Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.08.2019 - Am 31. Juli 2019 feiert die Grundschule ihren 100. Geburtstag. Mit Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung vor 100 Jahren entwickelte sich die erste demokratische Schule in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte.
18.06.2013 - Am 2. und 3. Oktober richtet Baden-Württemberg die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2013 aus. Begleitend zu den Feierlichkeiten schreibt das Staatsministerium den bundesweiten Wettbewerb „Junge Menschen schreiben Geschichte“ aus.
06.10.2020 - Die Bilanz nach drei Jahrzehnten deutsche Einheit ergibt: Trotz fortschreitender Angleichung bestehen noch immer Trennlinien zwischen Ost und West, diese verlieren aber im Vergleich zu den deutschlandweiten Unterschieden zwischen Stadt und Land oder zwischen strukturschwachen und prosperierenden Regionen immer mehr an Gewicht. Wo und wie sich die Lebensrealitäten heute noch unterscheiden, untersucht die neue Studie „Vielfalt der Einheit“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.
24.11.2011 - Die knapp 600 Seiten starke Studie der Bochumer Forscher Bernhard Frings und Uwe Kaminsky zur konfessionellen Heimerziehung in Deutschland von 1945 bis 1975 ist unter dem Titel „Gehorsam – Ordnung – Religion“ als Buch erschienen (Aschendorff Verlag Münster).
21.08.2019 - In "Der Mauerfall und ich", einem neuen Format der Bundeszentrale für politische Bildung, erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen jener Zeit. Mehrmals wöchentlich verschickt sie Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify und nimmt die Leser/-innen mit in das Leipzig des Jahres 1989, in eine Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise.
13.11.2019 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb haben zusammen mit dem Musiker Eko Fresh sowie den YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa Sophie Laurent drei Webvideos anlässlich des 30. Mauerfall-Jubiläums veröffentlicht. Unter anderem werden darin Zeitzeugen interviewt. Außerdem bietet die bpb Informationen und Materialien zum Mauerfall auf einer Themenseite.
05.02.2018 - 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage stand die Berliner Mauer. Am 5. Februar ist ihr historischer Fall ebenso lange her. Wie sich die Mauer und die Stadt entlang des ehemaligen Grenzstreifens veränderte, zeigt die Stiftung Berliner Mauer unter anderem mit einer ungewöhnlichen Fotoausstellung. Ziel ist es, dass gerade junge Menschen sich ein Bild von den Hintergründen und Auswirkungen der Teilung machen können, betont Staatsministerin Grütters.
05.02.2015 - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein durch künstliche heterologe Insemination gezeugtes Kind, grundsätzlich von Auskunft über die Identität des anonymen Samenspenders verlangen kann.
07.10.2020 - Sie wünschen sich ein faires, respektvolles Miteinander sehen aber auch viele Herausforderungen, in unserer Gesellschaft, denen wir uns stellen müssen – die 30 unter 30 der Generation Grenzenlos, die die Hertie-Stiftung im Jahr 2020 begleitet hat, um ihre Ideen, Wünsche und Visionen und mit ihnen darüber in den Austausch zu kommen.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe