Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2020 - Kurz vor Ostern werden in Teilen Bayerns sogenannte „Judasfeuer“ entzündet, die in einer antisemitischen Tradition stehen. Vielen Menschen, die die Feuer veranstalten oder daran teilnehmen, mag der antisemitische Hintergrund nicht bewusst sein. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS) regt mit einer Dokumentation dazu an, sich mit diesem Brauchtum auseinanderzusetzen.
25.11.2019 - Vereine junger Migrant(inn)en (VJM) leisten einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung des Aufwachsens junger Menschen in einer pluralen, demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft. Das machte die Fachtagung „DRANBLEIBEN! Jugendverbände engagiert für Vielfalt und Demokratie“ von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) in Berlin überdeutlich.
12.07.2019 - Anlässlich des 70-jährigen Geburtstags des Grundgesetzes nimmt der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung das Verhältnis von Religion und politischer Kultur in den Blick. Demokratische Grundprinzipien und Werte genießen unter Angehörigen der verschiedenen Religionen breite Zustimmung – auch religiöse Toleranz wird von einer Mehrheit anerkannt. Allerdings werden dabei nicht alle Religionen gleichermaßen einbezogen.
18.04.2019 - Eine neue Jugendstudie des Wiener Instituts für Jugendkulturforschung zeigt: Religion ist im persönlichen Alltag der jungen Österreicherinnen und Österreicher kaum verankert, das Miteinander der Religionen wird allerdings als gesellschaftliche Herausforderung gesehen. Das Jugendforschungsinsitut hat bei 300 repräsentativ ausgewählten Jugendlichen nachgefragt, was sie mit Religion verindet und voran sie denken, wenn sie Kirche hören.
08.04.2019 - Mit einem Auftaktgebet im Dom zu Würzburg startete der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2019. Unter dem Motto „Ans Licht“ werden am 12. April, dem Freitag vor dem Palmsonntag, zehntausende junge Christinnen und Christen in ganz Deutschland den Jugendkreuzweg beten – analog oder digital, einzeln oder gemeinsam – und dabei an das Leiden Jesu Christi erinnern.
01.04.2019 - Zwei Monate vor der Europawahl und gut ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen wird mit einem Erstarken rechtspopulistischer Parteien gerechnet. Warum die Diskussion, ob der „Islam zu Deutschland gehört“ den Rechtspopulisten in die Hände spielt und wo sich Konservative und Rechtspopulisten in der Religionsfrage unterscheiden, erzählt der Soziologe Dr. Alexander Yendell von der Universität Leipzig im Interview.
21.03.2019 - Mit über 1.700 Freitagsgebeten beteiligen sich Moscheegemeinden in ganz Deutschland an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. In den Predigten wird betont, dass der Islam mit Rassismus nicht vereinbar ist. Die Freitagsgebete erfolgen am 15. und 22. März. Außerdem finden Sabbatgebete und Gottesdienste statt.
15.03.2019 - Die Stiftung gegen Rassismus und das Abrahamische Forum in Deutschland sprechen den Menschen und insbesondere den Muslimen in Neuseeland ihre Solidarität aus, vor allem den Familien und Freunden der Opfer des heutigen Anschlags. Im Freitagsgebet wurde in 1.700 Moscheegemeinden in ganz Deutschland über die Überwindung von Rassismus gesprochen. Am Sonntag, dem 17. März findet in Seeheim/Hessen ein Gottesdienst anlässlich der UN-Wochen gegen Rassismus statt.
25.01.2019 - Rund 200.000 junge Menschen aus 155 Ländern feiern vom 22. bis 27. Januar 2019 beim Weltjugendtag in Panama und leben gemeinsam ihren Glauben. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) veranstaltete zum Weltjugendtag ein Youth Hearing, bei dem 250 Jugendliche aus Deutschland ihre Forderungen zum Umweltschutz und zu den Rechten indigener Völker formulierten.
03.12.2018 - Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2019 steht unter dem Motto „Ans Licht“. Die Materialien dazu, wie Bilder, Texte, Noten, Musik und eine App zum Mitbeten, können ab sofort bestellt und heruntergeladen werden. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Leidensweg Christi.
06.12.2017 - Evangelische und muslimische Jugendliche treten gemeinsam und entschieden gegen antimuslimischen Rassismus ein. In einem gemeinsamen Appell fordern die Jugendverbände politische Entscheidungsträger/-innen auf, sich gegen rechtspopulistische Strömungen zur Wehr zu setzen und die demokratischen Standards unserer pluralen Gesellschaft zu verteidigen.
04.12.2017 - Jedes Jahr nehmen rund 60.000 Teilnehmende in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland teil. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend gehört zu den größten ökumenischen Jugendaktionen und lädt auch im Jahr 2018 wieder zur Auseinandersetzung mit Leben und Glauben ein. Die neue Materialien stehen ab sofort zur Verfügung - analog und auch in diesem Jahr wieder als App für unterwegs.
30.10.2017 - Zum 500. Jahrestag der Reformation finden am 31. Oktober zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Großereignisse statt. Kulturstaatsministerin Grütters und der evangelische Ratsvorsitzende Bedford-Strohm würdigen in diesem Zusammenhang Lutherdekade und Reformationsjubiläum als großartiges Kultur- und Bildungsprojekt. Die Bundeskanzlerin äußerte sich in ihrem aktuellen Videopodcast mit Blick auf die gesellschaftspolitischen Veränderungen und weist auch auf das besondere Verhältnis von Kirche und Staat in Deutschland hin, das sehr stark durch die Reformation geprägt sei.
27.04.2017 - Mit dem gemeinsamen Sozialwort "…damit die Welt zusammen hält" haben aej und BDKJ Stellung zur sozialen Lage in Deutschland und in der Welt bezogen und positionieren sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 zu aktuellen politischen Fragen.
08.03.2016 - Die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt" hat sich am 11. Februar 2016 in Berlin vorgestellt.
13.03.2015 - Je stärker die staatliche Unterstützung für christliche Kirchen, desto verbreiteter sind Vorbehalte gegenüber muslimischen Migranten in der Bevölkerung. Das zeigt eine Studie der Politikwissenschaftler Marc Helbling und Richard Traunmüller.
12.03.2015 - Die Konrad-Adenauer-Stiftung führt unter dem Titel "Christ sein heute" einen Kreativwettbewerb durch. Dazu sind junge Menschen aus ganz Deutschland eingeladen sich vertiefend mit der eigenen Religion auseinanderzusetzen oder eine neue Religion kennenzulernen.
05.02.2015 - "Im Fokus: Das Kreuz" lautet der Titel des diesjährigen Ökumenischen Kreuzwegs der Jugend. Mit jährlich knapp 60.000 Teilnehmenden gehört er zu den größten ökumenischen Jugendaktionen.
31.07.2014 - Jung, männlich, delinquent: Das Stereotyp des "kriminellen Migranten" ist weit verbreitet. Der Kriminologe Christian Walburg hat Erkenntnisse aus vorliegenden Studien in einem Gutachten für den Mediendienst Integration zusammengefasst und bewertet das Stereotyp als unzulässige Pauschalisierung.
23.05.2014 - "Mit Christus Brücken bauen", so lautet das Motto des diesjährigen Katholikentages. Er findet vom 28. Mai bis 1. Juni in Regensburg statt. Neben den verschiedenen Präsentationsorten des Kolpingwerkes Deutschland, dem Kolping-Gottesdienst und dem Kolping-Begegnungsabend werden Kolping-Prominente auch an Programmpunkten beteiligt sein.
20 von 42Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe