Sozialpolitik / Recht
Nach EuGH-Urteil: Diakonie begrüßt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen
Kinder- und Jugendschutz / Recht
Persönlichkeitsschutz im Internet: Passauer Forschungsstelle entwirft Cybermobbing-Gesetz
Freiwilliges Engagement / Recht
„Engagiert Euch – nicht?“ – Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert
Recht / Gender
Für Information und Selbstbestimmung – AWO fordert Abschaffung des §219a
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
Der Jugend eine Chance! Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen
Förderinformationen / Sozialpolitik
BW: Neues Förderprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Jugend gegen Rechtsextremismus – Projektförderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Förderinformationen / Gesundheit
Spielraum-Förderfonds des DKHW um 25.000 Euro aufgestockt
Im Fokus / Förderinformationen
Bildungswettbewerb „Hidden Movers“ sucht nachhaltige Bildungsprojekte
Förderinformationen bei eurodesk
Aktuelle Förderinformation April/Mai 2018
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.04.2018 - Vor der Landtagswahl im Herbst in Bayern will Facebook eng mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zusammenarbeiten, um Manipulationen über das soziale Netzwerk vermeiden zu helfen. Schon vor der letzten Bundestagswahl habe es einen solchen engen Kontakt gegeben. Dies erklärte Facebook-Manager Joel Kaplan, Leiter des Global Policy Teams, am Freitag, den 20. April in einer gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für Digitale Agenda und des Rechtsausschusses.
19.04.2018 - Das Deutsche Kinderhilfswerk spricht sich für eine Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre aus. Kinder und Jugendliche müssten in Deutschland ernster genommen werden und mehr Möglichkeiten bekommen, ihr Interessen wahrzunehmen und durchzusetzen. Auch brauche es einer stärkeren Öffnung von Schulen und Kinder- und Jugendhilfe für dieses Thema.
18.04.2018 - Zum dritten Mal schreibt der Landesjugendring NRW den Jugendwettbewerb „buntblick – Jugendliche für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“ aus. Ausgezeichnet werden herausragende Jugendprojekte gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können sich mit ihren Projekten bis 15. September 2018 bewerben.
17.04.2018 - Die Initiative „Unternehmen für die Region“, der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Bertelsmann Stiftung haben fünf Unternehmen im Wettbewerb „Mein gutes Beispiel 2018“ ausgezeichnet. Herausragende Projekte und Initiativen in den Bereichen politische Bildung, Regionalentwicklung, Förderung von Senioren und im Bereich Bildung und Ausbildung wurden feierlich geehrt.
17.04.2018 - Der Medienkompetenz-Preis M-V prämiert jedes Jahr die innovativsten und nachhaltigsten schulischen und außerschulischen Projekte, die Medienkompetenz modellhaft an Menschen aller Altersgruppen vermitteln. Die eingereichten 28 Projekte weisen eine große Methoden- und Themenvielfalt auf. Nun hat eine Jury die vier Finalisten bestimmt. Am 26. April findet die Preisverleihung statt.
16.04.2018 - In Dortmund lobt Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey das Engagement von rund 540 Mehrgenerationshäuser in ganz Deutschland. Das Engagement der vielen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitenden erfahre immer noch zu wenig Anerkennung, betont die Ministerin. Im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus werden bundesweit rund 540 Mehrgenerationenhäuser gefördert. Im Jahr 2017 halfen mehr als 33.000 Freiwillige dabei, die bundesweit 18.000 Angebote umzusetzen.
16.04.2018 - Vom 7. bis 9. Juni 2018 lädt die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit den Landeszentralen für politische Bildung zu den bundesweiten „Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie“ ein. Ziel ist es, der Zivilgesellschaft netzpolitische Themen zu vermitteln und darüber zu diskutieren, wie Demokratie auch in digitalen Räumen bewahrt und gefördert werden kann.
13.04.2018 - Seit Anfang März unterstützen pädagogische Fachkräfte Schulen vor Ort dabei, religiösem Mobbing und Gewalt entgegenzuwirken. Im Jahr 2018 stellt die Bundesregierung dafür 20 Millionen Euro bereit. Im Rahmen des Projekts werden u.a. individuelle Begleitung für betroffene Schüler/-innen sowie Gruppenaktivitäten angeboten, um Jugendlichen eine Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
12.04.2018 - Das neue Positionspapier „Jugend und EU-ropa“ der österreichischen Bündesjugendvertretung (BJV) zeigt Forderungen junger Menschen für die zukünftige EU auf. Darin spricht sich die BJV u.a. für mehr Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen auf europäischer Ebene, eine ausreichende Finanzierung der EU-Bildungs- und Jugendförderprogramme sowie eine stärkere Zusammenarbeit im digitalen Bereich aus.
12.04.2018 - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat am 11. April den fünfmillionsten Besucher in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen begrüßt und die Bedeutung der Geschichtsaufarbeitung durch authentische Gedenkstätten hervorgehoben. Der Bundesregierung ist es ein wichtiges Anliegen und eine Verpflichtung, authentische Orte willkürlichen und politischen DDR-Unrechts als Mahnung für die Zukunft und als Ort der Auseinandersetzung mit der Geschichte zu erhalten.
10.04.2018 - Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt hat in der aktuellen Wettbewerbsrunde bundesweit 77 Initiativen und Projekte für ihr vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz als Preisträger ausgewählt. Die Preise sind mit 1.000 € bis 5.000 € dotiert und werden bei regionalen Veranstaltungen verliehen.
09.04.2018 - Am 13./14. September 2018 findet in Münster der vierte Kinderrechte-Kongress mit dem Titel „Recht auf Unterschiede – Recht auf Teilhabe. Wie Inklusion für alle Kinder und Jugendlichen gelingen kann?“ statt. Der Kongress richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen in Institutionen der freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und an Lehrende und Forschende in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen.
06.04.2018 - Seit über 25 Jahren fördert der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ Projekte, in denen sich Schülerinnen und Schüler eigenständig mit Aspekten der Demokratischen Kultur auseinandersetzen. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden am 4. April in der Bremer Bürgerschaft im Beisein von Vizepräsident Frank Imhoff vorgestellt – für sechs der Projekte gab es obendrein eine besondere Auszeichnung im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs.
06.04.2018 - Am 4. April starteten in Bremen die ersten Projektverbünde, bestehend aus einer Schule und einem außerschulischen Träger, des neuen bundesweiten Demokratieprojekts OPENION – Bildung für eine starke Demokratie. Ziel ist es, jungen Menschen Demokratie als wertvolles Gesellschaftsmodell zu vermitteln, in dem sie mitreden, mitgestalten und teilhaben.
05.04.2018 - 110 Vorträge, 44 Projektspots, rund 150 Infostände und über 3.000 erwartete Gäste – das sind die Eckdaten des Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni in Dresden. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention". Die Schirmherrschaft des 23. Deutschen Präventionstages hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übernommen.
04.04.2018 - Die Robert-Bosch-Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen zwischen 16 und 23 Jahren, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen und für eine offene, demokratische Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen wollen – offline wie online.
28.03.2018 - Die zunehmende Nutzung von Intermediären wie Social Media und Suchmaschinen zu Informationszwecken erhöhen das Risiko einer verzerrten Informationswahrnehmung und einer Beeinflussung der Meinungsbildung. Eine neues Gutachten sieht Regulierungsbedarf für Medienintermediäre, um mehr Transparenz sowie Chancengleichheit für vergleichbare Inhalte zu schaffen.
26.03.2018 - Das GEMINI-Projekt „Empowered by Democracy“ lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit der Frage nach dem Zusammenleben in einer Demokratie auseinanderzusetzen. Mark Medebach, Gesamtkoordinator des Projektes bei der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, berichtet im Interview über Ergebnisse und Erfahrungen nach einem Jahr Laufzeit.
26.03.2018 - Um Synergien und Kompetenzen in der nationalen und internationalen Bildungsarbeit stärker zu nutzen sowie den gegenseitige Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Projekten zu fördern, vereinbarten die Bundeszentrale für politische Bildung und das Goethe-Institut eine engere Kooperation. Themenfelder der Zusammenarbeit sind z.B. Erinnerungskultur, Umweltpolitik und Extremismusprävention.
23.03.2018 - Eine breit angelegte Studie belegt Rechtsunsicherheit beim Gemeinnützigkeitsrecht. Finanzämter bewerten gleiche Satzungen ungleich – dies belegt der empirische Feldversuch der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, gefördert von der Otto Brenner Stiftung. Aus diesem Grund fordert der Zusammenschluss aus mehr als 80 Vereinen und Stiftungen eine Ergänzung des Gemeinnützigkeitsrechts.
20 von 1056Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe