Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.09.2018 - Angesichts der aktuellen Diskussion um die politische Bildung und mögliche Defizite in dieser staatsbürgerlich wichtigen Debatte spricht sich Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann für einen praxiswirksamen und durchgehenden Ansatz aus. Eisenmann wirbt dafür, politische Bildung und Demokratieerziehung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu sehen, die weit über die Schulen hinausgeht. Politische Akteure aller Ebenen, aber auch Vereine und Verbände, seien Teil einer demokratischen Öffentlichkeit. Gerade in den zahlreichen Vereinen wird Toleranz, Respekt und soziale Verantwortung vermittelt.
21.01.2021 - Das Niedersächsische Kultusministerium möchte engagierte „Lernorte der Demokratiebildung" würdigen und lädt Einrichtungen ein, sich zu bewerben. Pro Jahr können bis zu 5 Lernorte ausgezeichnet werden, die sich nachhaltig mit den Themenfeldern Demokratie sowie Menschen- und Kinderrechte befassen und damit Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften einen demokratischen Erfahrungsraum bieten.
27.11.2020 - Mit einem Appell für eine ganzheitliche, an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Schulhorten hat am 26.11.2020 in Berlin der Online-Fachtag „Demokratiebildung im Kindesalter – nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?“ begonnen.
04.03.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zu Bewerbungen um eine Förderung im Rahmen des Mikroförderfonds „Frühkindliche Demokratiebildung“ auf. Ziel ist es, frühkindliche Beteiligung, vielfaltsbewusste Arbeit, Demokratie- und Kinderrechtebildung in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Mit dem Sonderfonds unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk die Beschaffung von Praxismaterialien sowie die Inanspruchnahme von Teamfortbildungen.
14.12.2017 - Mitreden, mitgestalten und teilhaben – Das neue bundesweite Projekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ gibt jungen Menschen die Möglichkeit, Demokratie zu lernen und zu (er)leben. Dabei steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen im Vordergrund. Das Projekt setzt auf landesspezifische Umsetzung, enge Kooperationen und gebündelte Kompetenzen.
26.11.2019 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und ihre Mitgliedsverbände nehmen die Jugendsozialarbeit als zentrales Handlungsfeld der Demokratiebildung wahr. In einem Impulspapier legt die Bundearbeitsgemeinschaft ihr Verständnis von Demokratiebildung in der katholischen Jugendsozialarbeit dar und skizziert beispielhaft Praxiserfahrungen.
15.04.2019 - Die meisten Kinder in Deutschland besuchen eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle und treffen dort viele unterschiedliche Menschen. Dort kommen sie mit neuen gesellschaftlichen Regeln und veränderten Machtverhältnissen in Berührung. Die Kindertagesbetreuung bietet damit vielfältige Möglichkeiten, Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen. Das Angebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ des Paritätischen Gesamtverbandes richtet sich mit Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. an Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung.
22.05.2018 - Ab sofort sind Bewerbungen für den neuen Mikroförderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes für die frühkindliche Demokratiebildung möglich. Mit diesem Förderfonds unterstützt Kinderrechtsorganisation die Beschaffung von Praxismaterialien sowie die Inanspruchnahme von Teamfortbildungen in Kindertageseinrichtungen sowie Kindertagespflegestellen.
10.03.2020 - Kultusminister Tonne hat einen umfassenden Maßnahmenplan zum Ausbau der Demokratiebildung an niedersächsischen Schulen im Rahmen der Initiative „Demokratisch gestalten" präsentiert. Der Plan beinhaltet unter anderem einen Erlass zur Demokratiebildung, die Stärkung der Friedensbildung, den Ausbau der Kinderrechte und Partizipation im Grundschulbereich sowie die Auslobung eines Demokratie- und eines Nachhaltigkeitspreises. Übergeordnetes Ziel der Initiative ist, Kinder und Jugendliche in ihrem Wissen und Engagement für Demokratie und Menschenrechte zu stärken, auch im praktischen Handeln.
10.02.2021 - Immer mehr Kitas schreiben sich Mitbestimmung und Vielfalt auf die Fahne. Davon profitieren alle Beteiligten – Kinder, Eltern und pädagogisches Personal. Der KVJS unterstützt die Einrichtungen in Baden-Württemberg durch zahlreiche Fortbildungsangebote.
02.10.2018 - „Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.“ ist ein Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich mit neuen, erlebnisorientierten Methoden an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Das Bildungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung wird von der Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Weltethos durchgeführt. Bei der Auftaktveranstaltung am 27. September 2018 in der Stuttgarter Robert-Bosch-Schule wurde das Programm vorgestellt.
21.03.2019 - Demokratie muss gelernt werden – und Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dass Demokratiebildung in der Schule bislang den fachlichen Inhalten um einiges nachsteht, hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung gezeigt. Um dies zu verbessern, hat das Projekt „jungbewegt“ in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover den kostenfreien Massive Open Online Kurs (MOOC) „Citizenship Education – Demokratiebildung in Schulen“ konzipiert.
21.01.2019 - An allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein steht 2019 im Zeichen der Demokratiebildung. In diesem Jahr sollen verstärkt moderne demokratische Veranstaltungsformen, z.B. Barcamps zum Einsatz kommen. Ziel ist es, jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung zu vermitteln.
11.03.2019 - Ein neues Gesetz soll in Berlin deutlich mehr Mittel für die Jugendarbeit bereitstellen. Gleichzeitig sollen Fachstandards dafür sorgen, dass alle Angebotsformen der Jugenarbeit in allen Bezirken angeboten werden. Nachdem der Berliner Rat der Bürgermeister im Februar zugestimmt hatte, hat der Senat den Gesetzentwurf auf Vorlage von Bildungssenatorin Scheeres nun verabschiedet.
15.04.2019 - Am 8. Mai findet in Chemnitz die Fachtagung "Regionale Spezialitäten. Vielfaltpädagogik als Demokratiebildung an lokalen Konfliktszenarien" statt. Die Veranstaltung gibt Raum, aktuelle, demokratieablehnende Dynamiken lokalräumlich zu erfassen. Davon ausgehend werden Ansätze diskutiert, Jugendarbeit als Raum demokratischer Konfliktaushandlung stark zu machen. Neben verschiedenen inhaltlichen Impulsen werden Fokusgruppen gebildet - zum Austausch zu den Inhalten und Abgleich mit der eigenen Praxis.
15.11.2017 - Die Bertelsmann Stiftung startet im Rahmen des Projekts „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie.“ eine Befragung zum Stellenwert der Demokratiebildung in Schulen. Hierfür werden möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufen I und II gesucht, die sich an der Befragung beteiligen. Die Umfrage läuft bis zum 15. Dezember 2017.
14.06.2018 - Anlass für die Gründung des Bündnis „Bildung für eine demokratische Gesellschaft“ sind die großen Herausforderungen, vor denen die Demokratie aktuell steht. Fast 60 Organisationen haben am 11. Juni 2018 in Berlin das Gründungsdokument zum neuen Bündnis unterschrieben. Gemeinsam möchten die Partner darauf hinwirken, der Demokratiebildung in Kindertagesstätten, Schulen und Jugendeinrichtungen sowie in Öffentlichkeit und Bildungspolitik ein größeres Gewicht zu geben. Initiiert wurde das Bündnis durch die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
04.09.2019 - Angesichts aktueller gesellschaftspolitischer Spaltungen sind das Leben und das Vermitteln demokratischer Werte essentiell. Auch die Jugendsozialarbeit hat hier einen wichtigen Auftrag. Hierzu laden die IN VIA Akademie/Meinwerk-Institut gGmbH und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) zum kostenfreien Dialogtag „Demokratiebildung gemeinsam gestalten?! Beiträge der Politischen Bildung und der Jugendsozialarbeit“ am 1. Oktober 2019 in Köln ein.
07.12.2018 - Der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam zu mehr Bildungschancen beizutragen und aktiv Verantwortung dafür zu übernehmen. Dazu initiieren sie unter anderem den Tag der Bildung, der am 8. Dezember 2018 zum vierten Mal stattfindet.
29.11.2019 - Welches sind die Besonderheiten bei der Demokratiebildung für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren? Der OPENION-Film „Kleine ganz groß! Demokratiebildung für Zehn- bis Zwölfjährige“ bringt Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen.
20 von 249Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe