Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.10.2020 - Sie wünschen sich ein faires, respektvolles Miteinander sehen aber auch viele Herausforderungen, in unserer Gesellschaft, denen wir uns stellen müssen – die 30 unter 30 der Generation Grenzenlos, die die Hertie-Stiftung im Jahr 2020 begleitet hat, um ihre Ideen, Wünsche und Visionen und mit ihnen darüber in den Austausch zu kommen.
06.10.2020 - Die Bilanz nach drei Jahrzehnten deutsche Einheit ergibt: Trotz fortschreitender Angleichung bestehen noch immer Trennlinien zwischen Ost und West, diese verlieren aber im Vergleich zu den deutschlandweiten Unterschieden zwischen Stadt und Land oder zwischen strukturschwachen und prosperierenden Regionen immer mehr an Gewicht. Wo und wie sich die Lebensrealitäten heute noch unterscheiden, untersucht die neue Studie „Vielfalt der Einheit“ des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.
05.10.2020 - Zum Tag der Deutschen Einheit wurden 30 Preistragenden des „einheitspreises 2020“ zu den Themen Deutsche Einheit und Solidarität bzw. herausragendes Engagement in den Kategorien Mensch, Kultur, Jugend und Digitales ausgezeichnet.
26.11.2019 - Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren sind im Rahmen des Wettbewerbs „Umbruchszeiten“ dazu aufgerufen, sich in Gruppen gemeinsam mit einem Projektbegleiter vor Ort auf die Spurensuche nach Geschichten zu begeben. Zu gewinnen gibt es bis zu 30 Preise in Höhe von je 500 bis 3.000 Euro. Einsendeschluss ist der 1. März 2020.
13.11.2019 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb haben zusammen mit dem Musiker Eko Fresh sowie den YouTuberinnen Diana zur Löwen und Lisa Sophie Laurent drei Webvideos anlässlich des 30. Mauerfall-Jubiläums veröffentlicht. Unter anderem werden darin Zeitzeugen interviewt. Außerdem bietet die bpb Informationen und Materialien zum Mauerfall auf einer Themenseite.
07.11.2019 - 30 Jahre nach dem Mauerfall verschwinden die Unterschiede im familiären Zusammenleben zwischen Ost und West zusehends. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer am 9. November 2019 mit.
17.10.2019 - Die Bundesregierung beteiligt sich am Festival of Lights, das vom 11. bis 20. Oktober 2019 in Berlin stattfindet. Unter dem Motto „Freiheit“ leuchten zahlreiche Fassaden des Regierungsviertels und erinnern an den Freiheitswillen mutiger Menschen, der vor 30 Jahren zum Mauerfall und Fall des Eisernen Vorhangs führte. Beides machte die deutsche Einheit und das Zusammenwachsen Europas erst möglich.
01.10.2019 - Die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“ hat sich auf zentrale Ereignisse und Daten von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit verständigt, die in den nächsten Monaten gefeiert werden sollen. Das Herzstück bilden Bürgerbegegnungen und -dialoge in ganz Deutschland. Bei der ersten Jubiläumsveranstaltung diskutierten junge Menschen unter dem Motto „Die Zeit war reif“ mit Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Gruppierungen des Herbst 1989.
21.08.2019 - In "Der Mauerfall und ich", einem neuen Format der Bundeszentrale für politische Bildung, erzählt die 19-jährige Studentin Kathrin von ihrem Leben und den Ereignissen jener Zeit. Mehrmals wöchentlich verschickt sie Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify und nimmt die Leser/-innen mit in das Leipzig des Jahres 1989, in eine Zeit des Umbruchs und einer DDR in der Krise.
09.08.2019 - Am 31. Juli 2019 feiert die Grundschule ihren 100. Geburtstag. Mit Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung vor 100 Jahren entwickelte sich die erste demokratische Schule in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte.
03.09.2018 - Was haben junge Menschen heute für Erwartungen an das Grundgesetz? Was wissen sie über dessen Entstehung? Was bedeutet überhaupt Demokratie? Über diese Fragen diskutierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 31. August 2018 im ehemaligen Plenarsaal des Bundesrates in Bonn mit Schülerinnen und Schülern. Anlass war die konstituierende Sitzung des Parlamentarischen Rates vor 70 Jahren.
05.02.2018 - 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage stand die Berliner Mauer. Am 5. Februar ist ihr historischer Fall ebenso lange her. Wie sich die Mauer und die Stadt entlang des ehemaligen Grenzstreifens veränderte, zeigt die Stiftung Berliner Mauer unter anderem mit einer ungewöhnlichen Fotoausstellung. Ziel ist es, dass gerade junge Menschen sich ein Bild von den Hintergründen und Auswirkungen der Teilung machen können, betont Staatsministerin Grütters.
24.03.2017 - Die BAG Landesjugendämter ist ein Zusammenschluss der 17 Landesjugendämter im Bundesgebiet, die in ihrem jeweiligen Einzugsbereich überörtliche Aufgaben der Jugendhilfe wahrnehmen. Die Programmvorschau bietet einen Überblick über die auf dem 16. DJHT stattfindenden Fachveranstaltungen.
01.06.2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte, dass möglichst viele Menschen beim Bürgerdialog "Gut leben in Deutschland – Was uns wichtig ist" zu Wort kommen. Die Bundesregierung, so Merkel in ihrem neuen Video-Podcast, wolle herausfinden: "Welche Punkte sind den Menschen besonders wichtig, wenn es um ihr eigenes Leben geht, aber auch um das Zusammenleben geht?"
05.02.2015 - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein durch künstliche heterologe Insemination gezeugtes Kind, grundsätzlich von Auskunft über die Identität des anonymen Samenspenders verlangen kann.
24.10.2014 - In einer Studie hat das Statistische Bundesamt nachgewiesen, dass Familienkonzepte vom Wandel begriffen sind. So ging der Anteil an verheirateten Eltern mit mindesten einem Kind weiter zurück, während alternative Formen weiter ansteigen.
05.05.2014 - Gesundheit, Lebenszufriedenheit und Bildung sind die Zutaten, die für Deutsche, Österreicher und Schweizer das Leben rund machen. Das geht aus der ab dem 5. Mai erstmals per Web abrufbaren Auswertung des „OECD Better Life Index“ hervor.
07.03.2014 - Im Bildungsfinanzbericht 2013 werden die wichtigsten verfügbaren Informationen zu den Bildungsausgaben zusammengefasst. Er ist Teil der Bildungsberichterstattung, die jährlich Informationen über Rahmenbedingungen, Input, Verläufe, Ergebnisse und Wirkungen von Bildungsprozessen bereitstellt.
24.09.2013 - Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Schreibwettbewerbs „Junge Menschen schreiben Geschichte“ stehen fest. 25 Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren aus dem ganzen Bundesgebiet konnten sich mit ihren Geschichten zur Deutschen Einheit gegen mehr als einhundert Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen.
18.06.2013 - Am 2. und 3. Oktober richtet Baden-Württemberg die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2013 aus. Begleitend zu den Feierlichkeiten schreibt das Staatsministerium den bundesweiten Wettbewerb „Junge Menschen schreiben Geschichte“ aus.
20 von 29Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe