Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.01.2021 - Nachlassendes Wachstum, Rückschritte bei der Nachhaltigkeit, steigendes Armutsrisiko, Demokratien unter Druck und schwindende Reformfähigkeit. Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung zur Regierungsführung zeigt: Viel zu viele OECD- und EU-Staaten sind schlecht gewappnet für eine Krise wie die Coronapandemie.
19.01.2021 - Ein internationales Forschungsteam hat eine Lernplattform entwickelt, die unternehmerisches Denken und Handeln bei Jugendlichen sowie deren digitalen Kompetenzen über die Ländergrenzen in Europa hinweg fördert.
11.12.2020 - Junge Menschen sind in der Pandemie extremen Belastungen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt der umfassende Bericht des europäischen Netzwerks Eurochild für das Jahr 2020. Die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche reicht von häuslicher Gewalt bis hin zu mangelnder Bildung. Der aktuelle Bericht liefert zudem Empfehlungen für die einzelnen Mitgliedsstaaten, um junge Menschen und ihre Familien in der Corona-Krise besser schützen zu können.
04.09.2020 - Selbstmordversuche, mentale Probleme, Übergewicht, aber auch unzureichende schulische Kenntnisse kennzeichnen laut UNICEF das Aufwachsen von viel zu vielen Kindern in wohlhabenden Industrieländern. Dies ist das Ergebnis der neuesten Report-Card des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. Gleichzeitig warnt UNICEF vor gravierenden Gefahren für das Kindeswohl durch die Covid-19-Pandemie.
27.08.2020 - Der Zusammenschluss von deutschen Frauenrechtsorganisationen zeigt sich besorgt über aktuelle Angriffe auf die Istanbul-Konvention, das bedeutendste Abkommen zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt in Europa. Das Bündnis fordert, den Schutz vor Gewalt in der deutschen Außenpolitik zu verankern.
21.08.2020 - Wenn es um die Zukunftsfähigkeit des Landes, den Arbeitsmarkt, Klimaschutz oder aktuell um die finanzielle Bewältigung der Corona-Pandemie geht, dann richtet sich der Blick oft auf sie: die jungen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren von den 83,2 Millionen Menschen, die zum Jahresende 2019 in Deutschland lebten, 8,5 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren.
20.07.2020 - Die meisten Befragten (56%) wollen, dass die EU mehr Geld in die Linderung der Coronafolgen steckt. Gesundheitsversorgung, Wirtschaftserholung und Klimaschutz stehen dabei ganz oben. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Europäischen Parlaments. Es wird auch deutlich, dass Geldsorgen der Einzelnen nach wie vor bestehen. Dennoch nimmt das allgemeine Gefühl der Zuversicht zu.
04.05.2020 - Nahezu 14.000 unbegleitete Minderjährige waren unter den 2019 in der EU registrierten Asylsuchenden. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies fast 20% weniger. In Deutschland wurden 34 Prozent weniger unbegleitete Minderjährige registriert als 2018. Dies zeigen die aktuellen statistischen Informationen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union.
08.04.2020 - Es hatten sich insgesamt zehn EU-Mitgliedstaaten bereit erklärt, minderjährige Migrant(inn)en von den griechischen Inseln aufzunehmen. Durch die innerstaatlichen Herausforderungen im Umgang mit der Corona-Pandemie kam es jedoch in einigen Ländern zu Verzögerungen. Bundesinnenminister Seehofer hat sich nun mit den stellvertretenden Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen darauf verständigt, in einem ersten Schritt zeitnah bis zu 50 unbegleitete Minderjährige zur Entlastung der Situation in Griechenland aufzunehmen.
03.04.2020 - Das Youth Wiki ist um ein Thema reicher: Jugendarbeit wurde als neues Themenfeld in der Online-Enzyklopädie zur Jugendpolitik in den Ländern Europas frei geschaltet. Damit bietet das Youth Wiki in kompakter Form einen Einblick in die Entwicklung und aktuellen Gegebenheiten des Arbeitsfeldes und unterstützt somit die Wissensbasis zur Jugendarbeit, auch mit Blick auf die im Dezember 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft geplante European Youth Work Convention.
07.01.2020 - Die aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission zeigt: Der Klimawandel wird in Europa als vorrangiges Problem wahrgenommen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch für Deutschland. Das Image der EU hat sich innerhalb der Bevölkerung 2019 im Vergleich zum Vorjahr etwas verschlechtert. Dennoch hat in 18 Mitgliedstaaten die Mehrheit der Befragten ein positives Bild der EU.
05.12.2019 - Die Stiftung Mercator sieht bei der Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens insbesondere Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung der Schulen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten.
12.11.2019 - Das statistische Amt der Europäischen Union hat EU-Bürger/-innen ab 16 Jahren zu ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Insgesamt ist diese seit 2013 im Durchschnitt gestiegen. Außerdem ist die Zufriedenheit mit der Finanzlage des eigenen Haushalts angestiegen. Nahezu unverändert ist die Zufriedenheit mit persönlichen Beziehungen geblieben.
12.09.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert sich zur Vorstellung der neuen EU-Kommission durch die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Dachorganisation der deutschen Jugendverbände und -ringe lobt die geschlechterparitätische Besetzung – unter dem Strich sei es allerdings eine Mischung aus vielen alten Bekannten im neuen Look und mit nur wenigen Überraschungen.
30.07.2019 - Zum ersten Mal konnten in Deutschland Mitglieder eines Roma-Familienverbandes des Menschenhandels zur Zwangsprostitution rumänischer Jungen überführt werden. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendamt wurden die Väter als Täter in Berlin zu Haftstrafen verurteilt und die Jungen sicher untergebracht. Darauf weisen ECPAT Deutschland e.V. und IN VIA Berlin anlässlich des Welttags gegen Menschenhandel am 30. Juni hin.
14.06.2019 - Im Vergleich zu 2016 hat sich diese Menge von sichergestelltem Kokain im Jahr 2017 verdoppelt. Kokain ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der EU. Schätzungsweise 2,6 Millionen junge Erwachsene haben im vergangenen Jahr Kokain konsumiert, 17,5 Millionen Cannabis. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor.
04.06.2019 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. In dieser Ausgabe gibt es unter anderem Infos zur neuen Förderrunde von „Demokratie leben!“, Förderung durch die Aktion Mensch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und eine Informationsreise nach Portugal zum Thema Jugendmobilität.
03.06.2019 - Insgesamt 22 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem offenen Brief an den Bundestag, das sog. „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ nicht zu verabschieden. Das Gesetz ziele auf Ausgrenzung und verstoße gegen Grund- und Menschenrechte, so die scharfe Kritik. Ein neuer prekärer Duldungsstatus hätte massive Auswirkungen gerade auf Kinder und Jugendliche.
21.05.2019 - Viele Gerüchte und Halbwahrheiten ranken sich um die Europäische Union. Mal wird ein Demokratiedefizit unterstellt, mal eine angebliche Allmacht von Lobbyisten. Manche Regulierungen werden als Ärgernis empfunden oder verlacht. Gerade vor den Europawahlen verbreiten sich alte und neue EU-Mythen wieder. Viel zu oft geht dabei die Wahrheit unter. Die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland will die gängigsten Klischees über die EU widerlegen und lässt die Fakten sprechen.
14.05.2019 - Zusätzlich zur aktuellen Version des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 wurde das Online-Tool VoteMatch veröffentlicht. Es ist ein zusätzliches Informationsangebot für die Nutzer des Wahl-O-Mat, um die Parteienlandschaft der EU-Länder kennen zu lernen und ihre eigenen Ansichten mit der Position der Parteien anderer EU-Mitgliedsstaaten zu vergleichen.
20 von 117Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe