Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.01.2021 - Marc Liesching, Medienrechtsprofessor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, hat auf Einladung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Stellungnahme zu Änderungen im Jugendschutzgesetz abgegeben.
15.01.2021 - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Gleichzeitig startet die Caritas-Kampagne „Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam“.
14.01.2021 - Plan International Deutschland begrüßt die Einigung der Bundesregierung, Kinderrechte in die Verfassung aufzunehmen. Allerdings fordert die Kinderrechtsorganisation Nachbesserungen bei der Formulierung der Gesetzesreform.
12.01.2021 - Die Koalitionsparteien haben sich auf einen Textentwurf für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Der Deutsche Bundesjugendring hat sich dazu geäußert und betont, dass die Formulierung hinter völkerrechtliche Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurückfalle und in wesentlichen Punkten nachzubessern sei. Union und SPD wollen die Verfassung noch vor der Bundestagswahl im September ändern. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat nötig.
11.12.2020 - In den vergangenen Wochen wurden wichtige, wegweisende Entscheidungen für eine moderne und leistungsstarke Kinder- und Jugendhilfe getroffen, so der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE). Der BVkE begrüßt das Voranschreiten der politischen Entscheidungsträger und begleitet die Prozesse mit Modellprojekten zu Inklusion und Ganztagsbetreuung.
02.12.2020 - Am 25. November beriet der Kabinettsausschuss Rechtsextremismus- und Rassismusbekämpfung der Bundesregierung. Die Diakonie führt unter dem Titel „Demokratie gewinnt!“ bereits Projekte zur Demokratieförderung und Extremismusprävention durch. Es sei jedoch unerlässich, die Finanzierungs-Strukturen für Demokratieförderung zu stärken.
10.11.2020 - 52 Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland fordern das Wahlalter ab 16 Jahren bereits für die Bundestagswahl 2021. Dafür sollen die Parteien im Bundestag noch in dieser Legislaturperiode das Grundgesetz ändern. Der Beschluss wurde am 1. November 2020 auf der Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendring gefasst.
20.10.2020 - „Kinder und Jugendliche wollen als Menschen wahrgenommen, gehört und beteiligt werden“, sagte Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings (BJR), auf der 156. Vollversammlung. Daher erwarte er, dass das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) tatsächlich so reformiert wird, dass es ein wirkliches Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wird.
06.10.2020 - Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, ruft mit einem Positionspapier die Bundes- und Landespolitik zu resolutem Handeln auf: „Die Androhung härterer Strafen allein reicht nicht aus, um sexuelle Gewalt nachhaltig zu bekämpfen. Ich fordere alle politisch Verantwortlichen auf, sich mit konkreten Maßnahmen deutlich stärker gegen Missbrauch zu engagieren.“
14.09.2020 - Bundestagswahl 2021 – Corona-Lehren für paritätische Wahlforderungen: Die Anmerkungen und Forderungen der Kinderschutz-Zentren sind im verbandlichen Austausch entstanden und beziehen sich sowohl auf die Arbeit der 30 regionalen Kinderschutz-Zentren als auch auf die Erfahrungen in den bundesweiten Aktivitäten des Verbandes.
04.09.2020 - Das Engagement für eine starke Demokratie sei eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe, betont die Diakonie Deutschland anlässlich der Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Die Perspektiven der Menschen, die unter rassistischer Diskriminierung leiden müsse durch mehr Mitsprache verbessert werden.
24.08.2020 - Die Wahlalterabsenkung jährt sich in diesem Sommer zum 50sten Mal. Befeuert durch die Maxime des damaligen Kanzlers Willy Brandt „Mehr Demokratie wagen“, trat die entsprechende Grundgesetzänderung am 31. Juli 1970 in Kraft. Seit längerem werden Forderungen nach einer weiteren Absenkung laut – auf 16, 14 oder 12 Jahre. Einige Stimmen fordern sogar ein Wahlrecht ab Geburt. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe nimmt das Jubliäum zum Anlass und stellt zentrale Argumente der aktuellen Debatte vor.
17.08.2020 - Warum ist Wahlalter 16 wichtig? Was hat das mit Generationengerechtigkeit und Demokratiestärkung zu tun? Und was muss passieren, damit 16- und 17-Jährige wählen dürfen? Über diese Fragen sprachen wir mit Rainer Wiebusch, er ist Leiter des Referates „Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik“ im Bundesjugendministerium und dort auch zuständig für das Thema Wahlalter 16.
19.02.2020 - Vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020 haben Kinder und Jugendliche bereits gewählt. In neun Wahllokalen erlebten knapp 1.000 junge Menschen bei der U16-Bürgerschaftswahl hautnah, wie eine Wahl funktioniert. Das Ergebnis weicht deutlich von aktuellen Umfragen ab. U16 ist die Variante der U18-Wahl in Ländern und Kommunen, in denen bereits 16-Jährige wählen dürfen.
16.01.2020 - Auf dem Verbandstag des Paritätische Gesamtverbandes vom 22. bis 24. April 2020 in Potsdam dreht sich in bewegten Zeiten alles um Paritätische Ideen für das Gemeinwohl. Ziel der Veranstaltung ist die inhaltliche Vorbereitung für die Paritätische Kampagne zur nächsten Bundestagswahl. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierte.
28.10.2019 - Der Medienstaatsvertrag soll Ausgangspunkt für eine neue digitale Medienordnung werden, der auch die Regulierung von Intermediären wie Facebook und Google einbezieht. Auf den Medientagen München gaben die Medienanstalten einen Überblick über ihre laufenden Forschungsprojekte und Aktivitäten im Themenfeld Medienintermediäre.
28.10.2019 - Armut grenzt aus, Armut tut weh und ist für viel zu viele Kinder und Jugendliche ein lebenslanger Begleiter. Um dies zu ändern brauche es eine sozial gerechte Kindergrundsicherung, die das Existenzminimum für alle Kinder und Jugendlichen sichern kann. Dies fordern die AWO und das ZFF in einem gemeinsamen Statement anlässlich einer Bundestagsdebatte am 24. Oktober 2019.
26.09.2019 - Ab sofort ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Thüringen online. Damit feiert die Bundeszentrale für politische Bildung das Jubiläum des bekannten Wahlinformationsangebots. Seit 2002 wurde das Tool über 82 Millionen Mal genutzt. 4-6% der Nutzer werden durch den Wahl-O-Mat motiviert, zur Wahl zu gehen, obwohl sie das ursprünglich nicht geplant hatten.
26.09.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Ländern und Kommunen zur Verbesserung der Kita-Qualität in Deutschland. Dazu seien u.a. mehr finanzielle Mittel, einheitliche Mindeststandards sowie die Verbesserung der partizipatorischen und inklusiven Erziehungs- und Bildungsarbeit notwendig.
21.08.2019 - Halbzeit in Berlin: Im Herbst will die Bundesregierung ihre im Koalitionsvertrag vereinbarte Zwischenbilanz vorlegen. Eine gemeinsame Studie der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), zeigt schon jetzt: In den ersten 15 Monaten ihrer Regierungsarbeit hat die Große Koalition bereits mehr als 60 Prozent ihrer Versprechen eingelöst oder angepackt. Das aber kommt bei den Wählern nicht an.
20 von 322Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe