Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.12.2020 - Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) hat ihren jährlichen Bericht veröffentlicht. Dieser bietet einen vollständigen Überblick über das Konsumverhalten in der Altersgruppe der 12- bis 64-Jährigen. Darüber hinaus fasst er Hintergrundinformationen sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Schadensminimierung und Angebotsbekämpfung zur Verbreitung illegaler Drogen in Deutschland zusammen.
13.11.2020 - Die Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung begleitet den Launch der Webseite für Jugendliche cannabispraevention.de und soll junge Menschen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Substanz Cannabis anregen.
19.10.2020 - Mit dem Fachheft „Expertise zur Suchtprävention 2020“ legt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine wissenschaftlich basierte Handreichung für im Bereich der Suchtprävention Tätige vor, die es ermöglicht, aktuelle Erkenntnisse der Präventionsforschung in der suchtpräventiven Arbeit zu berücksichtigen.
13.10.2020 - Das Bundesgesundheitsministerium fördert das Projekt „FriDA“ (Frühintervention bei Drogenmissbrauch in der Adoleszenz) mit 123.965 Euro, um den Zugang von minderjährigen Cannabiskonsumierenden in die ambulante Suchthilfe zu verbessern.
20.08.2020 - Auch ein geringer Cannabiskonsum im Jugendalter kann negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben. Angststörungen oder psychotische Erkrankungen können begünstigt werden, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag heißt.
02.07.2020 - Der Anteil Jugendlicher, die rauchen, ist auf einem historisch Tiefstand. Nach wie vor trinken jedoch viele junge Menschen bis zum Alkoholrausch. Gleichzeitig ist ihr Cannabiskonsum gestiegen. Dies zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter 12- bis 25-Jährigen in Deutschland.
15.06.2020 - Die kostenfreie blu:app, der mehrfach ausgezeichnete „Coach“ für die Hosentasche von blu:prevent, der Suchtpräventionsarbeit des Blauen Kreuzes in Deutschland, geht in die zweite Runde. Vollständig überarbeitet, persönlicher und noch informativer. Mit neuen Themengebieten, neuem Design und digitalem Begleiter (Chatbot) setzt blu:prevent voll auf Innovation und bietet damit etwas, das Jugendliche immer selbstverständlicher einfordern: digitale Tools und Coaching.
02.06.2020 - 10 Prozent der 12- bis 17-Jährigen haben bereits einmal Cannabis konsumiert. Bei den 18- bis 25-Jährige sind es 42,5 Prozent. Nun hat die Bundesdrogenbeauftragte und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung präsentieren eine neue Präventionskampagne gestartet, die auf Social Media auf die gesundheitlichen Risiken von Cannabis aufmerksam macht.
25.05.2020 - 18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben der Heranwachsenden als übergewichtig eingestuft. Bei Mädchen stieg dieser Wert im Vergleich des letzten Surveys 2014 um fünf Prozent. Zu diesem Schluss kommt die für die WHO durchgeführten Studie “Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zwischen elf bis 15 Jahren in Deutschland. Die deutsche Studie, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle (Saale) geleitet wird, ist in eine internationale Befragung eingebettet, an der 45 Länder teilgenommen haben.
14.04.2020 - Der Konsum von Alkohol in Deutschland geht nur langsam zurück. Während die Zahl der Raucher/-innen weiterhin rückläufig ist, stieg der Konsum von (Wasser-)Pfeifentabak 2019 stark an. Auch der Missbrauch und die Abhängigkeit von Medikamenten sowie der Konsum von Cannabis erhöhen sich weiterhin. Dies sind einige Erkenntnisse im Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
28.11.2019 - Mindestens 30 Milliarden Euro gibt die europäische Bevölkerung jedes Jahr für Drogen aus. Das geht aus dem EU-Drogenmarktbericht 2019 hervor, der von der EU-Drogenbeobachtungsstelle und der EU-Polizeibehörde Europol veröffentlicht wird. Demnach wird der rasch wachsende Drogenmarkt immer globaler, vernetzter und digitaler.
30.10.2019 - Nachdem gehäuft schwere Lungenerkrankungen bei Konsum von E-Zigaretten in den USA auftraten, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor dem Selbstmischen von E-Liquids. Konsumenten von Produkten, die europäischen und deutschen Regelungen entsprechen, drohen nach aktuellem Kentnisstand jedoch keine erhöhten Risiken, so das BfR.
10.10.2019 - Eine neue detaillierte Auswertung der Schweizer Schülerstudie HBSC von 2018 zeigt: Jugendliche, über deren Freizeitverhalten die Eltern gut Bescheid wissen und die sich durch ihre Familie unterstützt fühlen greifen signifikant weniger oft zu psychoaktiven Substanzen.
10.10.2019 - Der achte Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention“ ist gestartet. Bundesweit sind Städte und Gemeinden aufgerufen, bis zum 15. Januar 2020 Maßnahmen und Konzepte zum Thema „Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort“ einzureichen. Ein Sonderpreis wird für kommunale Angebote für Kinder- und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien vergeben.
19.07.2019 - Wie steht die Generation Z zum Leistungsprinzip? Wie geht sie mit Leistungsanforderungen in Schule und Ausbildung um? Und wie denkt sie über Doping für die Schule und den Arbeitsplatz? Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei Österreichs Jugend nachgefragt.
27.06.2019 - Immer mehr junge Menschen konsumieren Cannabis. Deshalb müsse viel stärker in den Ausbau von Präventions- und Interventionsangeboten investiert werden, statt Ressourchen in für Repression und Strafverfolgung zu nutzen, fordert der AWO Bundesverband. Eine einseitige Kriminalisierung sei nicht nur stigmatisierend, sondern habe erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
26.06.2019 - Zum Weltdrogentag am 26. Juni 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor mit dem Konsum von Cannabis verbundenen Risiken. Neue Studiendaten der BZgA zeigen, dass der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren in Deutschland seit 2016 weiter angestiegen ist.
14.06.2019 - Im Vergleich zu 2016 hat sich diese Menge von sichergestelltem Kokain im Jahr 2017 verdoppelt. Kokain ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der EU. Schätzungsweise 2,6 Millionen junge Erwachsene haben im vergangenen Jahr Kokain konsumiert, 17,5 Millionen Cannabis. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor.
18.04.2019 - Das DHS Jahrbuch Sucht 2019 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) liefert die aktuellen Zahlen, Fakten und Trends zum Konsum legaler und illegaler Drogen sowie zu abhängigem Verhalten. In diesem Zusammenhang fordert die DHS erneut effektivere Maßnahmen, um den Konsum und die Sucht von Alkohol und Tabak zu reduzieren.
23.10.2018 - Während Kinder und Jugendliche weniger Tabak und Alkohol konsumieren, ist der Konsum bei neuen Produkten, wie E-Zigaretten und Wasserpfeifen gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht, den die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vorgestellt hat. Sie rief dazu auf, Drogen- und Suchterkrankungen nicht ausschließlich in Fachkreisen zu diskutieren und das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für dieses Thema zu erweitern.
20 von 75Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe