Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.03.2021 - In Mecklenburg-Vorpommern fordern der Landesjugendring und das Beteiligungsnetzwerk MV in einem offenen Brief, das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen müsse gesetzlich auch in der Kommunalverfassung des Landes verankert werden.
19.01.2021 - Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert.
20.02.2020 - Ohne eigenes Auto zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen kommen – auch auf dem Land: Das ermöglicht die App „Fahrkreis“, ein digitaler Reiseassistent, den Forscher der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg entwickelt haben. Die Mobilitätsapp ist das zentrale Ergebnis des Forschungsprojekts NEMo – „Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“. Die App soll Bürgerinnen und Bürgern ländlicher Räume dabei unterstützen, einfacher von A nach B zu kommen. Um dies zu erreichen, verfolgt Fahrkreis verschiedene Ansätze: Zum Beispiel durch eine Mobilitätsauskunft, die Organisation von Mitfahrmöglichkeiten oder die Stärkung der Gemeinschaft, indem Interessen zusammengeführt werden.
17.02.2020 - Der erste „Frankfurter Zukunftskongress“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) findet am 2. April 2020 unter dem Motto „Frische Ideen angewandt“ statt. Der Kongress widmet sich den herausfordernden Zukunftsthemen Planet Erde, Digitalisierung und Zukunft der Arbeit. Der Philosoph und Publizist Richard David Precht hält hierzu die Keynote der Veranstaltung.
10.02.2020 - Der Rhein-Neckar-Kreis und das Ministerium für Soziales und Integration laden zur Regionalkonferenz „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ am 9. März 2020 ein. Unter dem Motto „Unsere Gemeinschaften stark machen, unsere Kommunen voranbringen“ sind Städte und Gemeinden, Ortschaftsräte, Kirchen, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Akteure sowie interessierte Bürger/-innen aus dem Rhein-Neckar-Kreis und benachbarten Kommunen eingeladen, sich über eine beteiligungsorientierte und generationengerechte Entwicklung ihrer Stadtteile und Ortschaften auszutauschen und neue Impulse zur Gemeinde- und Quartiersentwicklung aufzugreifen.
22.01.2020 - Im Rahmen der Studie „FReDA – Das familiendemografische Panel“ bauen das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften GESIS und die Universität zu Köln eine neue Forschungsinfrastruktur zu Familie und Demografie auf. Die Bundesregierung will die Erkenntnisse im Rahmen der Umsetzung der Demografiestrategie nutzen.
17.12.2019 - Die Erwerbsbevölkerung in Deutschland wird in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich stark altern und schrumpfen. Dies wird sich negativ auf das Wirtschaftswachstum und die durchschnittlichen Einkommen auswirken. Mehr Investitionen in Automatisierung und Kommunikationstechnologien könnten diese Entwicklung kompensieren. Welche Wohlstandseinbußen drohen und in welchem Umfang Investitionen nötig wären, hat eine neue Studie untersucht.
11.12.2019 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat heute die Ausbildungsbilanz 2019 vorgestellt. Nach Ansicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eröffnet eine Ausbildung jungen Menschen in Deutschland vielfältige Perspektiven.
11.12.2019 - Erstmals ist in Deutschland die Nachfrage von Jugendlichen nach dualen Ausbildungsplätzen unter die Zahl von 600.000 gefallen. Mit 598.800 jungen Menschen, die entweder einen Ausbildungsvertrag abschlossen oder aber – mit oder ohne alternative Verbleibsmöglichkeit – noch auf Ausbildungsplatzsuche waren, lag die Nachfrage um 11.200 unter dem Vorjahreswert.
02.12.2019 - Im Hinblick auf die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes stellt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) die Frage nach künftigen Bedarfen in der Kinder- und Jugendarbeit und fordert entsprechende Rahmenbedingungen und die notwendige Förderung. Die Arbeitstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) hatte zuletzt auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kinder- und Jugendhilfe hingewiesen.
15.10.2019 - Schleswig-Holstein geht weiter neue Wege in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. In Zusammenarbeit mit der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren ist ein Modell entstanden, in dem Erzieherinnen und Erzieher bereits während ihrer Ausbildung finanziell gefördert werden.
14.10.2019 - Abwanderung, Alterung und Frauenschwund stellen eine bislang unterschätzte Gefahr für eine offene Gesellschaft dar. Das zeigt Katja Salomo, Gastforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in einer Untersuchung für Thüringen. Demografische Homogenität verstärke demnach das Gefühl sozialer Benachteiligung und fördert intolerante Einstellungen.
07.10.2019 - Die Baden-Württemberg Stiftung hat ein neues Programm ins Leben gerufen, das den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich stärken soll. Für Nouveaux horizons werden zunächst 750.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit werden kleinere und größere Projekte aus den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft mit Bezug zu Frankreich mit bis zu 6.000 bzw. bis zu 50.000 Euro gefördert. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. November möglich.
23.08.2019 - Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, für „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilen des Landes zu sorgen. Die neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung zeigt, wie weit die Wirklichkeit von diesem Wunsch entfernt ist. Die Analyse aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte offenbart erhebliche Differenzen in den gesellschaftlichen Teilhabechancen ihrer Bewohner.
23.07.2019 - Seit Jahren ziehen junge, gut gebildete Menschen vom Land in die Städte. Das bringt Unternehmen auf dem Land zunehmend in Schwierigkeiten – auch in Westdeutschland. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wo besonders viele Akademiker und Auszubildende fehlen.
17.07.2019 - Flankierend zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Konzept zur Förderung strukturschwacher Regionen vor. Mit Bildung, Forschung und Innovation sollen regionale Potenziale aktiviert und Wandlungsprozesse angestoßen werden. Hierzu zählt auch die Verbesserung von Zugängen zu Bildung, Weiterbildung und beruflicher Bildung sowie die Förderung neuer Ansätze zur Gestaltung von Arbeitswelten der Zukunft.
16.07.2019 - Im Nachgang zu den Schlussfolgerungen des Bundes zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ fordern die Landkreise einen konkreten Fahrplan, der auch mit Geld unterlegt sein müsse. Notwendig sei u.a. der flächendeckende Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk, eine Förderung von lebendigen Ortskernen mit Betrieben, Infrastruktur und Ehrenamt sowie eine finanzielle Mindestausstattung für alle Kommunen. Dies sei Bedingung dafür, dass die Menschen tatsächlich dort leben könnten, wo sie leben wollen.
12.07.2019 - Die Bundesregierung hatte nach der Wahl versprochen, gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu schaffen. Jetzt hat sie ihren Plan dazu vorgestellt. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hält die Überlegungen für „fast solide“ und kommentiert aus kinder- und jugendpolitischer Sicht. Insbesondere seien Investitionen in eine Infrastruktur notwendig, die für junge Menschen wichtig seien, wenn diese eine Bleibeperspektive haben sollen.
03.05.2019 - Die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung stellt ein ebenso ambitioniertes wie konsequentes jugendpolitisches Vorhaben dar. Das Ziel, dass die Bundesministerien ressortübergreifend zusammenarbeiten und sich das gesamte Kabinett zur Verantwortung für die Jugend bekennt, ist ambitioniert. Im Sinne der Entwicklung bzw. Fortsetzung der eigenständigen Jugendpolitik und der Erkenntnisse des 15. Kinder- und Jugendberichtes ist das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode konsequent. Rainer Wiebusch, Referatsleiter im BMFSFJ, erläutert in seinem Beitrag, wie die konkreten Planungen und Bausteine aussehen, wie ein solches Vorhaben einzuordnen ist und wie es gelingen kann.
30.04.2019 - Die Soziale Arbeit muss mehr gewürdigt werden, fordert der AWO Bundesverband anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai. Ohne die Leistung der Beschäftigten in den sozialen Berufen sei keine fortschrittliche, vorwärtsgewandte Gesellschaft zu machen, betont der Wohlfahrtsverband in einem Statement und fordert bessere Arbeitsbedingungen, damit sich mehr junge Männer und Frauen für die sozialen Berufe interessieren.
20 von 202Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe