugend und Regierung über eine jugendgerechte Politik. Die Jugendpresse Deutschland und das Bundesjugendministerium laden zu den digitalen JugendPolitikTagen 2021 ein. Mehr als 500 junge Menschen diskutieren unter anderem mit Bundesjugendministerin Franziska Giffey und weiteren Vertreter/-innen aus den Bundesministerien.
16.04.2021 - Die Bewerbung zur Teilnahme an einem hybriden Treffen für Jugendliche und Abgeordnete aus dem Ostseeraum ist geöffnet. Es soll diskutiert werden, wie eine demokratisch und ökologisch nachhaltige Zukunft gesichert werden kann. Das Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (Parlamentarisches Jugendforum für den Ostseeraum) am Samstag, den 28. August 2021, bietet die Möglichkeit, sich gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu den anstehenden Themen zu äußern und einen Einblick in die internationale parlamentarische Zusammenarbeit zu erhalten.
15.04.2021 - Es ist eine Premiere: die erste bundesweite Online-Vortragsreihe aller Fach- und Servicestellen für Kinder- und Jugendbeteiligung aus Deutschland. Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern bietet im April und Mai 2021 vier Online-Vorträge zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung an.
12.04.2021 - Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und das Jonathan Tisch College of Civic Life an der Tufts-Universität in Boston starten einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen, politischen Bildner(inne)n. Ziel ist es, die transatlantische Dimension politischer Jugendbildung neu auszugestalten. Am 20. April 2021 findet eine offene Auftaktveranstaltung statt.
09.04.2021 - Mit dem Smart Hero Award zeichnen die Stiftung Digitale Chancen und Facebook gemeinsam Menschen und Organisationen aus, die sich sowohl online als auch offline für eine faire und soziale Gesellschaft engagieren. Dazu gehört auch die Gleichberechtigung aller Geschlechter. Um nachhaltiges Engagement in diesem Bereich sichtbar zu machen und auszuzeichnen, wird in diesem Jahr einen Spezialpreis für Gender Equality vergeben.
08.04.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führte ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Kinderkommission, Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Ziel des Gespräches war der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit und Kinderrechte.
06.04.2021 - Beim Jugenddialog-Event „Ein Jahr Corona – Wie es uns geht und was wir jetzt brauchen“ kamen junge Teilnehmer/-innen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen. Einmal mehr wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken müssen.
30.03.2021 - Der Bundesjugendring hat sich mit der Europaabgeordneten Terry Reintke darüber ausgetauscht, wie Jugendaustausch nach dem Brexit weiter durchführbar ist. Zivilgesellschaftliche Jugendverbände können eine entscheidende Rolle dabei spielen, internationalen Austausch zu ermöglichen. Es braucht aber entsprechende Rahmenbedingungen von der Politik.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
18.03.2021 - Sowohl Ombudspersonen als auch Vormunde tragen zur Beteiligung von jungen Menschen in der Hilfeplanung bei. Um ein gegenseitiges Kennenlernen und den fachlichen Austausch zu ermöglichen, bieten das Bundesnetzkwerk Ombudschaft und das Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft in diesem Sommer drei Fachgespräche an.
16.03.2021 - Im Konsultationsprozess des EU-Jugenddialogs läuft derzeit der 8. Zyklus unter Aufsicht der europäischen Lenkungsgruppe. In einer aktuellen Umfrage geht es vor allem um Räume für Jugendliche und um die Beteiligung junger Menschen. Wie stehen junge Menschen zum europäischen Jugendziel Nr. 9, „Räume und Beteiligung für alle“?
11.03.2021 - Die Bewerbungsphase für die Projektentwicklung von MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie ist gestartet. Gesucht werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die selbst anpacken und gelebte Demokratie stärken, indem sie Dialog anregen oder Partizipation gestalten, Vielfalt stärken oder Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder Demokratie vermitteln.
10.03.2021 - Kinder und Jugendliche wachsen in einer vielfältig digitalisierten Gesellschaft auf, Medien gehören zum Alltag. Trotz eines selbstverständlichen Gebrauchs sind Erziehungsfragen rund um den Medienkonsum nicht weniger geworden. Um Antworten zu geben, aber auch um mit Eltern in Dialog zu treten, bietet die Medienanstalt Hessen einen digitalen Familientalk an.
08.03.2021 - Angesichts ausbaufähiger Möglichkeiten zur Umsetzung von Inklusion, Gleichbehandlung und Diversität in der Jugendarbeit in der östlichen Partnerschaft hat der österreichische Verein IZ mit Partnern eine neue Arbeitshilfe erstellt.
05.03.2021 - Die Globalisierung ist nicht nur ein Wettbewerb der ökonomischen Märkte, sondern auch der Bildungs- und Sozialsysteme. Im Verhältnis zu den USA, der EU und China ist Russland als vergleichsweise kleiner Wirtschaftsraum einem erhöhten Veränderungsdruck ausgesetzt. Hierauf hat die russische Regierung und Verwaltung mit teilweise kreativen Ansätzen und weitreichenden Zielen in der Bildungs- und Jugendpolitik reagiert. Während es in der Bildungspolitik bereits einen Modernisierungsplan in der Umsetzung gibt, zeigt auch das nun in Kraft getretene Gesetz zur staatlichen Jugendpolitik der Russischen Föderation viel Potenzial.
03.03.2021 - In der aktuellen Ausgabe des Onlinemagazins der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik – jugendgerecht.de gibt es Interviews mit jugendpolitischen Akteur(inn)en, welche aktuelle jugendpolitische Maßnahmen und Forderungen in ihren Ländern vorstellen. Dabei stehen jugendpolitische Strategien im Zentrum der Gespräche.
02.03.2021 - Die EU-Kommission hat die Ergebnisse des Berichts „Unser Europa, unsere Rechte, unsere Zukunft“ vorgestellt, der die Ansichten und Vorschläge von über 10.000 Kindern zwischen 11 und 17 Jahren widergibt. Die Beiträge der Kinder werden in die erste EU-Strategie für die Rechte des Kindes und die europäische Kindergarantie einfließen, die die Kommission in den kommenden Wochen vorlegen wird.
02.03.2021 - Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“ Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe für alle Menschen in Deutschland. Die gemeinsame Erklärung von 27 Organisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags am 18. Juni 2021.
01.03.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die nächste Deadline der European Youth Foundation, ein MOOC zur Digitalen Jugendarbeit sowie das kommunale Corona-Solidarpaket von Engagement Global.
20 von 1348Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe