Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.09.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnte Bund und Länder mit Blick auf den „Weltalphabetisierungstag“ am 8. September, gemeinsam eine Strategie gegen Bildungsarmut und die hohe Zahl sogenannter funktionaler Analphabeten zu entwickeln. Diese müsste neben der Weiterbildung auch den Schulbereich sowie sozialpolitische Instrumente beinhalten, so das Ergebnis des von der GEW nahen Max-Traeger-Stiftung bei Prof. Michael Wrase vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in Auftrag gegebenen Gutachtens „Das Recht auf Grundbildung und die Pflicht des Staates zur Sicherung des bildungsrechtlichen Existenzminimums“.
24.07.2020 - Die Aufteilung der Zuständigkeit in der Eingliederungshilfe in zwei verschiedene Rechtskreise und die damit einhergehende Zuordnung nach Behinderungsart ist ein unbefriedigender Zustand. Ziel des Live-Online-Seminars für Leitungsverantwortliche und Expert/-innen ist es deshalb, in drei Themenblöcken Orientierungspunkte und Wege bei der Entwicklung einer vorgezogenen „Großen Lösung“ zu geben, Fallstricke zu vermeiden helfen sowie gleichzeitig kompakt den rechtlichen Rahmen darzustellen.
17.07.2020 - Der Abschlussbericht zum von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen wurde veröffentlicht. Das Projekt zeigt, dass eine Veränderung der Trägerlandschaft erfolgt.
03.02.2020 - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisiert die Änderungen des Bundesteilhabegesetzes, die aufgrund von zusätzlichem Verwaltungsaufwand Umsetzungsschwierigkeiten mit sich bringen; insbesondere im Bereich der Eingliederungshilfe. Der Wohlfahrtsverband fordert vom Bundesfinanzministerium deshalb Nachbesserungen des Gesetzes.
06.01.2020 - Im Januar 2020 sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten: Darunter sind Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber. Eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt. Der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung. Auszüge aus dem Überblick der Bundesregierung.
05.12.2019 - Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz und dem Bundesteilhabegesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde viel auf den Weg gebracht, um Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen – am Ziel ist man aber noch nicht, so der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge.
02.12.2019 - In wenigen Wochen startet die dritte und zugleich umfangreichste Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue Regelungen, die eine individuellere Unterstützung von Menschen mit Behinderung sicherstellen sollen. Allerdings bedeuten die Neuerungen in der Übergangsphase einen erheblichen Umstellungsaufwand.
14.11.2019 - Auf einem neuen Online-Portal informiert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) kurz und verständlich über die Veränderungen des Bundesteilhabegesetzes. Leistungsberechtigte, Angehörige und Fachleute findet dort Antworten auf häufig gestellte Fragen. Außerdem gibt es einen gesonderten Bereich zu „Leistungen für Kinder und Jugendliche“.
09.10.2019 - Der Deutsche Kulturrat fordert anlässlich der in der Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbandes vorgelegten Befunde zum Bildungs- und Teilhabepaket, dass Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien dringend stärker unterstützt werden müssen. Laut der Studie würden 85 Prozent der Kinder und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien mit Anspruch auf die Teilhabeleistungen nicht erreicht.
08.10.2019 - Die Leistungen für benachteiligte Kinder und Jugendliche seien in ihrer Höhe unzureichend und in der bestehenden Form schlicht nicht geeignet, Kinderarmut zu bekämpfen, Teilhabe zu ermöglichen und Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen, kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. Notwendig sei die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Angebote der Jugendarbeit im Kinder- und Jugendhilfegesetz und die Einführung einer bedarfsgerechten, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung.
02.10.2019 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) informiert am Mittwoch, 30. Oktober 2019 in Mülheim an der Ruhr, über den aktuellen Stand der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Praxis. Die Anmeldung ist bis zum 9. Oktober möglich.
25.09.2019 - Erstmals haben die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), Freie Wohlfahrtspflege und die gesetzlichen Krankenkassen/-verbände eine Landesrahmenvereinbarung zur interdisziplinären Frühförderung unterzeichnet. Sie schafft Rahmenbedingungen und beinhaltet Vorgaben für die Hilfen für Kinder, die eine Behinderung haben oder von Behinderung bedroht sind.
28.08.2019 - Alle Kinder, Jugendlichen und ihre Familien und müssen auf Basis einer einheitlichen gesetzlichen Grundlage vom Staat unterstützt und gefördert werden. Das fordert die BKJ gemeinsam mit einem breiten Bündnis. In einem gemeinsamen Appell haben sich am 27. August 2019 hunderte Organisationen und Einzelpersonen an die Bundesregierung gewandt, um gegen die massive Ungleichbehandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung im derzeitigen Sozialleistungssystem zu protestieren.
28.08.2019 - Mit dem Appell „Exklusion beenden: Kinder- und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“ hat sich ein breites Bündnis von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrie, aus Wissenschaft, Praxis und Politik an die Bundespolitik gewandt. Das Bündnis kritisiert, dass das derzeitige Sozialrecht über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung ausgrenzt. Diese Kinder und ihre Familien sind nicht, wie alle anderen Kinder, Jugendlichen und Eltern, in der Zuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe.
25.07.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verdeutlicht in ihrem Diskussionspapier „Inklusion in der Jugendarbeit. 10 Jahre UN-BRK“ welchen Beitrag Jugendarbeit – trotz vielfältiger struktureller Hindernisse – zur Inklusion junger Menschen mit und ohne Behinderung beitragen will und kann. Der Fokus des Papiers liegt auf der Beschreibung inklusiver Praxis und ihrer Gelingensbedingungen und gibt Trägern, Einrichtungen und Fachkräften Impulse und Ideen zur Umsetzung von Inklusion sowie positive Beispiele für Angebote, Strukturen und Projekte.
25.07.2019 - In Nordrhein-Westfalen wurde am 23. Juli ein neuer Landesrahmenvertrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes unterzeichnet. Er regelt ab 2020 den Rahmen für die Unterstützungsleistungen für rund 250.000 Menschen mit wesentlichen Behinderungen im Land. Selbstbestimmung und Teilhabe der Menschen steht im neuen Vertrag im Mittelpunkt.
03.07.2019 - Der Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat detaillerte Empfehlungen für die Anwendung der neuen gesetzlichen Vorgaben zur Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe und zur Teilhabeplanung verabschiedet. Unter anderem spricht er sich für ein leitfadengestütztes Bedarfsermittlungsgespräch aus, das als Orientierung und Hilfestellung dienen kann.
28.03.2019 - Eltern wünschen sich eine inklusive Erziehung und Förderung für ihre Kinder, sagt die Diakonie Deutschland und kritisiert die stockende Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Mit Blick auf das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vor 10 Jahren begrüßt der Wohlfahrtsverband das Bundesteilhabegesetz. Es fehlten aber weitere Maßnahmen um Teilhabe an Arbeit und Bildung für alle Menschen sicher zu stellen.
26.03.2019 - Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Zur Umsetzung gibt es einen von der Bundesregierung erstellten Nationalen Aktionsplan. Dieser wurde jedoch zuletzt im Jahr 2016 aktualisiert. AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker resümiert, die Konvention habe einiges erreichen können, es bleibe aber noch eine Menge zu tun.
14.02.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bundestagsdebatte über das „Starke-Familien-Gesetz“ umfangreiche Nachbesserungen zur wirksamen Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland.
20 von 38Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe