Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.04.2021 - Um den gewachsenen Herausforderungen gegen Rechtsextremismus entgegenzutreten, wird die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit einem neuen Behördenkompetenznetzwerk in Hamburg deutlich ausgeweitet und neu strukturiert, angefangen mit einem Behördenfachtag der Behörden für Soziales, Inneres, Bildung, Justiz, Wissenschaft sowie Kultur und Medien. Auch die digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle nimmt ihre Arbeit auf.
01.04.2021 - Ab sofort können beim Jugend-Demokratiefonds Berlin wieder Projektanträge für den Programmbereich 1A eingereicht werden. Bis zu 15.000 Euro stehen für zeitlich befristete Projekte zur Verfügung, damit Jugendliche Verantwortung übernehmen, ihre Interessen artikulieren und damit Veränderungen anstoßen können.
31.03.2021 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen schreibt ein Ausstiegsprogramm neu aus. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene mit Kontakt zu Extremismus und Gewalt. Einsendeschluss der Interessenbekundungen der Träger ist der 30. April 2021.
23.03.2021 - Mit der digitalen Veröffentlichung „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ zeigt der KTK-Bundesverband, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern.
19.03.2021 - Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres zeigen Organisationen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
16.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland an. Dazu gehört nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sowohl ein Ausbau des antirassistischen Engagements von frühkindlichen und schulischen Bildungsinstitutionen als auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
11.03.2021 - Die Bewerbungsphase für die Projektentwicklung von MITWIRKEN – Das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie ist gestartet. Gesucht werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen, die selbst anpacken und gelebte Demokratie stärken, indem sie Dialog anregen oder Partizipation gestalten, Vielfalt stärken oder Teilhabe ermöglichen, Transparenz schaffen oder Demokratie vermitteln.
11.03.2021 - Die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, das gesellschaftliche Engagement für das Lesen steigern und gute Angebote für all jene schaffen, die junge Menschen beim Lesenlernen unterstützen: Das sind die Ziele des Nationalen Lesepakts. Auf dem Nationalen Lese-Summit haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ihre gemeinsame Initiative erstmals präsentiert.
05.03.2021 - Die GEMINI-Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht arbeitete zahlreiche Aufgaben für Träger, Einrichtungen und Fachkräfte der außerschulischen politischen Kinder- und Jugendbildung heraus.
02.03.2021 - Mit dem „Kinderrechteschulen Programm“ von UNICEF will das Land Niedersachsen verstärkt die UN-Kinderrechtskonvention in seinen Schulen verankern. Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender von UNICEF Deutschland, haben während einer Auftaktveranstaltung des „Niedersächsischen Kinderrechte Schulnetzwerkes“ den Kooperationsvertrag unterzeichnet.
02.03.2021 - Der Forschungsverbund MAPEX hat alle Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich des islamistischen Extremismus in Deutschland auf einer interaktiven Landkarte zusammengetragen.
22.02.2021 - Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2021 die Möglichkeit, Anträge bei den Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
17.02.2021 - Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handlungsfeld der politischen Jugendbildung aus dem 16. Kinder- und Jugendbericht, welche neuen Perspektiven öffnen sich, welche Desiderate bleiben und wo sind neue Kooperationen notwendig? Diesen Fragen widmet sich GEMINI auf ihrem digitalen Fachtag am 25. Februar 2021.
10.02.2021 - Immer mehr Kitas schreiben sich Mitbestimmung und Vielfalt auf die Fahne. Davon profitieren alle Beteiligten – Kinder, Eltern und pädagogisches Personal. Der KVJS unterstützt die Einrichtungen in Baden-Württemberg durch zahlreiche Fortbildungsangebote.
09.02.2021 - Am 10. und 11. Mai 2021 laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Präventionstag gGmbH zum 26. Deutschen Präventionstag ein. Unter dem Motto „Prävention orientiert!“ legt der weltweit größte Jahreskongress zur Prävention in den Bereichen Kriminalität, Gesundheit und Werteerziehung seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die zentrale Rolle der Prävention in Krisenzeiten.
08.02.2021 - Weihnachten ist noch lange hin, aber die Planungen für den Adventskalender von 24guteTaten e.V. gehen bereits in die finale Runde. Bei diesem besonderen Spendenadventskalender steckt hinter jedem Türchen eine gemeinnützige Organisation, die vorgestellt wird und zusätzlich mit einer finanziellen Förderung rechnen darf.
03.02.2021 - Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust appellierte die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping daran, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit nicht der Relativierung preiszugeben und aktuelle Bedrohungen der Demokratie ernst zu nehmen.
28.01.2021 - In der Auftaktveranstaltung zum 16. Kinder- und Jugendbericht am 28. und 29. Januar 2021 werden die Mitglieder der Sachverständigenkommission zentrale Ergebnisse vorstellen und diese mit den Teilnehmenden sowie mit zahlreichen jungen Menschen diskutieren. Die Rede von Bundesjugendministerin Franziska Giffey wird am 28. Januar 2021 live übertragen.
27.01.2021 - Die Deutsche Sportjugend schließt sich der Initiative „!Nie wieder“ an und richtet sich gegen jene, die den Sport auch heute mit homo-, trans- und frauenfeindlichen oder antisemitischen und rassistischen Parolen und Aktionen vergiften und missbrauchen.
27.01.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht und begrüßt darin ausdrücklich die Themensetzung „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ und die Herangehensweise durch eine unabhängige Sachverständigenkommission.
20 von 552Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe