Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.02.2021 - Germanwatch hat gemeinsam mit Fridays for Future Deutschland am 22. Februar 2021 einen Antrag beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, um einer Klimaklage von sechs portugiesischen Kindern und Jugendlichen als Streithelfer beizutreten. Sie unterstützen damit offiziell das Anliegen der jungen Klägerinnen und Kläger. Die Klage richtet sich gegen alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Großbritannien, die Schweiz, Norwegen, Russland, die Türkei und die Ukraine als weitere große europäische Emittenten.
06.10.2020 - Die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ waren trotz Corona-Krise ein voller Erfolg: In den letzten Wochen standen deutschlandweit vielerorts die Elterntaxis still. Mehrere zehntausend Kinder waren dem Aufruf des Deutschen Kinderhilfswerkes, des ökologischen Verkehrsclub VCD und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) gefolgt und sind während der Aktionstage unter dem Motto „Besser ohne Elterntaxi!“ zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zur Schule oder zum Kindergarten gekommen.
18.09.2020 - Die Amadeu Antonio Stiftung rät vor dem Hintergrund der Demonstrationen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung dringend, die Auseinandersetzung mit verschwörungsideologischer Radikalisierung zum Bestandteil der bundesweiten Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu machen.
18.09.2020 - Zeitgleich finden am 20. September 2020 Demonstrationen in zahlreichen europäischen Städten statt. Mit der Aktion „Es reicht! Wir haben Platz!“ fordern über 60 Organisationen eine sofortige Evakuierung aller griechischen Lager. In mehreren deutschen Städten engagieren sich u.a. die Evangelische Kirche, Fridays for Future und der Deutsche Kinderschutzbund im Rahmen des Aktionsbündnisses.
22.06.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung aufgefordert, ihr Hilfspaket für Studierende und Hochschulen noch einmal aufzuschnüren und kräftig aufzustocken.
11.06.2020 - Die Partizipation am politischen Geschehen hat für junge Menschen in Deutschland einen hohen Stellenwert. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungshintergrund ist die Mehrheit junger Menschen aber unzufrieden damit, wie ihre Anliegen von der Politik berücksichtigt werden. Das sind die Ergebnisse einer Befragung 14- bis 24-Jähriger über das Informationsverhalten zu politischen Themen im Auftrag der Vodafone Stiftung.
24.03.2020 - Während immer mehr Länder Maßnahmen einführen, um die Gesundheit der Bevölkerung vor der aktuellen Gefahr zu schützen, müsse daran erinnert werden, dass eine auf Solidarität und Inklusion beruhende Gesellschaft unter sich rasch ändernden Umständen widerstandsfähiger ist, erklärten die Leiter/-innen dreier europäischer Menschenrechtsorganisationen zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März.
10.03.2020 - Derzeit befinden sich auf den griechischen Inseln etwa 5.500 unbegleitete Minderjährige. Die EU-Kommissionspräsidentin und der griechische Ministerpräsident haben sich auf Maßnahmen zur deren Betreuung verständigt. Geplant sind die freiwillige Umsiedlung von Griechenland in andere EU-Staaten sowie nachhaltige Lösungen für die Kinder, die in Griechenland bleiben.
02.03.2020 - Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt eine Nachfolge-Studie zu den weltweiten #FridaysForFuture-Protesten vor. Befragt wurden Demonstrant(inn)en in 19 Städten in 15 Ländern während des dritten globalen Klimastreiks im September 2019. Einzelne Länder, so auch Deutschland, weichen im Einzelnen vom Trend ab.
31.01.2020 - Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär von der Jugendpresse Deutschland hat sich angesehen, was die Ministerien daraus gemacht haben.
29.11.2019 - Am 29. November 2019 findet weltweit der nächste Klimastreik von Fridays for Future statt. Allein in Deutschland finden an bislang knapp 500 Orten Veranstaltungen statt, zu deren Teilnahme auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die BUNDjugend aufgerufen haben.
13.11.2019 - Ein breites Bündnis aus Sozial- und Umweltorganisationen, darunter auch mehrer Wohlfahrts- und Jugendverbände unterstützen den weltweiten Klimastreik von Fridays for Future am 29. November 2019. Gefordert wird eine grundlegende sozial-ökologische Wende, Klimaschutz und Sozialpolitik dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. Mehr als 300 Demonstrationen bundesweit sind bislang geplant.
07.10.2019 - Die Menschenrechte waren eine wichtige Inspirationsquelle für die Friedliche Revolution von 1989. Darauf weist das Deutsche Institut für Menschenrechte anlässlich des 30. Jahrestags der großen Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig hin. Die Erfahrungen von damals sollten uns bestärken, auch heute Verantwortung für Demokatie und friedliches Zusammenleben zu übernehmen, betont die Direktorin des Menschenrechtsinstituts Beate Rudolf.
23.09.2019 - Die National Coalition Deutschland hat die weltweite Aktionswoche für das Klima zum Anlass genommen, auf die Rechte der jungen Menschen und die weitreichenden Dimensionen ihres Engagements aufmerksam zu machen. Am 20. September, dem diesjährigen Weltkindertag, fand der dritte globale Klimastreik statt, anlässlich dessen die National Coalition Deutschland eine Stellungnahme ihres Beirats veröffentlichte, in der dieser sich solidarisch mit der internationalen Protestbewegung Fridays for Future erklärt.
20.09.2019 - Zum Tag des dritten globalen Klimastreiks, den sogenannten „fridays für future“-Protesten, und dem Weltkindertag am 20. September wiederholt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ als Forum und Netzwerk bundeszentraler Zusammenschlüsse, Organisationen und Institutionen der freien und öffentlichen Jugendhilfe in Deutschland ihre Forderung Kinderrechte endlich ins Grundgesetz aufzunehmen.
20.09.2019 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Klima-Bewegung „Fridays for Future“. Ihr ist es gelungen, das Thema Klimawandel auf die Tagesordnung zu setzen. GEW-Gliederungen und -Mitglieder gestalten die Aktivitäten am 20. September vor Ort mit.
19.09.2019 - Der Schulstreik fürs Klima spaltet die Elternschaft: Die Hälfte der Eltern in Deutschland findet es in Ordnung, wenn ihre Kinder auch mal die Schule schwänzen, weil sie sich für Klima und Umwelt engagieren. Für 31 Prozent der Eltern aber geht die Schule vor: Sie lehnen es ab, wenn ihre Kinder im Unterricht fehlen, um für mehr Umweltschutz zu demonstrieren. Das zeigt eine nachträgliche Auswertung des Deutschen Schulbarometers, einer repräsentativen Befragung der Robert Bosch Stiftung GmbH in Kooperation mit der ZEIT.
16.09.2019 - Das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes unterstützt als Kooperationspartner der Fridays for Future-Bewegung den globalen Klimastreik am 20. September. Gemeinsam mit den Jugendlichen mobilisiert terre des hommes für das Recht auf Zukunft für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. In einem Appell fordert das Kinderhilfswerk eine wirksame Politik, die sich den Herausforderungen der Klimakrise schnell und entschlossen stellt.
10.09.2019 - Zum Jahrestag der Fridays for Future Proteste haben die Forscher/-innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt. Die Ergebnisse helfen dabei, die Bewegung besser zu verstehen und sie überzeugender einordnen zu können.
29.08.2019 - Am 20. September findet der dritte globale Klimastreik statt. Weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Pariser Klima-Abkommens und gegen die anhaltende Umweltzerstörung demonstrieren. Der Klimawandel verlangt schnelles, tiefgreifendes Handel, die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zeigt den Weg auf. Der Deutsche Kulturrat ruft zur Demonstration #AlleFürsKlima am 20.09.2019 auf.
20 von 72Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe