Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.04.2021 - Im Februar und März 2021 wurden von tfactory und dem Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung 2.000 repräsentativ ausgewählte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren in Deutschland und Österreich zu ihrem Leben in der Corona-Isolation befragt. Studienautor Prof. Bernhard Heinzlmaier gibt erste Einblicke in die Ergebnisse.
22.04.2021 - Die Welthungerhilfe ermutigt die Bundesregierung, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe für die kommenden Jahre weiterhin auf hohem Niveau zu halten. Nur so wird Deutschland seiner globalen Verantwortung sowie den großen Herausforderungen von Corona-Pandemie, Klimakrise und Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) gerecht. Auch eine Mehrheit von Bundesbürger/-innen befürwortet nach einer aktuellen Umfrage Kontinuität bei der Solidarität mit und Verantwortung für Menschen in armen Ländern.
21.04.2021 - Welche Folgen könnte die Pandemie bis 2030 auf das Einwanderungsland Deutschland haben? Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat das untersucht und Szenarien für die Zukunft mit Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen entwickelt.
21.04.2021 - Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte ein beträchtlicher Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit mentalen Problemen und fehlenden Chancen. Dies ist Ergebnis des UNICEF-Berichts zur Lage von Kindern in Deutschland 2021. Der Report unter dem Titel „Kinder – unsere Zukunft!“ warnt vor gravierenden Konsequenzen der Covid-19 Pandemie für das kindliche Wohlbefinden. Die Pandemie verschärft bestehende Probleme und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen, ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen.
21.04.2021 - Der Startschuss für die Anmeldungen zur Teilnahme am 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag für Besucher/-innen ist gefallen. Der DJHT wird vom 18. bis 20. Mai 2021 digital stattfinden. Der Besuch aller Programmelemente ist kostenlos.
20.04.2021 - Im März hat die Europäische Union zwei Maßnahmen veröffentlicht: die EU-Kindergarantie und die EU-Kinderrechtsstrategie. Das Netzwerk Eurochild sieht darin ein starkes Potenzial zur Stärkung der Kinderrechte in Europa. Aus Garantie und Strategie ergehen Aufträge an die staatlichen Regierungen, die neugeschaffenen Möglichkeiten jetzt umzusetzen.
20.04.2021 - Chronisch kranke Kinder und Jugendliche können durch eine Coronavirus-Infektion schwere Komplikation erleiden. Sie brauchen daher so schnell wie möglich eine geeignete Impfung, Forschung und Zulassungsstudien für kindgerechte COVID-19-Impfstoffe müssen dringend vorangetrieben werden, fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e. V.).
20.04.2021 - Auf Initiative des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amts wurde 2020 ein Internationaler Hilfsfonds eingerichtet, um Organisationen aus Kultur und Bildung im Ausland in der Corona-Pandemie zu unterstützen – vor allem dort, wo andere Fördermittel nicht zur Verfügung stehen. Der Fonds richtete sich an Organisationen, deren Engagement eine große Bedeutung für künstlerische Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft hat. Aufgrund des großen Erfolgs haben die Partner nun beschlossen, den Fonds 2021 erneut aufzulegen.
19.04.2021 - Der Dritte Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit vom 20. bis 22. September 2021 wird ausschließlich digital stattfinden. Nach Überzeugung der Veranstalter ist die Pandemiesituation für September 2021 weiterhin nur schwer einzuschätzen. Diese Entscheidung haben der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und der Bayerische Jugendring (BJR) gemeinsam im engen Austausch mit der Stadt Nürnberg, dem Beirat und den Netzwerkpartner/-innen aus Wissenschaft und Praxis sowie in Abstimmung mit den Förderern getroffen.
16.04.2021 - Die Coronapandemie prägt nach wie vor unseren Alltag. Wir wissen, es sind unsichere Zeiten für Menschen jeden Alters. Und aktuelle Studien zeigen: junge Menschen sind besonders schwer von den Auswirkungen der Krise betroffen und befinden sich in erheblicher emotionaler Not. Was können Eltern tun? Was ist jetzt wirklich wichtig für Familien? Der folgende Artikel beschreibt, welchen Stellenwert konstruktive Beziehungen im Alltag von jungen Menschen haben und wie diese zum Wohlbefinden aller Familienmitglieder beitragen können.
16.04.2021 - Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt junge Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen freiwillig engagieren möchten, von Hilfe für Menschen in Not bis hin zu Maßnahmen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt in der EU und darüber hinaus. Ab sofort können Vorschläge im Rahmen des neuen Europäischen Solidaritätskorps 2021 – 2027 eingereicht werden.
16.04.2021 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich, dass der Bund jetzt über das Infektionsschutzgesetz auch für Schulen und Kitas verbindliche Vorgaben machen will. Diese müssten allerdings zeitlich klar begrenzt sein. „Damit werden in der Corona-Pandemie klare rote Linien gesetzt und der föderale Flickenteppich beendet“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Entscheidung im Bundeskabinett.
16.04.2021 - Die Bewerbung zur Teilnahme an einem hybriden Treffen für Jugendliche und Abgeordnete aus dem Ostseeraum ist geöffnet. Es soll diskutiert werden, wie eine demokratisch und ökologisch nachhaltige Zukunft gesichert werden kann. Das Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (Parlamentarisches Jugendforum für den Ostseeraum) am Samstag, den 28. August 2021, bietet die Möglichkeit, sich gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu den anstehenden Themen zu äußern und einen Einblick in die internationale parlamentarische Zusammenarbeit zu erhalten.
15.04.2021 - Die Europäische Union (EU) hat heute weitere 6,5 Mio. EUR für Education Cannot Wait (ECW) angekündigt, einen 2016 eingerichteten globalen Fonds für die Bildung von Kindern in Notfällen und Langzeitkrisen. Mit der heutigen Ankündigung erhöht sich der Gesamtbeitrag der EU zu diesem Fonds auf 27,5 Mio. EUR. Bislang stammen 40% der Mittel für „Education Cannot Wait" von Team Europe, der EU und ihren Mitgliedstaaten.
15.04.2021 - Ab sofort können sich Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen bis 1. Juni 2021 am Bundeswettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (bjke) beteiligen.
14.04.2021 - Zahlreiche Diagnoseangebote versuchen zurzeit, die globale Pandemie in gegenwärtige und längerfristige, gesellschaftliche Wandlungsprozesse einzubinden. Die Coronazeit wird als epochale historische Zäsur, Umbruchphase und Wendezeit markiert. Als „Generation Corona“ wird gar ein neuer ‚Jugendtypus‘ kreiert.
14.04.2021 - Zur Unterstützung der Kindertageseinrichtungen im Corona-Alltag stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern fast vier Millionen Euro für Alltagshelferinnen und Alltagshelfer zur Verfügung.
14.04.2021 - Der Freistaat Bayern stellt dem Bayerischen Jugendring (BJR) 2021 mit über 33 Millionen Euro die bisher höchste Summe für die Jugendarbeit zur Verfügung. Aus Sicht des BJR sind die Mittelerhöhungen ein wichtiges Signal für junge Menschen.
14.04.2021 - Die Coronakrise hat die Offene Kinder- und Jugendarbeit gefordert und gefördert. Gefordert, indem sie ihre Angebote anpassen musste, zum Beispiel zu Hilfeleistungen von Kindern und Jugendlichen für Risikopersonen. Gefördert, indem sie nunmehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt. Diese möchte dieser Teilbereich der Sozialen Arbeit in der Schweiz nutzen, um sich noch besser in Städten und Gemeinden zu verankern.
13.04.2021 - Mehrere österreichische Gewerkschaften fordern einen sofortigen Ausbildungs-Turbo für Kindergärten und Horte. Die Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung kompensierten bereits seit Jahren einen eklatanten Personalmangel und nun sei noch die Pandemie hinzugekommen. Nötig sei eine schnellstmögliche Entlastung und Perspektive für die Mitarbeitenden.
20 von 1048Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe