VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.01.2021 - Der 16. Kinder- und Jugendbericht nimmt die Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter in den Blick – ein Thema, das auch den Sport und die Freiwilligendienste betrifft. Die Deutsche Sportjugend nimmt zu den Ergebnissen Stellung und zeigt auf, worauf es im Sportverein ankommt.
04.12.2020 - Die FSJ, FÖJ und BFD Zentralstellen unterstützen am Aktionstag am 4. Dezember 2020 die Forderung von Freiwilligen nach kostenfreien oder kostengünstigen ÖPNV-Tickets für alle Freiwilligen in Deutschland in ihrem jeweiligen Bundesland.
10.11.2020 - Das wertvolle Engagement von Menschen, die einen Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ, BFD) leisten, ist für viele unsichtbar. Das soll sich ändern: Ein deutschlandweiter digitaler Aktionstag der verbandsübergreifenden Initiative für-freiwillige.de rief am 5. November 2020 zu mehr Anerkennung auf. Auf der Webseite der Initiative sind Orte eingetragen, an denen es Extras für Freiwillige, wie vergünstigte Eintritte gibt.
24.09.2020 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Haushalts für 2021 beschlossen. Danach sollen dem Bundesfamilienministerium Ausgabemittel in Höhe von rund 12,24 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Im Fokus: Ausbau der Familienleistungen, Kinderbetreuung und Engagement. Noch nie gab es einen Regierungsentwurf mit einem so hohen Etat.
10.08.2020 - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert bessere Rahmenbedingungen für das freiwillige und ehrenamtliche Engangement und macht konkrete Vorschläge, u.a. eine Erhöhung des Taschengeldes und kostenloses Bahnfahren. Mit Blick auf den geplanten „Freiwillige Wehrdienst im Heimatschutz“ dürfe kein monetärer Wettbewerb entstehen. Das DRK bietet insgesamt 15.000 Plätze in den verschiedenen Freiwilligendiensten an.
30.07.2020 - Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat den neuen Freiwilligendienst der Bundeswehr unter dem Motto „Dein Jahr für Deutschland“ vorgestellt. Die Diakonie kritisiert die Bezeichnung als militärischer Freiwilligendienst. Dies entwerte das Engagement 100.000 Engagierter in den zivilgesellschaftlichen Freiwilligendiensten.
13.07.2020 - Der Brandenburger Innenminister und CDU-Landesvorsitzende Michael Stübgen hat die Einführung eines verpflichtenden Dienstes im Gesundheitswesen und im Katastrophenschutz vorgeschlagen. Der Landesjugendring Brandenburg e.V. lehnt diesen Vorschlag ab und fordert stattdessen, auf den Ausbau der Freiwilligendienste sowie eine bessere strukturelle Förderung ehrenamtlichen Engagement zu setzen.
04.06.2020 - Die Zahl der Ehrenamtlichen beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) ist 2019 erneut gestiegen. Mit 443.300 aktiven Mitgliedern befindet sich die Zahl der Heferinnen und Helfer auf dem höchsten Stand seit fast 20 Jahren. Rund 139.100 davon gehören dem Jugendrotkreuz an. Außerdem bietet das DRK ca. 15.000 Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst an.
08.04.2020 - Auf der neuen Plattform sollen Freiwilligendienstleistende und diejenigen Einsatzstellen zueinander finden, die aktuell besonderen Unterstützungsbedarf haben, z.B. medizinische Einrichtungen, Pflegeheime oder Tafeln. Die Plattform ist ein Angebot an die vielen Freiwilligen, die sich trotz coronabedingter Schließungen ihrer ursprünglichen Einsatzorte weiterhin engagieren möchten.
20.01.2020 - Solidarisch handelnde Menschen werden immer wieder bedroht und die Zahl rechtsextremer Gewalttaten nimmt zu. Mit seiner Kampagne „Sei gut, Mensch!“ fordert der Deutsche Caritasverband mehr Wertschätzung und bessere Bedingungen für Engagement und Ehrenamt. Die Kampagne lädt auch ein, aktiv zu werden und Menschen beizustehen, die Hilfe brauchen.
16.01.2020 - Um noch mehr junge Menschen für die Freiwilligendienste zu begeistern, hatte das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) im April letzten Jahres die Veranstaltungsreihe „Freiwilliges Soziales Jahr – eine Investition in die Zukunft – in Niedersachsen“ initiiert. Nun zog Sozialministerin Carola Reimann gemeinsam mit den Teilnehmenden eine positive Bilanz.
06.12.2019 - „Keine Frage des Alters! Engagement aller Generationen“ – unter diesem Motto steht der vierte Deutsche EngagementTag, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausrichtet und am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin stattfindet. In diesem Rahmen verlieh Bundesfamilienminsterin Giffey den Deutschen Engagementpreis.
06.12.2019 - Passend zum Internationalen Tag des Ehrenamts präsentierten Jugendliche in Berlin dem Bundesjugendministerium ausgewählte Ergebnisse von rund 50 Jugendhearings und Zukunftswerkstätten zum Thema freiwilliges Engagement und Freiwilligendiensten.
05.12.2019 - Mit der Social-Media-Aktion #freiefahrtfuerfreiwillige unterstreichen am Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember junge Menschen und Zentralstellen des FSJ, FÖJ und BFD ihre Forderung nach einem kostenlosen Nahverkehr für Freiwilligendienstleistende. Durch kostengünstige Tickets für Bus und Bahn erhält Freiwilliges Engagement mehr Wertschätzung in der Öffentlichkeit, zudem wird Interessierten der Zugang zum Freiwilligendienst erleichtert, betonten die Zentralstellen.
02.12.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 29. November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neben Elterngeld und Gute-Kita-Gesetz werden im Etat des Familienministeriums u.a. auch die Frewilligendienste und das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finanziert. Für die Kinder- und Jugendpolitik stehen im kommenden Jahr insgesamt 218 Millionen Euro zur Verfügung.
29.11.2019 - Eine Dienstpflicht zum sozialen Engagement sei nicht das, was wir brauchen, kritisiert Caritas-Präsident Peter Neher und fordert eine auskömmliche Finanzierung und Anerkennung der Freiwilligendienste. Ferner könne eine soziale Ausgestaltung der Schulpflicht die Lust auf Engagement fördern, z.B. im Rahmen von verpflichtenden Sozialpraktika.
12.09.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 12. September 2019 in erster Lesung über den Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für das Jahr 2020 beraten. Vorgesehen ist, dass der Etat auf insgesamt 11,8 Milliarden Euro wächst. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um rund 1,356 Milliarden Euro und ein neuer Rekordwert.
22.08.2019 - Bundeswehrsoldatinnen und Bundeswehrsoldaten in Uniform sollen ab dem neuen Jahr Züge der Deutschen Bahn kostenfrei nutzen können. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert vor diesem Hintergrund mehr Wertschätzung für das Engagement von Freiwilligendienstleistenden.
15.08.2019 - Die Zahl der Jugendlichen in Rheinland-Pfalz ist im vergangenen Jahr merklich zurückgegangen. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gab es 2018 rund 435.100 Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren in Privathaushalten am Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz. Das waren 9.700 Jugendliche weniger als 2017 und 41.900 weniger als zehn Jahre zuvor.
05.08.2019 - Viele LVR-Förderschulen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) suchen für das kommende Schuljahr Interessierte für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Willkommen sind alle, die Einfühlungsvermögen und Bereitschaft zur Arbeit mit Menschen mit Behinderung mitbringen.
20 von 268Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe