Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.03.2021 - Digitale Lernräume wurden über Jahrzehnte vernachlässigt. Nun, wo sie durch die Pandemie zentral geworden sind, fehlen verlässliche Konzepte für die Prävention sexueller Gewalt.
01.03.2021 - Häufig stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich das Smartphone oder Tablet meines Kindes kindersicher machen? Ab welchem Alter sollte mein Kind ein Smartphone bekommen? Oder: Machen Computerspiele wie Fortnite oder Roblox abhängig? Die medienpädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unterstützt Eltern sowie Lehr- und Fachkräfte bei solchen Fragestellungen.
09.02.2021 - Für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch im Netz plädieren der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, und die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“
08.02.2021 - Anlässlich des Safer Internet Day am 09. Februar weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Risiken der übermäßigen Mediennutzung hin. Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen – aktuell noch verstärkt durch Onlineschooling oder Homeoffice. Einige digitale Angebote sind mit dem Risiko einer exzessiven, suchtähnlichen Nutzung verbunden. Dies gilt zum Beispiel für Computerspiele, aber auch für Soziale Netzwerke oder digitale Unterhaltungsangebote.
02.02.2021 - Ein neuer Ratgeber für Jugendliche und deren Ansprechpersonen bietet Information über Risiken und die Rechtslage in Luxemburg. Betroffene finden praktische Tipps zum Umgang mit problematischen Situationen, die im Zusammenhang mit Sexting vorkommen können.
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
16.12.2020 - Vor Inkraftreten des Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation unterstützt der Innenausschuss des EU-Parlaments Schutzmaßnahmen gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet. Diese sollten aber die Grundrechte respektieren. Es sind daher spezielle Technologien zum Scannen der Verkehrsdaten und -inhalte erforderlich.
25.11.2020 - Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen weist die Initiative D21 auf die Situation von Frauen im Internet und den sozialen Medien hin. Ihre Studie „Digitales Leben“ zeigt, dass Anfeindungen im Internet keine Seltenheit sind.
18.11.2020 - Im Vorfeld des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch am 18. November veranstaltate der Europarat ein Web-Seminar zur Frage, wie durch Bildungsmaßnahmen Gefahren vorgebeugt werden kann, die mit von Kindern selbst erzeugten Bildern und Videos mit sexuellem Inhalt verbunden sind.
18.11.2020 - Bereits zum sechsten Mal findet am 18. November 2020 auf Initiative des Europarats der „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt “ statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Risiken, denen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, wenn sie selbst Bilder oder Videos herstellen und über soziale Medien im Internet verbreiten – „Preventing risky behaviour by children: child self-generated sexual images and/or videos“.
19.10.2020 - Sexistische, frauenfeindliche, beleidigende und bedrohende Kommentare sind für viele Frauen und Mädchen ein unerträglicher Teil ihres Online-Alltags. Im Rahmen der Initiative „Stärker als Gewalt“ legt das Bundesfamilienministerium daher im Oktober einen Schwerpunkt auf das Thema „Digitale Gewalt gegen Frauen“. Höhepunkt war der Aktionstag gegen digitale Gewalt mit zwei Veranstaltungen am 15.10.2020.
16.10.2020 - Das Bundeskabinett hat am 14. Oktober den Gesetzesentwurf zur Reform des Jugendschutzes beschlossen. Um Kinder und Jugendliche in der digitalen Medienwelt zu schützen, will die Bundesregierung zusätzlich zu den bereits bestehenden Regelungen der Bundesländer das Jugendschutzgesetz ebenfalls auf Online-Angebote ausweiten. Mit dem Entwurf sieht das Verbändebündnis aus Bitkom, game und VAUNET dieses Ziel jedoch als akut gefährdet.
15.10.2020 - Um Kinder und Jugendliche besser vor Gefahren im Internet zu schützen, hat das Bundeskabinett am 14. Oktober einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Jugendschutzes beschlossen. Belästigung, Beleidigung und Abzocke im Netz soll damit wirksam begegnet, klare Alterskennzeichnungen und Regeln durchgesetzt werden.
06.07.2020 - Das Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch (bekannt als „Lanzarote-Konvention”) feierte am 1. Juli den 10. Jahrestag seines Inkrafttretens. Das Thema ist heute ebenso aktuell wie damals. Daher fordert der Europarat diese „ununterbrochene Pandemie” gemeinsam weiter zu bekämpfen.
21.04.2020 - Millionen Kinder weltweit sind seit Wochen aufgrund von Schulschließungen und Bewegungseinschränkungen länger und häufiger im Internet. Hierdurch sind sie auch vermehrten Online-Risiken ausgesetzt. UNICEF ruft Regierungen, Internetunternehmen, Schulen und Eltern zu mehr Wachsamkeit und Unterstützung von Mädchen und Jungen im Netz auf.
02.03.2020 - Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt den Entwurf des Bundesfamilienministeriums zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes als notwendigen Schritt in die digitale Gegenwart, mahnt aber – in einer gemeinsamen Stellungnahme mit weiteren Verbänden aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Kinderschutz – Verbesserungen wie Netzanschlussfilter an.
14.02.2020 - Um zu Partizipieren aber auch vor Gefahren im Netz geschützt zu werden, sind Kinder und Jugendliche auf die digitalen Kompetenzen von Erwachsenen angewiesen, so die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren anlässlich des Safer Internet Day. Daher bedarf es u.a. eines starken Kinder- und Jugendmedienschutzes, der Eltern und Fachkräften Orientierung bietet.
21.01.2020 - Mit einem Dossier, das kostenfrei downloadbar ist, informieren die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und die Bundesvereinigung Lebenshilfe über die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz. Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen, die mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, soll der Ratgeber einen Einstieg in das Thema Jugendmedienschutz geben. Aber auch Eltern mit Beeinträchtigungen oder Kinder mit einer geistigen Behinderung oder Lern-Behinderung können darüber in einen Dialog treten.
17.01.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt die für den 17.01.2020 geplante Änderung des Strafgesetzbuches zur Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings als einen guten ersten Schritt. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation müssen Kinder im Internet mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln vor Cybergrooming geschützt werden. Das Strafrecht muss bei Cybergrooming früher als bisher greifen. Dabei sollte jeder Versuch des Cybergroomings strafbar sein, wie vom Bundesrat in einer Stellungnahme gefordert.
15.01.2020 - Bereits zum siebten Mal schreibt die Stiftung help and hope ihren Förderpreis aus, um sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen stark zu machen. Die Fördersumme beträgt 10.000 Euro und wird in diesem Jahr an eine gemeinnützige Organisation vergeben, die sich dem Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen annimmt. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2020.
20 von 51Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe