Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.03.2021 - Mara und Hamza lernen seit zweieinhalb Jahren Keyboard im Rahmen des Programms „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen". Und auch während der Corona-Pandemie läuft die Kooperation der Musikschule Herten und der LWL-Förderschule online weiter.
04.03.2021 - Geschlossene Kitas, geschlossene Schulen und Eltern im Homeoffice – 49 Prozent der Erwerbspersonen mit Kindern schätzen ihre Situation als stark belastend ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die die Erwerbspersonebefragung der Stiftung auswertet.
04.03.2021 - Der Deutsche Städtetag plädiert für eine sorgfältige Diskussion von Öffnungsschritten bei den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie. Denn die Infektionslage könne sich gerade wegen der Mutationen sehr schnell wieder zuspitzen. Und die Impfung der Bevölkerung verlaufe langsamer als geplant.
04.03.2021 - Klassenraum und Sonnenlicht statt Tablet und LCD - Was machen Bildschirmmedien in Coronazeiten mit Kinderaugen? In der chinesischen Stadt Shandong werden Grundschüler seit 2015 jährlich auf Kurzsichtigkeit getestet. Dabei fanden die Forscher heraus, dass der Anteil der Kurzsichtigen pro Jahrgang bei den Sechsjährigen von 5,7 Prozent in 2019 auf 21,5 Prozent im Jahr 2020 stieg, bei den Achtjährigen erhöhte sich die Quote in diesem Intervall von 27,7 auf 37,2 Prozent.
04.03.2021 - Der Bundestag hat einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro beschlossen, um Familien in der Corona-Krise zu entlasten „Alleinerziehende sind enttäuscht, dass unterm Strich wieder nur der halbe Bonus bei ihnen ankommt, wenn das Kind Unterhalt erhält“, kritisiert Daniela Jaspers, Bundesvorsitzende des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV).
04.03.2021 - Eine Studie zur Verteilung von Sorgearbeit im ersten coronabedingten Lockdown ergibt ein differenziertes Bild. Der Anteil der Familien, in denen die Frau Kinderbetreuung fast vollständig alleine trägt, hat sich verdoppelt, jedoch gibt es bei Paaren, die Sorgearbeit schon zuvor gleichmäßig aufgeteilt, haben keine signifikanten Änderungen. Eine Reform der Partnermonate beim Elterngeld könnte die ungleiche Arbeitsteilung im Haushalt verringern.
04.03.2021 - Jugendbildungsstätten, Familienferienstätten, Jugendherbergen – Häuser, die sonst mit Leben gefüllt sind, stehen derzeit leer. Eine existenzbedrohende Situation besonders für gemeinnützige Einrichtungen, die nur in eingeschränktem Maß Rücklagen bilden können. Ab 1. März 2021 kann im Rahmen des Sonderprogamms II Antrag auf Finanzhilfe gestellt werden.
03.03.2021 - Erzieherinnen und Erzieher in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe finden nach wie vor keine prioritäre Berücksichtigung in der aktualisierten Coronavirus-Impfverordnung des Bundes.
03.03.2021 - UNICEF ruft Regierungen mit der Installation „Pandemic Classroom" dazu auf, der Wiedereröffnung von Schulen Priorität einzuräumen. Für mehr als 168 Millionen Kinder weltweit sind seit fast einem Jahr Schulen aufgrund von Lockdowns wegen der Covid-19-Pandemie vollständig geschlossen. 214 Millionen Kinder – oder eines von sieben Kindern – haben mehr als drei Viertel ihres Unterrichts verpasst.
02.03.2021 - Der Verband der rheinischen Jugendherbergen bietet in 33 Häusern außerschulische Angebote und Erholung an. 2020 hätte ein Rekordjahr werden können. Doch trotz erheblicher Einbußen durch Corona konnte der Gemeinwohlauftrag erfüllt werden, auch dank Kreativität bei der Findung neuer Nutzungsalternativen.
02.03.2021 - Bislang lagen kaum gesicherte Daten vor, wie stark Entwicklungsländer wirtschaftlich von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Ein internationales Team von Forschenden hat nun Erhebungen aus neun Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammengeführt und analysiert. Die Autorinnen und Autoren, unter ihnen auch WZB-Direktor Macartan Humphreys, berichten von massiven Einkommenseinbußen und wachsender Ernährungsunsicherheit in allen untersuchten Ländern.
02.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt bei der Diskussion über die Beibehaltung von Restriktionen für Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie Bund und Länder an, die eigenen Versprechen der letzten Wochen ernst zu nehmen.
02.03.2021 - Zwei Familienverbände fordern eine grundlegende Reform der Sozialversicherung. Berechnungen des Deutschen Familienverbands (DFV) und des Familienbunds der Katholiken (FDK) zeigen, dass Sozialabgaben Familien übermäßig belasten und im Vergleich zu Beitragszahlern ohne Unterhaltspflichten für Kinder schlechterstellen.
01.03.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: die nächste Deadline der European Youth Foundation, ein MOOC zur Digitalen Jugendarbeit sowie das kommunale Corona-Solidarpaket von Engagement Global.
26.02.2021 - Die Katholische Landjugendbewegung Bayern fordert die Pflicht zur Jugendbeteiligung bei allen Planungen sowie neue Projekte zur besseren Verbindung von Wissenschaft und Jugendarbeit auf dem Land. Jugendpolitik und die Interessen der Jugend müssten gerade in neuen Planungen nach der Coronakrise berücksichtigt werden.
26.02.2021 - Die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern setzen während des zweiten Lockdowns ihre Abwärtsspirale fort. Die seelischen Belastungen von Familien müssen ernst genommen werden, fordert die evangelische arbeitsgemeinschaft familie.
26.02.2021 - Wegfallende Unterstützungsangebote, fehlende Jobs – Die Corona-Pandemie verschärft die Situation für viele finanziell belasteten Familien. SOS-Kinderdorf e.V. fordert die Politik zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit auf, Familien in schwierigen Lebenslagen finanziell besser unter die Arme zu greifen.
25.02.2021 - Mahlzeiten für 1 Euro, psychologische Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungssuche – Die französische Regierung setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen für Student(inn)en und junge Berufstätige ein, die unter den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Coronakrise leiden.
24.02.2021 - Schrittweise Öffnung von Kitas, die Änderung der Impfverordnung und Erweiterung von Teststrategien: Kindertagesbetreuung und Schulen sollen möglichst schnell wieder öffnen können, Kinder und Jugendliche sollen nicht länger den immensen Beeinträchtigungen durch die Pandemie ausgesetzt sein. Wo und wofür welche Regeln gelten hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf einer neuen Übersichtsseite zusammengefasst.
24.02.2021 - In welcher Weise wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit und Werte von Jugendlichen im Land Brandenburg sowie auf ihre Zukunftserwartungen aus? Welche Unterstützungsbedarfe bestehen? Diese Fragen waren Anlass, Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren im Rahmen der Sonderstudie „Jugend in Brandenburg 2020 – Auswirkungen der Corona-Pandemie“ des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam zu ihrer aktuellen Lebenssituation zu befragen.
20 von 937Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe